Ebola-Impfstoff bei Ringimpfung erfolgreich erprobt

Die klinischen Studien mit dem Ebola-Impfstoff-Kandidaten rVSV REBOV sind ein voller Erfolg. Sie ergaben einen hundertprozentigen Schutz für alle Teilnehmer. Im Interview erklärt Dr. Mark Feinberg, Chief Public Health and Science Officer, beim Arzneimittelhersteller MSD, wie der Impfstoff und eine spezielle Impftechnik vor dem gefährlichen Virus schützen kann.

Weiterlesen »

Impflücken besser schnell schließen

Der Schulstart nach den Sommerferien bietet für Eltern von künftigen Erstklässlern eine gute Gelegenheit, den Impfschutz ihrer Kinder überprüfen zu lassen. Verpasste Impfungen bedeuten ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Fehlt beim Kind die zweite Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln, sollten Eltern diese noch vor Schulbeginn nachholen. Durch die aktuelle Flüchtlingssituation rückt dazu der Schutz vor Poliomyelitis in den Fokus.

Weiterlesen »

Grünes Licht für weltweit ersten Malaria-Impfstoff RTS,S

Die European Medicines Agency (EMA) hat den Malaria-Impfstoff RTS,S des Arzneimittelherstellers GlaxoSmithKline (GSK) positiv bewertet und empfiehlt seine Verwendung. Damit ist nach fast 30 Jahren Forschung und Entwicklung der Weg frei für den Einsatz des weltweit ersten Malaria-Impfstoffs. Er ist speziell auf Kinder zugeschnitten.

Weiterlesen »

Impfungen steigen nach Masernwelle deutlich an

Die Masernwelle Anfang des Jahres hat in mehreren Bundesländern in den vergangenen fünf Monaten zu einem Anstieg bei Impfungen geführt. Im Bundesdurchschnitt wurden 43 Prozent mehr Impfdosen als im Vorjahr verabreicht. Das geht aus Statistiken des Gesundheitsanalysedienstes IMS Health hervor.

Weiterlesen »

Kinderärzte – Präventionsgesetz ist ein stumpfes Schwert

Mit der Einführung des Präventionsgesetzes soll sich der hierzulande unzureichende Impfstatus der Bevölkerung verbessern. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe verspricht sich von der künftig verpflichtenden Impfberatung bessere Impfquoten. Doch Kinder- und Jugendärzte zweifeln an der Schlagkraft des neuen Gesetzes. Für Dr. Thomas Fischbach, Bundesvorstand des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), ist das Präventionsgesetz ein stumpfes Schwert.

Weiterlesen »
Nach einer Studie schützen Masern-Impfungen auch vor anderen Erkrankungen. Prof. Dr. Christian Bogdan warnt vor dramatischen Folgen sollte die Impfquote sinken. Foto: © David Hartfiel

Rückgang von Masern-Impfungen würde zu Epidemien führen

Die Impfung gegen Masern schützt nicht nur vor einer Infektion mit dem gefährlichen Virus, sondern sie trägt indirekt auch zum Schutz vor anderen Erregern bei. Das haben amerikanische Wissenschaftler in einer Langzeitstudie herausgefunden. Prof. Dr. Christian Bogdan, Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut und des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) erklärt die Folgen von einer Infektion mit Masernviren und wie sie vermieden werden könnte.

Weiterlesen »
Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel (CDU) will die Impfquoten erhöhen. Eine bessere Aufklärung soll dazu beitragen. Foto: Büro Erwin Rüddel (copyright)

Ärzte sollen jedes Mal nach dem Impfstatus fragen

Die anhaltende Masernepidemie in Berlin hat es deutlich aufgezeigt: In Deutschland klaffen große Impflücken. Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel (CDU) will in der Bevölkerung das Bewusstsein für Impfungen schärfen. Er setzt auf Aufklärung, eine bessere Ausstattung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in den Bundesländern und das Präventionsgesetz.

Weiterlesen »

Ebola-Impfstoff bei Ringimpfung erfolgreich erprobt

Die klinischen Studien mit dem Ebola-Impfstoff-Kandidaten rVSV REBOV sind ein voller Erfolg. Sie ergaben einen hundertprozentigen Schutz für alle Teilnehmer. Im Interview erklärt Dr. Mark Feinberg, Chief Public Health and Science Officer, beim Arzneimittelhersteller MSD, wie der Impfstoff und eine spezielle Impftechnik vor dem gefährlichen Virus schützen kann.

Weiterlesen »

Impflücken besser schnell schließen

Der Schulstart nach den Sommerferien bietet für Eltern von künftigen Erstklässlern eine gute Gelegenheit, den Impfschutz ihrer Kinder überprüfen zu lassen. Verpasste Impfungen bedeuten ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Fehlt beim Kind die zweite Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln, sollten Eltern diese noch vor Schulbeginn nachholen. Durch die aktuelle Flüchtlingssituation rückt dazu der Schutz vor Poliomyelitis in den Fokus.

Weiterlesen »

Grünes Licht für weltweit ersten Malaria-Impfstoff RTS,S

Die European Medicines Agency (EMA) hat den Malaria-Impfstoff RTS,S des Arzneimittelherstellers GlaxoSmithKline (GSK) positiv bewertet und empfiehlt seine Verwendung. Damit ist nach fast 30 Jahren Forschung und Entwicklung der Weg frei für den Einsatz des weltweit ersten Malaria-Impfstoffs. Er ist speziell auf Kinder zugeschnitten.

Weiterlesen »

Impfungen steigen nach Masernwelle deutlich an

Die Masernwelle Anfang des Jahres hat in mehreren Bundesländern in den vergangenen fünf Monaten zu einem Anstieg bei Impfungen geführt. Im Bundesdurchschnitt wurden 43 Prozent mehr Impfdosen als im Vorjahr verabreicht. Das geht aus Statistiken des Gesundheitsanalysedienstes IMS Health hervor.

Weiterlesen »

Kinderärzte – Präventionsgesetz ist ein stumpfes Schwert

Mit der Einführung des Präventionsgesetzes soll sich der hierzulande unzureichende Impfstatus der Bevölkerung verbessern. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe verspricht sich von der künftig verpflichtenden Impfberatung bessere Impfquoten. Doch Kinder- und Jugendärzte zweifeln an der Schlagkraft des neuen Gesetzes. Für Dr. Thomas Fischbach, Bundesvorstand des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), ist das Präventionsgesetz ein stumpfes Schwert.

Weiterlesen »
Nach einer Studie schützen Masern-Impfungen auch vor anderen Erkrankungen. Prof. Dr. Christian Bogdan warnt vor dramatischen Folgen sollte die Impfquote sinken. Foto: © David Hartfiel

Rückgang von Masern-Impfungen würde zu Epidemien führen

Die Impfung gegen Masern schützt nicht nur vor einer Infektion mit dem gefährlichen Virus, sondern sie trägt indirekt auch zum Schutz vor anderen Erregern bei. Das haben amerikanische Wissenschaftler in einer Langzeitstudie herausgefunden. Prof. Dr. Christian Bogdan, Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut und des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) erklärt die Folgen von einer Infektion mit Masernviren und wie sie vermieden werden könnte.

Weiterlesen »
Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel (CDU) will die Impfquoten erhöhen. Eine bessere Aufklärung soll dazu beitragen. Foto: Büro Erwin Rüddel (copyright)

Ärzte sollen jedes Mal nach dem Impfstatus fragen

Die anhaltende Masernepidemie in Berlin hat es deutlich aufgezeigt: In Deutschland klaffen große Impflücken. Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel (CDU) will in der Bevölkerung das Bewusstsein für Impfungen schärfen. Er setzt auf Aufklärung, eine bessere Ausstattung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in den Bundesländern und das Präventionsgesetz.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

SVR-Gutachten: Das Ende der Planbarkeit

Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. In seinem Jahresgutachten schlägt der Rat unter anderem einen Preisdeckel für Arzneimittelinnovationen vor, der jährlich angepasst werden soll. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »
© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.