Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

AMNOG-Reform – Erstattungspreise sollen vertraulich bleiben

Unter großer Aufmerksamkeit hat Bundesgesundheitsminister Gröhe unter anderem mit Vertretern der Pharmaverbände vfa und BPI den Zwischenbericht zum Pharmadialog am Dienstag in Berlin vorgestellt. Laut einer Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums soll das AMNOG überarbeitet werden. Die Reform sieht unter anderem eine Umsatzschwelle für neue Medikamente vor, die besonders erfolgreich verkauft werden.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

„AMNOG-Prozess ermöglicht Preisgestaltung bei Immunonkologika“

Die Behandlung von Krebspatienten mit neuen Medikamenten bringt nach Auffassung vieler Onkologen messbare Fortschritte. Prof. Frank Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie an der Universitätsklinik Oldenburg, setzt bei Therapien auf einen schnellen Zugang zu diesen innovativen Arzneimitteln. Im Interview mit Pharma Fakten nimmt der Onkologe Stellung zur aktuellen Diskussion um die Preise neuer Krebsmedikamente.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Patienten hadern in Apotheken mit negativen AMNOG-Folgen

Magdalene Linz, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, sieht die Auswirkungen, die das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) auf Medikamente hat, hautnah in ihrer Apotheke. Denn einige Patienten bekommen diese besonders zu spüren. Urplötzlich können ihnen gewohnte Präparate nicht mehr zur Verfügung stehen, obwohl sie deren Wirkung schätzen und beispielsweise wieder beschwerdefrei gehen können. Die Apothekerkammerpräsidentin spricht im Interview mit Pharma Fakten über enttäuschte Patienten und schwer nachvollziehbare Regulierungsentscheidungen.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

DAK-Report stellt dem AMNOG kein gutes Zeugnis aus

Das Zeugnis für das AMNOG – es fällt allenfalls befriedigend aus. Die DAK-Gesundheit zieht beim zweiten AMNOG-Report in Berlin zwar ein differenziertes Fazit. Und doch blieb kaum etwas Gutes übrig: Fünf Jahre nach Inkrafttreten sei die Nutzenbewertung für die Verordnungsentwicklung „folgenlos“. Die Spareffekte seien begrenzt. Der Gesundheitsökonom Prof. Wolfgang Greiner, mit einer Analyse des AMNOG beauftragt, kritisierte die Bewertung des Zusatznutzens: „Ein Zusatznutzen im Sinne des Verfahrens entspricht nicht zwangsläufig einem Zusatznutzen im Sinne der Versorgung“, so sein Resümee.

Weiterlesen »
Susanne Fey (l.) und Doris Wittig-Moßner hatten eine Petition für die Neuregelung des AMNOG bei Arzneimitteln gegen Epilepsie gestartet. Medikamente gegen chronische Krankheiten haben es in der Nutzenbewertung schwer. Foto: privat

Eltern von jungen Epilepsie-Patienten verzweifeln an AMNOG-Hürden

Die AMNOG-Bewertungen besonders bei Epilepsie-Medikamenten stehen weiterhin in der Kritik. Der Epilepsie Bundes-Elternverband (e.b.e.) hatte im Juni 2015 zusammen mit anderen Initiativen eine Bundestagspetition ins Leben gerufen. Das Ziel: Epilepsie-Arzneimittel generell vom AMNOG-Verfahren zu befreien. Die Vorsitzende des e.b.e., Susanne Fey, spricht im Interview über hilflose und wütende Eltern von Kindern mit Epilepsie und wie das Gesetz Patientenbedürfnissen entsprechen könnte.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Das AMNOG – eine Debatte ohne die, die es angeht

Auch in seinem sechsten Jahr ist das AMNOG heiß diskutiert – auf Symposien und Expertentreffs, und mal auf hohem, manchmal weniger hohem Niveau. Es geht dabei immer über die Reformmöglichkeiten dieses zurecht als „Pharmawende“ charakterisierten Gesetzes. Schließlich waren sich alle Seiten von Anfang an darüber einig, dass das AMNOG „lernend“ sein muss. Denn es war ohne Präzedenz – oder einfacher ausgedrückt: ein großes gesundheitspolitisches Abenteuer.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Mögliche Reformen rund um das AMNOG nehmen Formen an

