Artikel, Geschichten, Fakten – zu Themen aus Gesundheit und Pharma

Prof. Eva Winkler sieht enorme Erkenntnisfortschritte in der Krebsforschung  die in der Behandlung angekommen sind und von denen die Patienten profitieren. Foto: © Philipp Benjamin/NCT

Es fällt uns schwer, Preisschilder an die Menschen zu hängen

Kaum ein Feld der Medizin erlebt derartige Umwälzungen wie die Onkologie. Wie neue Medikamente in der Praxis ankommen und welche Hoffnungen Patienten mit ihr verbinden, erlebt Prof. Eva Winkler im klinischen Alltag. Sie ist Leiterin des Forschungsschwerpunktes Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) der Universitätsklinik Heidelberg. Im Interview analysiert sie die Effizienz und die künftige Preisgestaltung neuer Therapeutika.

Weiterlesen »
Prof. Thomas A. Bayer von der Universitätsmedizin Göttingen sieht viele Ratgebertipps zu Alzheimer und Demenz als wissenschaftlich nicht eindeutig belegt an. Foto: © Universitätsmedizin Göttingen

Dürftige Beweise für Risikofaktoren bei Alzheimer und Demenz

Wenn Patienten im Internet nach Erkrankungen googeln, laufen sie Gefahr, sich durch diverse Ratgeber und Halbwahrheiten verunsichern zu lassen. Gerade zur Volkskrankheit Alzheimer häufen sich Informationsquellen mit unbewiesenen Behauptungen. Prof. Thomas A. Bayer, Schwerpunktprofessor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen, räumt im Interview mit Pharma Fakten auf mit Halbwahrheiten rund um Krankheiten, die das Gedächtnis beeinflussen.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Forscher bringen bei DDR-Arzneimitteltests Licht ins Dunkel

Westliche Pharma-Hersteller haben in der DDR in 321 Studien Medikamente testen lassen. Für den Zeitraum von 1961 bis 1990 fanden sich Hinweise auf bis zu 900 klinische Studien, die im Auftrag von Unternehmen aus dem Westen in der DDR durchgeführt wurden, so das Ergebnis eines Forschungsprojekts unter Leitung des Berliner Medizinhistorikers Volker Hess, das jetzt vorgestellt wurde. Systematische Verstöße gegen die in der DDR geltenden Regeln konnten nicht nachgewiesen werden.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Europa will schnellere Zulassungen

Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hat ein Programm angekündigt, dass die Entwicklung neuer Medikamente für bislang ungedeckten medizinischen Bedarf beschleunigen soll. Wie die EMA mitteilte, soll das Programm frühe, proaktive und verbesserte Unterstützung leisten, um die Erzeugung belastbarer Daten zu Chancen und Risiken medizinischer Daten zu verbessern sowie den Zugang zu medizinischen Produkten zu beschleunigen. Das Programm läuft unter dem Namen „Prime“.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Von einer Kostenexplosion kann nicht die Rede sein

Bei einem Expertenforum in Berlin haben sich mögliche künftige Änderungen in der Gesundheitspolitik abgezeichnet. Aktuell erwägen ärztliche Fachgesellschaften und der Gemeinsame Bundesausschuss eine weitere Nutzenbewertung für Arzneimittel. Aufsehen erregte der SPD-Bundespolitiker Prof. Karl Lauterbach, als er sich – für viele Zuhörer überraschend – von pharmakritischen Passagen seines aktuellen Buches „Die Krebs-Industrie“ distanzierte.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Wichtiges Instrument in der Arzneimittelforschung

Ärzte und Pharmaindustrie haben Anwendungsbeobachtungen (AWB), bei der Ärzte Hersteller über die Wirkweise von Medikamenten bei Patienten informieren, als unverzichtbar verteidigt. AWB gehörten zum Erfahrungsaustausch zwischen Medizin und Industrie, schreibt der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa). Auch die Pharmaunternehmen sprechen sich für diese Berichte aus der Praxis aus.

Weiterlesen »
Dr. Hans Jäger ist Leiter des Kongresses 16. Münchener AIDS und Hepatitis-Tage. Er macht sich für eine HIV-Prophylaxe mit Medikamenten bei Risikogruppen stark. Foto: Dr. Hans Jäger / privat

Ärzte fordern Einführung von HIV-Prophylaxe in Deutschland

Trotz vieler Aufklärungskampagnen und Präventionsmöglichkeiten kommt es in Deutschland weiterhin zu vielen Neuansteckungen mit dem HI-Virus (HIV). Um seine Verbreitung zu stoppen, wollen Virologen prophylaktische Arzneimittel für Hochrisikogruppen verschreiben. Dr. Hans Jäger, Leiter des Kongresses „16. Münchener AIDS und Hepatitis Tage“ (11. bis 13. März), erklärt, warum er dies für unerlässlich hält.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

HPV-Impfung reduziert Vielzahl der Operationen

Die Wirksamkeit der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) ist seit Jahren in der Diskussion. Nicht einmal die Hälfte aller jungen Mädchen sind gegen das Virus, das Gebärmutterhalskrebs auslösen kann, geimpft. Pharma Fakten sprach mit Dr. Michael Wojcinski, Sprecher der AG Impfen des Berufsverbandes der Frauenärzte, über die erwiesene Effektivität der Impfstoffe und darüber, warum auch Jungen sich impfen lassen sollten.

