Im Mittelpunkt steht dabei der therapeutische Mehrwert, den eine Gesundheitsanwendung im Vergleich zu anderen neuen oder bestehenden Verfahren bietet. Untersucht werden Kriterien wie Wirksamkeit, Sicherheit und Kosten, jeweils unter Berücksichtigung sozialer, rechtlicher und ethischer Aspekte. HTA soll als Entscheidungshilfe dienen – z.B. ob eine Anwendung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden soll.
GKV-Spargesetz: Ein Gesetz mit unbekannten Folgen
Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Es sind nicht nur Pharmaunternehmen, die glauben, dass es die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland verschlechtern wird. Ein Kommentar von Florian Martius.