Neue Rekorde: Klimakrise zerstört die Gesundheit der Menschen

Es sind erschreckende Ergebnisse: Noch nie zeigte sich so deutlich wie heute, dass die Klimakrise die Menschen in ihrer Gesundheit und Existenz bedroht. Ein Team aus 122 Wissenschaftler:innen weltweit macht in einem im Fachblatt „The Lancet“ erschienen Bericht deutlich: Alle Menschen – in jedem Land auf dieser Erde – sind betroffen. Die Klimakrise ist schon heute für viele tödlich.

Weiterlesen »
Klinische Studien sind Motor des medizinischen Fortschritts – doch Deutschland hat seine weltweite Spitzenposition verloren. Wo es hapert? Ein Interview mit Dr. Doris Henn von AstraZeneca.

Ohne klinische Studien keine Medizin von morgen

Klinische Studien sind Motor des medizinischen Fortschritts – nur so lässt sich überprüfen, ob neue Arzneimitteltherapien für Menschen mit Erkrankungen einen Unterschied machen. Deutschland hat seine weltweite Spitzenposition in der Klinischen Forschung längst verloren, ist vom Vizeweltmeister (2016) auf den 7. Platz gerutscht. Wo es hapert? Und was es in Zukunft braucht? Dazu ein Interview mit Dr. Doris Henn. Sie sorgt mit ihrem Team dafür, dass die biopharmazeutischen Studien des forschenden Pharmaunternehmens AstraZeneca in Deutschland laufen.

Weiterlesen »

GKV: Keine Finanzreform ist auch keine Lösung

Während die Beiträge für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur eine Richtung kennen, wundert man sich: Reformvorschläge für die GKV gibt es (fast) wie Sand am Meer, für viele davon gäbe es parteiübergreifende Zustimmung. Was das der GKV bringen könnte – und damit den Beitragszahlenden – ist auch schon berechnet. Warum also werden sie nicht umgesetzt?

Weiterlesen »
Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit will in Deutschland neue Forschungswege eröffnen – wie das genau funktioniert, war Thema einer Online-Veranstaltung. Foto: ©iStock.com/metamorworks

Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Bald könnte es losgehen

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt entsteht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seit rund 5 Jahren das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ). Was es mit dem FDZ auf sich hat, wie es funktioniert, wie es die Forschungslandschaft in Deutschland bereichern könnte und welche grundlegende Neuerung – vielleicht – im ersten Quartal 2025 ansteht, darüber berichtete FDZ-Sprecherin Rebecca Alvarado bei einem Online Event der Initiative „Data Saves Lives Deutschland“ (DSL).

Weiterlesen »
Auch in diesem Jahr müssen Deutschlands Apotheker:innen den Mangel verwalten – trotz eines Anti-Lieferengpassgesetzes. Über die Hintergründe ein Interview mit Dr. Kai Joachimsen vom BPI.

Lieferengpässe: Gesetz ohne Wirkung

Geschichte wiederholt sich: Auch in diesem Jahr rechnen Deutschlands Apotheke:rinnen damit, den Mangel verwalten zu müssen: Rund 500 patentfreie Arzneimittel sind zurzeit als nicht lieferbar gemeldet, zählt man die verschiedenen Dosierungsvarianten dazu, sollen es bereits 1.500 sein. Das im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) zeigt keine Wirkung, kritisiert Dr. Kai Joachimsen vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Pharma Fakten-Interview.

Weiterlesen »
Wie und weshalb macht uns die Klimakrise krank – darüber spricht der Klimaschutzbeauftragte der Landesärztekammer Baden-Württemberg im Interview.

Klimakrise und Gesundheit: „Der ärztliche Alltag wird sich ändern“

Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit viel stärker, als viele glauben. Welche Erkrankungen sich verschlechtern, welche neu entstehen und was die Einzelnen und die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels für die Gesundheit tun können, darüber haben wir mit Dr. Robin T. Maitra gesprochen, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Weiterlesen »
Während das Land in den Wahlkampf schlittert, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius. Foto: ©iStock.com/ipopba

Nischenthema Gesundheit

Während das Land in den Wahlkampf schlittert und sich die Parteien für die Wahl im Herbst 2025 positionieren, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist aus medizinischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gründen eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius.

Weiterlesen »
Was hat die nationale Diabetes Strategie gebracht – auf Fragen dazu antworten der Präsident und die Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Nationale Diabetes-Strategie: Enttäuschte Hoffnungen

Als der Bundestag vor mehr als vier Jahren eine nationale Diabetes Strategie auf den Weg gebracht hat, waren die Erwartungen groß. Doch erfüllt haben sie sich nicht. Was aus dieser Strategie wurde und was jetzt geschehen muss, darüber haben wir mit Prof. Dr. med. Andreas Fritsche und mit Barbara Bitzer gesprochen – dem Präsidenten und der Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Weiterlesen »

Neue Rekorde: Klimakrise zerstört die Gesundheit der Menschen

Es sind erschreckende Ergebnisse: Noch nie zeigte sich so deutlich wie heute, dass die Klimakrise die Menschen in ihrer Gesundheit und Existenz bedroht. Ein Team aus 122 Wissenschaftler:innen weltweit macht in einem im Fachblatt „The Lancet“ erschienen Bericht deutlich: Alle Menschen – in jedem Land auf dieser Erde – sind betroffen. Die Klimakrise ist schon heute für viele tödlich.

Weiterlesen »
Klinische Studien sind Motor des medizinischen Fortschritts – doch Deutschland hat seine weltweite Spitzenposition verloren. Wo es hapert? Ein Interview mit Dr. Doris Henn von AstraZeneca.

Ohne klinische Studien keine Medizin von morgen

Klinische Studien sind Motor des medizinischen Fortschritts – nur so lässt sich überprüfen, ob neue Arzneimitteltherapien für Menschen mit Erkrankungen einen Unterschied machen. Deutschland hat seine weltweite Spitzenposition in der Klinischen Forschung längst verloren, ist vom Vizeweltmeister (2016) auf den 7. Platz gerutscht. Wo es hapert? Und was es in Zukunft braucht? Dazu ein Interview mit Dr. Doris Henn. Sie sorgt mit ihrem Team dafür, dass die biopharmazeutischen Studien des forschenden Pharmaunternehmens AstraZeneca in Deutschland laufen.

Weiterlesen »

GKV: Keine Finanzreform ist auch keine Lösung

Während die Beiträge für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur eine Richtung kennen, wundert man sich: Reformvorschläge für die GKV gibt es (fast) wie Sand am Meer, für viele davon gäbe es parteiübergreifende Zustimmung. Was das der GKV bringen könnte – und damit den Beitragszahlenden – ist auch schon berechnet. Warum also werden sie nicht umgesetzt?

Weiterlesen »
Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit will in Deutschland neue Forschungswege eröffnen – wie das genau funktioniert, war Thema einer Online-Veranstaltung. Foto: ©iStock.com/metamorworks

Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Bald könnte es losgehen

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt entsteht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seit rund 5 Jahren das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ). Was es mit dem FDZ auf sich hat, wie es funktioniert, wie es die Forschungslandschaft in Deutschland bereichern könnte und welche grundlegende Neuerung – vielleicht – im ersten Quartal 2025 ansteht, darüber berichtete FDZ-Sprecherin Rebecca Alvarado bei einem Online Event der Initiative „Data Saves Lives Deutschland“ (DSL).

Weiterlesen »
Auch in diesem Jahr müssen Deutschlands Apotheker:innen den Mangel verwalten – trotz eines Anti-Lieferengpassgesetzes. Über die Hintergründe ein Interview mit Dr. Kai Joachimsen vom BPI.

Lieferengpässe: Gesetz ohne Wirkung

Geschichte wiederholt sich: Auch in diesem Jahr rechnen Deutschlands Apotheke:rinnen damit, den Mangel verwalten zu müssen: Rund 500 patentfreie Arzneimittel sind zurzeit als nicht lieferbar gemeldet, zählt man die verschiedenen Dosierungsvarianten dazu, sollen es bereits 1.500 sein. Das im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) zeigt keine Wirkung, kritisiert Dr. Kai Joachimsen vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Pharma Fakten-Interview.

Weiterlesen »
Wie und weshalb macht uns die Klimakrise krank – darüber spricht der Klimaschutzbeauftragte der Landesärztekammer Baden-Württemberg im Interview.

Klimakrise und Gesundheit: „Der ärztliche Alltag wird sich ändern“

Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit viel stärker, als viele glauben. Welche Erkrankungen sich verschlechtern, welche neu entstehen und was die Einzelnen und die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels für die Gesundheit tun können, darüber haben wir mit Dr. Robin T. Maitra gesprochen, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Weiterlesen »
Während das Land in den Wahlkampf schlittert, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius. Foto: ©iStock.com/ipopba

Nischenthema Gesundheit

Während das Land in den Wahlkampf schlittert und sich die Parteien für die Wahl im Herbst 2025 positionieren, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist aus medizinischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gründen eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius.

Weiterlesen »
Was hat die nationale Diabetes Strategie gebracht – auf Fragen dazu antworten der Präsident und die Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Nationale Diabetes-Strategie: Enttäuschte Hoffnungen

Als der Bundestag vor mehr als vier Jahren eine nationale Diabetes Strategie auf den Weg gebracht hat, waren die Erwartungen groß. Doch erfüllt haben sie sich nicht. Was aus dieser Strategie wurde und was jetzt geschehen muss, darüber haben wir mit Prof. Dr. med. Andreas Fritsche und mit Barbara Bitzer gesprochen – dem Präsidenten und der Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.