Artikel, Geschichten, Fakten – zu Themen aus Gesundheit und Pharma

Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Nach Jahrzehnten ein Meilenstein für Multiple-Sklerose-Patienten

Die Fortschritte bei der Erforschung der Multiplen Sklerose (MS) gelingen zurzeit in immer kürzeren Abständen. Darüber spricht Universitäts-Professor Dr. Dr. Sven Meuth im Interview mit Pharma Fakten. Er ist stellvertretender Direktor der Klinik für Allgemeine Neurologie und Direktor des Institutes für Translationale Neurologie am Universitätsklinikum Münster. Der Neurologe erforscht unter anderem, wie mit neuen Wirkstoffen die Behandlung der MS-Patienten verbessert werden kann.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Ärztetag – Kritik an Pharma weist Schwachpunkte auf

Mediziner haben beim 119. Deutschen Ärztetag in Hamburg über steigende Kosten in der Gesundheitsversorgung debattiert. Bundesärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery und Prof. Wolf-Dieter Ludwig kritisierten dabei wiederholt die Preise für neue Arzneimittel. Dabei ist ihr Anteil an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung sogar gesunken.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Forscher nährt Hoffnung auf Krankheit ohne Symptome

Die Multiple Sklerose (MS) gilt als die Krankheit der 1000 Gesichter. Die Therapien haben sich im Laufe der Jahre immer mehr an den individuellen Krankheitsverlauf angepasst. Dr. Gerd Meyer zu Hörste von der Klinik für Allgemeine Neurologie in Münster spricht im Interview mit Pharma Fakten über die zukünftige Ausrichtung von Therapien und die möglichen Chancen einer Heilung für bestimmte Verlaufsformen.

Weiterlesen »
Im Interview erklärt die biomedizinische Forscherin Prof. Dr. Dorothee von Laer  was onkolytische Viren sind und wie sie Tumoren zerstören können. Foto: CC0 (Stencil)

Multiples Myelom – Die leise Revolution

Manche Revolutionen in der Medizin passieren mit einem Knall – siehe Hepatitis C. Andere verlaufen schleichend, sind aber nicht weniger spektakulär. Bei der Behandlung der Krebserkrankung Multiples Myelom hat sich die Lebenserwartung der Patienten nachhaltig verbessert.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

SecurPharm – Noch 1.000 Tage bis zum Start

Patienten vor Arzneimittelfälschungen auch in Zukunft schützen: Das ist im Kern die Aufgabe von securPharm – dem Schutzschild der Superlative, den pharmazeutische Unternehmer, Großhändler und Apotheken zurzeit gemeinsam bauen. In 1000 Tagen soll SecurPharm laufen, aber bis dahin muss noch einiges passieren.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Forscher testen E. coli-Bakterien zur Krebsbehandlung

Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben in einer Studie probiotische E.-coli-Bakterien als Therapieoption zur Behandlung von Krebs erfolgreich an Mäusen getestet. Der Einsatz von Bakterien bei der Bekämpfung von Krebs galt lange Zeit als problematisch. Die Herausforderung ist es, dabei ein Gleichgewicht zwischen Schädlichkeit und Therapiewirkung zu finden. Der Leiter der Forschungsgruppe, Dr. Siegfried Weiss, und Dr. Dino Kocijancic erklären im Interview, wie diese Bakterien Tumoren künftig bekämpfen könnten.

Weiterlesen »
Die Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisation und Pharmaunternehmen wird manches Mal kritisch gesehen. David Haerry hält einen Austausch für unverzichtbar und überdies für fortschrittlich. Foto: privat

EUPATI leistet wichtigen Beitrag für die Gesellschaft

Die Berührungspunkte von Patientenorganisationen und Pharmaunternehmen werden des Öfteren kritisch hinterfragt. David Haerry (European AIDS Treatment Group) widerspricht diesem Pessimismus und erklärt im Interview, warum forschende Arzneimittelhersteller sich aufgeklärte Patienten wünschen. Auch zeigt er auf, was das Engagement der Patienten bislang schon bewirkt hat.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Bildung war schon immer wirksames Mittel gegen Einflussnahme

Das Erfahrungswissen von Patienten soll die Pharmaindustrie bei der Entwicklung von Arzneimitteln unterstützen. Das hat sich das gemeinnützige Projekt Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen (EUPATI) zum Ziel gesetzt. Pharma Fakten sprach mit EUPATI-Koordinator Jan Geißler unter anderem über den Vorwurf der angeblichen Einflussnahme durch die Industrie und darüber, wie man dieser durch Wissensvermittlung und Transparenz entgegentritt.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Rekord – Unternehmen spenden für 1,5 Milliarden Behandlungen

Allein im vergangenen Jahr haben die forschenden Pharmaunternehmen im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten Arzneimittel für 1,5 Milliarden Behandlungen gespendet. Dies sei das größte Medikamenten-Spendenprogramm aller Zeiten, sagte Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Doch es bestehe weiterhin Bedarf an Arzneimitteln, auch fehle es vielerorts an Logistik und Personal.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Nach Jahrzehnten ein Meilenstein für Multiple-Sklerose-Patienten

Die Fortschritte bei der Erforschung der Multiplen Sklerose (MS) gelingen zurzeit in immer kürzeren Abständen. Darüber spricht Universitäts-Professor Dr. Dr. Sven Meuth im Interview mit Pharma Fakten. Er ist stellvertretender Direktor der Klinik für Allgemeine Neurologie und Direktor des Institutes für Translationale Neurologie am Universitätsklinikum Münster. Der Neurologe erforscht unter anderem, wie mit neuen Wirkstoffen die Behandlung der MS-Patienten verbessert werden kann.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Ärztetag – Kritik an Pharma weist Schwachpunkte auf

Mediziner haben beim 119. Deutschen Ärztetag in Hamburg über steigende Kosten in der Gesundheitsversorgung debattiert. Bundesärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery und Prof. Wolf-Dieter Ludwig kritisierten dabei wiederholt die Preise für neue Arzneimittel. Dabei ist ihr Anteil an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung sogar gesunken.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Forscher nährt Hoffnung auf Krankheit ohne Symptome

Die Multiple Sklerose (MS) gilt als die Krankheit der 1000 Gesichter. Die Therapien haben sich im Laufe der Jahre immer mehr an den individuellen Krankheitsverlauf angepasst. Dr. Gerd Meyer zu Hörste von der Klinik für Allgemeine Neurologie in Münster spricht im Interview mit Pharma Fakten über die zukünftige Ausrichtung von Therapien und die möglichen Chancen einer Heilung für bestimmte Verlaufsformen.

Weiterlesen »
Im Interview erklärt die biomedizinische Forscherin Prof. Dr. Dorothee von Laer  was onkolytische Viren sind und wie sie Tumoren zerstören können. Foto: CC0 (Stencil)

Multiples Myelom – Die leise Revolution

Manche Revolutionen in der Medizin passieren mit einem Knall – siehe Hepatitis C. Andere verlaufen schleichend, sind aber nicht weniger spektakulär. Bei der Behandlung der Krebserkrankung Multiples Myelom hat sich die Lebenserwartung der Patienten nachhaltig verbessert.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

SecurPharm – Noch 1.000 Tage bis zum Start

Patienten vor Arzneimittelfälschungen auch in Zukunft schützen: Das ist im Kern die Aufgabe von securPharm – dem Schutzschild der Superlative, den pharmazeutische Unternehmer, Großhändler und Apotheken zurzeit gemeinsam bauen. In 1000 Tagen soll SecurPharm laufen, aber bis dahin muss noch einiges passieren.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Forscher testen E. coli-Bakterien zur Krebsbehandlung

Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben in einer Studie probiotische E.-coli-Bakterien als Therapieoption zur Behandlung von Krebs erfolgreich an Mäusen getestet. Der Einsatz von Bakterien bei der Bekämpfung von Krebs galt lange Zeit als problematisch. Die Herausforderung ist es, dabei ein Gleichgewicht zwischen Schädlichkeit und Therapiewirkung zu finden. Der Leiter der Forschungsgruppe, Dr. Siegfried Weiss, und Dr. Dino Kocijancic erklären im Interview, wie diese Bakterien Tumoren künftig bekämpfen könnten.

Weiterlesen »
Die Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisation und Pharmaunternehmen wird manches Mal kritisch gesehen. David Haerry hält einen Austausch für unverzichtbar und überdies für fortschrittlich. Foto: privat

EUPATI leistet wichtigen Beitrag für die Gesellschaft

Die Berührungspunkte von Patientenorganisationen und Pharmaunternehmen werden des Öfteren kritisch hinterfragt. David Haerry (European AIDS Treatment Group) widerspricht diesem Pessimismus und erklärt im Interview, warum forschende Arzneimittelhersteller sich aufgeklärte Patienten wünschen. Auch zeigt er auf, was das Engagement der Patienten bislang schon bewirkt hat.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Bildung war schon immer wirksames Mittel gegen Einflussnahme

Das Erfahrungswissen von Patienten soll die Pharmaindustrie bei der Entwicklung von Arzneimitteln unterstützen. Das hat sich das gemeinnützige Projekt Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen (EUPATI) zum Ziel gesetzt. Pharma Fakten sprach mit EUPATI-Koordinator Jan Geißler unter anderem über den Vorwurf der angeblichen Einflussnahme durch die Industrie und darüber, wie man dieser durch Wissensvermittlung und Transparenz entgegentritt.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Rekord – Unternehmen spenden für 1,5 Milliarden Behandlungen

Allein im vergangenen Jahr haben die forschenden Pharmaunternehmen im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten Arzneimittel für 1,5 Milliarden Behandlungen gespendet. Dies sei das größte Medikamenten-Spendenprogramm aller Zeiten, sagte Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Doch es bestehe weiterhin Bedarf an Arzneimitteln, auch fehle es vielerorts an Logistik und Personal.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Unser LinkedIn Profil

Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Kommentar

SVR-Gutachten: Das Ende der Planbarkeit

Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. In seinem Jahresgutachten schlägt der Rat unter anderem einen Preisdeckel für Arzneimittelinnovationen vor, der jährlich angepasst werden soll. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »
© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.