Änderungen am Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) stehen kurz bevor. Dies kündigte der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich, Mitglied des Gesundheitsausschusses im Bundestag, bereits an. Doch die Reformen scheinen damit noch nicht abgeschlossen zu sein. Der Politiker skizzierte beim Symposion der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) seine Überlegungen zur Zukunft der Arzneimittelversorgung in Deutschland.

Weiterlesen »

Hennrich kündigt AMNOG-Reformen an

Die CDU will das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) verändern. Das ließ der Gesundheitspolitiker Michael Hennrich, Mitglied des Gesundheitsausschusses, beim Symposion des Vereins Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) beim AOK-Bundesverband am Freitag in Berlin durchblicken. Zum Thema „Arzneimittelinnovationen – Versorgung, Diffusion und Finanzierbarkeit intelligent lösen“ tauschten sich Gesundheitsexperten aus Forschung, Wirtschaft und Politik kontrovers aus. Die künftige Ausgestaltung des AMNOG war letztlich Kern der Debatten.

Weiterlesen »

Kristina Schröder zweifelt am Preismoratorium für Arzneimittel

Die CDU-Wirtschaftspolitikerin Kristina Schröder hat sich für insgesamt bessere Voraussetzungen für die Pharmaindustrie in Deutschland ausgesprochen. Die frühere Familienministerin stellt im Interview mit Pharma Fakten Regulierungen wie etwa das Preismoratorium für Arzneimittel in Frage. Sie kritisiert außerdem den Quotendruck der Kassenärztlichen Vereinigungen auf Ärzte, AMNOG-Produkte möglichst wenig zu verschreiben.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

AMNOG-Reform – Erstattungspreise sollen vertraulich bleiben

Unter großer Aufmerksamkeit hat Bundesgesundheitsminister Gröhe unter anderem mit Vertretern der Pharmaverbände vfa und BPI den Zwischenbericht zum Pharmadialog am Dienstag in Berlin vorgestellt. Laut einer Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums soll das AMNOG überarbeitet werden. Die Reform sieht unter anderem eine Umsatzschwelle für neue Medikamente vor, die besonders erfolgreich verkauft werden.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

„AMNOG-Prozess ermöglicht Preisgestaltung bei Immunonkologika“

Die Behandlung von Krebspatienten mit neuen Medikamenten bringt nach Auffassung vieler Onkologen messbare Fortschritte. Prof. Frank Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie an der Universitätsklinik Oldenburg, setzt bei Therapien auf einen schnellen Zugang zu diesen innovativen Arzneimitteln. Im Interview mit Pharma Fakten nimmt der Onkologe Stellung zur aktuellen Diskussion um die Preise neuer Krebsmedikamente.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Patienten hadern in Apotheken mit negativen AMNOG-Folgen

Magdalene Linz, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, sieht die Auswirkungen, die das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) auf Medikamente hat, hautnah in ihrer Apotheke. Denn einige Patienten bekommen diese besonders zu spüren. Urplötzlich können ihnen gewohnte Präparate nicht mehr zur Verfügung stehen, obwohl sie deren Wirkung schätzen und beispielsweise wieder beschwerdefrei gehen können. Die Apothekerkammerpräsidentin spricht im Interview mit Pharma Fakten über enttäuschte Patienten und schwer nachvollziehbare Regulierungsentscheidungen.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

DAK-Report stellt dem AMNOG kein gutes Zeugnis aus

Das Zeugnis für das AMNOG – es fällt allenfalls befriedigend aus. Die DAK-Gesundheit zieht beim zweiten AMNOG-Report in Berlin zwar ein differenziertes Fazit. Und doch blieb kaum etwas Gutes übrig: Fünf Jahre nach Inkrafttreten sei die Nutzenbewertung für die Verordnungsentwicklung „folgenlos“. Die Spareffekte seien begrenzt. Der Gesundheitsökonom Prof. Wolfgang Greiner, mit einer Analyse des AMNOG beauftragt, kritisierte die Bewertung des Zusatznutzens: „Ein Zusatznutzen im Sinne des Verfahrens entspricht nicht zwangsläufig einem Zusatznutzen im Sinne der Versorgung“, so sein Resümee.

Weiterlesen »
Susanne Fey (l.) und Doris Wittig-Moßner hatten eine Petition für die Neuregelung des AMNOG bei Arzneimitteln gegen Epilepsie gestartet. Medikamente gegen chronische Krankheiten haben es in der Nutzenbewertung schwer. Foto: privat

Eltern von jungen Epilepsie-Patienten verzweifeln an AMNOG-Hürden

Die AMNOG-Bewertungen besonders bei Epilepsie-Medikamenten stehen weiterhin in der Kritik. Der Epilepsie Bundes-Elternverband (e.b.e.) hatte im Juni 2015 zusammen mit anderen Initiativen eine Bundestagspetition ins Leben gerufen. Das Ziel: Epilepsie-Arzneimittel generell vom AMNOG-Verfahren zu befreien. Die Vorsitzende des e.b.e., Susanne Fey, spricht im Interview über hilflose und wütende Eltern von Kindern mit Epilepsie und wie das Gesetz Patientenbedürfnissen entsprechen könnte.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Das AMNOG – eine Debatte ohne die, die es angeht

Auch in seinem sechsten Jahr ist das AMNOG heiß diskutiert – auf Symposien und Expertentreffs, und mal auf hohem, manchmal weniger hohem Niveau. Es geht dabei immer über die Reformmöglichkeiten dieses zurecht als „Pharmawende“ charakterisierten Gesetzes. Schließlich waren sich alle Seiten von Anfang an darüber einig, dass das AMNOG „lernend“ sein muss. Denn es war ohne Präzedenz – oder einfacher ausgedrückt: ein großes gesundheitspolitisches Abenteuer.

Weiterlesen »
Fortschritte in der Leukämie-Behandlung - die Überlebenskurven haben sich bei den akuten als auch bei den chronischen Leukämien deutlich verbessert. Logo: © Pharma Fakten e.V.

Mögliche Reformen rund um das AMNOG nehmen Formen an

Änderungen am Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) stehen kurz bevor. Dies kündigte der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich, Mitglied des Gesundheitsausschusses im Bundestag, bereits an. Doch die Reformen scheinen damit noch nicht abgeschlossen zu sein. Der Politiker skizzierte beim Symposion der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) seine Überlegungen zur Zukunft der Arzneimittelversorgung in Deutschland.

Weiterlesen »

Hennrich kündigt AMNOG-Reformen an

Die CDU will das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) verändern. Das ließ der Gesundheitspolitiker Michael Hennrich, Mitglied des Gesundheitsausschusses, beim Symposion des Vereins Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) beim AOK-Bundesverband am Freitag in Berlin durchblicken. Zum Thema „Arzneimittelinnovationen – Versorgung, Diffusion und Finanzierbarkeit intelligent lösen“ tauschten sich Gesundheitsexperten aus Forschung, Wirtschaft und Politik kontrovers aus. Die künftige Ausgestaltung des AMNOG war letztlich Kern der Debatten.

Weiterlesen »

Kristina Schröder zweifelt am Preismoratorium für Arzneimittel

Die CDU-Wirtschaftspolitikerin Kristina Schröder hat sich für insgesamt bessere Voraussetzungen für die Pharmaindustrie in Deutschland ausgesprochen. Die frühere Familienministerin stellt im Interview mit Pharma Fakten Regulierungen wie etwa das Preismoratorium für Arzneimittel in Frage. Sie kritisiert außerdem den Quotendruck der Kassenärztlichen Vereinigungen auf Ärzte, AMNOG-Produkte möglichst wenig zu verschreiben.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.