Weiterlesen »
Prof. Eva Winkler sieht enorme Erkenntnisfortschritte in der Krebsforschung  die in der Behandlung angekommen sind und von denen die Patienten profitieren. Foto: © Philipp Benjamin/NCT

Es fällt uns schwer, Preisschilder an die Menschen zu hängen

Kaum ein Feld der Medizin erlebt derartige Umwälzungen wie die Onkologie. Wie neue Medikamente in der Praxis ankommen und welche Hoffnungen Patienten mit ihr verbinden, erlebt Prof. Eva Winkler im klinischen Alltag. Sie ist Leiterin des Forschungsschwerpunktes Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) der Universitätsklinik Heidelberg. Im Interview analysiert sie die Effizienz und die künftige Preisgestaltung neuer Therapeutika.

Weiterlesen »
Prof. Thomas A. Bayer von der Universitätsmedizin Göttingen sieht viele Ratgebertipps zu Alzheimer und Demenz als wissenschaftlich nicht eindeutig belegt an. Foto: © Universitätsmedizin Göttingen

Dürftige Beweise für Risikofaktoren bei Alzheimer und Demenz

Wenn Patienten im Internet nach Erkrankungen googeln, laufen sie Gefahr, sich durch diverse Ratgeber und Halbwahrheiten verunsichern zu lassen. Gerade zur Volkskrankheit Alzheimer häufen sich Informationsquellen mit unbewiesenen Behauptungen. Prof. Thomas A. Bayer, Schwerpunktprofessor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen, räumt im Interview mit Pharma Fakten auf mit Halbwahrheiten rund um Krankheiten, die das Gedächtnis beeinflussen.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Forscher bringen bei DDR-Arzneimitteltests Licht ins Dunkel

Westliche Pharma-Hersteller haben in der DDR in 321 Studien Medikamente testen lassen. Für den Zeitraum von 1961 bis 1990 fanden sich Hinweise auf bis zu 900 klinische Studien, die im Auftrag von Unternehmen aus dem Westen in der DDR durchgeführt wurden, so das Ergebnis eines Forschungsprojekts unter Leitung des Berliner Medizinhistorikers Volker Hess, das jetzt vorgestellt wurde. Systematische Verstöße gegen die in der DDR geltenden Regeln konnten nicht nachgewiesen werden.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Europa will schnellere Zulassungen

Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hat ein Programm angekündigt, dass die Entwicklung neuer Medikamente für bislang ungedeckten medizinischen Bedarf beschleunigen soll. Wie die EMA mitteilte, soll das Programm frühe, proaktive und verbesserte Unterstützung leisten, um die Erzeugung belastbarer Daten zu Chancen und Risiken medizinischer Daten zu verbessern sowie den Zugang zu medizinischen Produkten zu beschleunigen. Das Programm läuft unter dem Namen „Prime“.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Von einer Kostenexplosion kann nicht die Rede sein

Bei einem Expertenforum in Berlin haben sich mögliche künftige Änderungen in der Gesundheitspolitik abgezeichnet. Aktuell erwägen ärztliche Fachgesellschaften und der Gemeinsame Bundesausschuss eine weitere Nutzenbewertung für Arzneimittel. Aufsehen erregte der SPD-Bundespolitiker Prof. Karl Lauterbach, als er sich – für viele Zuhörer überraschend – von pharmakritischen Passagen seines aktuellen Buches „Die Krebs-Industrie“ distanzierte.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Wichtiges Instrument in der Arzneimittelforschung

Ärzte und Pharmaindustrie haben Anwendungsbeobachtungen (AWB), bei der Ärzte Hersteller über die Wirkweise von Medikamenten bei Patienten informieren, als unverzichtbar verteidigt. AWB gehörten zum Erfahrungsaustausch zwischen Medizin und Industrie, schreibt der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa). Auch die Pharmaunternehmen sprechen sich für diese Berichte aus der Praxis aus.

Weiterlesen »
Dr. Hans Jäger ist Leiter des Kongresses 16. Münchener AIDS und Hepatitis-Tage. Er macht sich für eine HIV-Prophylaxe mit Medikamenten bei Risikogruppen stark. Foto: Dr. Hans Jäger / privat

Ärzte fordern Einführung von HIV-Prophylaxe in Deutschland

Trotz vieler Aufklärungskampagnen und Präventionsmöglichkeiten kommt es in Deutschland weiterhin zu vielen Neuansteckungen mit dem HI-Virus (HIV). Um seine Verbreitung zu stoppen, wollen Virologen prophylaktische Arzneimittel für Hochrisikogruppen verschreiben. Dr. Hans Jäger, Leiter des Kongresses „16. Münchener AIDS und Hepatitis Tage“ (11. bis 13. März), erklärt, warum er dies für unerlässlich hält.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

HPV-Impfung reduziert Vielzahl der Operationen

Die Wirksamkeit der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) ist seit Jahren in der Diskussion. Nicht einmal die Hälfte aller jungen Mädchen sind gegen das Virus, das Gebärmutterhalskrebs auslösen kann, geimpft. Pharma Fakten sprach mit Dr. Michael Wojcinski, Sprecher der AG Impfen des Berufsverbandes der Frauenärzte, über die erwiesene Effektivität der Impfstoffe und darüber, warum auch Jungen sich impfen lassen sollten.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Unser LinkedIn Profil

Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Kommentar

Arzneimittelausgaben 2025: „Same procedure, James“

Das Jahr 2025 beginnt wie 2024: Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sind desolat, nachhaltige Strukturreformen dringend angemahnt. Doch es ist wie bei „Dinner for One“: Alles wiederholt sich. Hier ist es das Nicht-Umsetzen von bereits seit Jahren identifizierten Reformprojekten. Deshalb ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Deckelung von Arzneimittelpreisen wieder auf die politische Agenda kommt: Same procedure halt. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »