Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit will in Deutschland neue Forschungswege eröffnen – wie das genau funktioniert, war Thema einer Online-Veranstaltung. Foto: ©iStock.com/metamorworks

Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Bald könnte es losgehen

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt entsteht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seit rund 5 Jahren das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ). Was es mit dem FDZ auf sich hat, wie es funktioniert, wie es die Forschungslandschaft in Deutschland bereichern könnte und welche grundlegende Neuerung – vielleicht – im ersten Quartal 2025 ansteht, darüber berichtete FDZ-Sprecherin Rebecca Alvarado bei einem Online Event der Initiative „Data Saves Lives Deutschland“ (DSL).

Weiterlesen »
Auch in diesem Jahr müssen Deutschlands Apotheker:innen den Mangel verwalten – trotz eines Anti-Lieferengpassgesetzes. Über die Hintergründe ein Interview mit Dr. Kai Joachimsen vom BPI.

Lieferengpässe: Gesetz ohne Wirkung

Geschichte wiederholt sich: Auch in diesem Jahr rechnen Deutschlands Apotheke:rinnen damit, den Mangel verwalten zu müssen: Rund 500 patentfreie Arzneimittel sind zurzeit als nicht lieferbar gemeldet, zählt man die verschiedenen Dosierungsvarianten dazu, sollen es bereits 1.500 sein. Das im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) zeigt keine Wirkung, kritisiert Dr. Kai Joachimsen vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Pharma Fakten-Interview.

Weiterlesen »
Wie und weshalb macht uns die Klimakrise krank – darüber spricht der Klimaschutzbeauftragte der Landesärztekammer Baden-Württemberg im Interview.

Klimakrise und Gesundheit: „Der ärztliche Alltag wird sich ändern“

Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit viel stärker, als viele glauben. Welche Erkrankungen sich verschlechtern, welche neu entstehen und was die Einzelnen und die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels für die Gesundheit tun können, darüber haben wir mit Dr. Robin T. Maitra gesprochen, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Weiterlesen »
Während das Land in den Wahlkampf schlittert, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius. Foto: ©iStock.com/ipopba

Nischenthema Gesundheit

Während das Land in den Wahlkampf schlittert und sich die Parteien für die Wahl im Herbst 2025 positionieren, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist aus medizinischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gründen eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius.

Weiterlesen »
Was hat die nationale Diabetes Strategie gebracht – auf Fragen dazu antworten der Präsident und die Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Nationale Diabetes-Strategie: Enttäuschte Hoffnungen

Als der Bundestag vor mehr als vier Jahren eine nationale Diabetes Strategie auf den Weg gebracht hat, waren die Erwartungen groß. Doch erfüllt haben sie sich nicht. Was aus dieser Strategie wurde und was jetzt geschehen muss, darüber haben wir mit Prof. Dr. med. Andreas Fritsche und mit Barbara Bitzer gesprochen – dem Präsidenten und der Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Weiterlesen »
Mit Wahlkampf kann man nicht früh genug anfangen: Die Initiative Change4rare hat 8 Forderungen zusammengetragen, die „die Politik in der nächsten Legislaturperiode für die Seltenen bewegen“ soll. Foto: Pharma Fakten

Change4rare: Mehr tun für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Mit Wahlkampf kann man gar nicht früh genug anfangen, mögen sich die Initiatoren von Change4rare gedacht haben – und 8 Forderungen zusammengetragen, die „die Politik in der nächsten Legislaturperiode für die Seltenen bewegen“ soll. Das Ziel: Die Diagnose, Behandlung und Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen deutlich verbessern.

Weiterlesen »
Die GKV erwartet Milliardenlöcher, der Minister kündigt höhere Beitragssätze an. Eine „maßgebliche Säule des sozialen Friedens“ wird in der Öffentlichkeit an die Wand geredet. Foto: ©iStock.com/deberarr

Die GKV als „Notgroschen fürs Regierungsportemonnaie“?

Offenbar ist so ein Topf voller Geld verlockend: Rund 280 Milliarden Euro kommen im Jahr durch die Beiträge der Krankenversicherten zusammen, weitere 20 Milliarden Euro durch Zusatzbeiträge. Reichen tut das nicht – milliardenschwere Finanzlöcher sind so sicher wie das Amen in der Kirche. Die gesetzlichen Krankenkassen sind sauer, weil die Politik sie zunehmend mit gesamtgesellschaftlichen Aufgaben betraut, die eigentlich aus Steuern bezahlt werden müssten.

Weiterlesen »
Pharmazeutisch tätige Unternehmen haben zwischen 2017 und 2021 4.341 Patentanmeldungen in Deutschland getätigt. Foto: ©iStock.com/AndreyPopov

Patente: Arzneimittelinnovationen made in Germany?

Pharmazeutisch tätige Unternehmen haben zwischen 2017 und 2021 4.341 Patentanmeldungen in Deutschland getätigt. Das zeigt eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). „Erfolgreiche Patentanmeldungen spielen für die Zukunftsfähigkeit der heimischen Industrie im globalen Wettbewerb eine entscheidende Rolle“, so die Autor:innen. Doch unter anderem „in der Translation von der Grundlagenforschung bis zur Durchführung klinischer Studien zeigen sich Schwächen am Standort.“

Weiterlesen »
Wie Fachkräfte im Gesundheitswesen optimal eingesetzt werden können, das erklärt der Vorsitzende des Sachverständigenrats „Gesundheit und Pflege“ im Interview. Foto: ©iStock.com/upixa

Gutachten zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: „Unsere Vorschläge sind ein Herzensanliegen“

Der Sachverständigenrat „Gesundheit und Pflege“ kommt in einem Gutachten zu Fachkräften im Gesundheitswesen zu teilweise überraschenden Ergebnissen. Welche das sind und was die Sachverständigen empfehlen, darüber haben wir mit Prof. Dr. Michael Hallek gesprochen, Vorsitzender des Sachverständigenrats und Direktor Klinik I für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) in Köln.

Weiterlesen »
Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit will in Deutschland neue Forschungswege eröffnen – wie das genau funktioniert, war Thema einer Online-Veranstaltung. Foto: ©iStock.com/metamorworks

Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Bald könnte es losgehen

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt entsteht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seit rund 5 Jahren das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ). Was es mit dem FDZ auf sich hat, wie es funktioniert, wie es die Forschungslandschaft in Deutschland bereichern könnte und welche grundlegende Neuerung – vielleicht – im ersten Quartal 2025 ansteht, darüber berichtete FDZ-Sprecherin Rebecca Alvarado bei einem Online Event der Initiative „Data Saves Lives Deutschland“ (DSL).

Weiterlesen »
Auch in diesem Jahr müssen Deutschlands Apotheker:innen den Mangel verwalten – trotz eines Anti-Lieferengpassgesetzes. Über die Hintergründe ein Interview mit Dr. Kai Joachimsen vom BPI.

Lieferengpässe: Gesetz ohne Wirkung

Geschichte wiederholt sich: Auch in diesem Jahr rechnen Deutschlands Apotheke:rinnen damit, den Mangel verwalten zu müssen: Rund 500 patentfreie Arzneimittel sind zurzeit als nicht lieferbar gemeldet, zählt man die verschiedenen Dosierungsvarianten dazu, sollen es bereits 1.500 sein. Das im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) zeigt keine Wirkung, kritisiert Dr. Kai Joachimsen vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Pharma Fakten-Interview.

Weiterlesen »
Wie und weshalb macht uns die Klimakrise krank – darüber spricht der Klimaschutzbeauftragte der Landesärztekammer Baden-Württemberg im Interview.

Klimakrise und Gesundheit: „Der ärztliche Alltag wird sich ändern“

Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit viel stärker, als viele glauben. Welche Erkrankungen sich verschlechtern, welche neu entstehen und was die Einzelnen und die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels für die Gesundheit tun können, darüber haben wir mit Dr. Robin T. Maitra gesprochen, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Weiterlesen »
Während das Land in den Wahlkampf schlittert, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius. Foto: ©iStock.com/ipopba

Nischenthema Gesundheit

Während das Land in den Wahlkampf schlittert und sich die Parteien für die Wahl im Herbst 2025 positionieren, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist aus medizinischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gründen eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius.

Weiterlesen »
Was hat die nationale Diabetes Strategie gebracht – auf Fragen dazu antworten der Präsident und die Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Nationale Diabetes-Strategie: Enttäuschte Hoffnungen

Als der Bundestag vor mehr als vier Jahren eine nationale Diabetes Strategie auf den Weg gebracht hat, waren die Erwartungen groß. Doch erfüllt haben sie sich nicht. Was aus dieser Strategie wurde und was jetzt geschehen muss, darüber haben wir mit Prof. Dr. med. Andreas Fritsche und mit Barbara Bitzer gesprochen – dem Präsidenten und der Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Weiterlesen »
Mit Wahlkampf kann man nicht früh genug anfangen: Die Initiative Change4rare hat 8 Forderungen zusammengetragen, die „die Politik in der nächsten Legislaturperiode für die Seltenen bewegen“ soll. Foto: Pharma Fakten

Change4rare: Mehr tun für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Mit Wahlkampf kann man gar nicht früh genug anfangen, mögen sich die Initiatoren von Change4rare gedacht haben – und 8 Forderungen zusammengetragen, die „die Politik in der nächsten Legislaturperiode für die Seltenen bewegen“ soll. Das Ziel: Die Diagnose, Behandlung und Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen deutlich verbessern.

Weiterlesen »
Die GKV erwartet Milliardenlöcher, der Minister kündigt höhere Beitragssätze an. Eine „maßgebliche Säule des sozialen Friedens“ wird in der Öffentlichkeit an die Wand geredet. Foto: ©iStock.com/deberarr

Die GKV als „Notgroschen fürs Regierungsportemonnaie“?

Offenbar ist so ein Topf voller Geld verlockend: Rund 280 Milliarden Euro kommen im Jahr durch die Beiträge der Krankenversicherten zusammen, weitere 20 Milliarden Euro durch Zusatzbeiträge. Reichen tut das nicht – milliardenschwere Finanzlöcher sind so sicher wie das Amen in der Kirche. Die gesetzlichen Krankenkassen sind sauer, weil die Politik sie zunehmend mit gesamtgesellschaftlichen Aufgaben betraut, die eigentlich aus Steuern bezahlt werden müssten.

Weiterlesen »
Pharmazeutisch tätige Unternehmen haben zwischen 2017 und 2021 4.341 Patentanmeldungen in Deutschland getätigt. Foto: ©iStock.com/AndreyPopov

Patente: Arzneimittelinnovationen made in Germany?

Pharmazeutisch tätige Unternehmen haben zwischen 2017 und 2021 4.341 Patentanmeldungen in Deutschland getätigt. Das zeigt eine Auswertung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). „Erfolgreiche Patentanmeldungen spielen für die Zukunftsfähigkeit der heimischen Industrie im globalen Wettbewerb eine entscheidende Rolle“, so die Autor:innen. Doch unter anderem „in der Translation von der Grundlagenforschung bis zur Durchführung klinischer Studien zeigen sich Schwächen am Standort.“

Weiterlesen »
Wie Fachkräfte im Gesundheitswesen optimal eingesetzt werden können, das erklärt der Vorsitzende des Sachverständigenrats „Gesundheit und Pflege“ im Interview. Foto: ©iStock.com/upixa

Gutachten zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: „Unsere Vorschläge sind ein Herzensanliegen“

Der Sachverständigenrat „Gesundheit und Pflege“ kommt in einem Gutachten zu Fachkräften im Gesundheitswesen zu teilweise überraschenden Ergebnissen. Welche das sind und was die Sachverständigen empfehlen, darüber haben wir mit Prof. Dr. Michael Hallek gesprochen, Vorsitzender des Sachverständigenrats und Direktor Klinik I für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) in Köln.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

Arzneimittelausgaben 2025: „Same procedure, James“

Das Jahr 2025 beginnt wie 2024: Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sind desolat, nachhaltige Strukturreformen dringend angemahnt. Doch es ist wie bei „Dinner for One“: Alles wiederholt sich. Hier ist es das Nicht-Umsetzen von bereits seit Jahren identifizierten Reformprojekten. Deshalb ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Deckelung von Arzneimittelpreisen wieder auf die politische Agenda kommt: Same procedure halt. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »