Weitere News

„Sepsis ist ein Notfall“
In Berlin startete jetzt die Initiative: „#DeutschlandErkenntSepsis“. Ziel ist es, jedes Jahr in Deutschland bis zu 20.000 Menschenleben zu retten. Wie das gelingen könnte, wurde bei der Eröffnungs-Veranstaltung deutlich.

Strahlentherapie bei Krebs: Präzise und zielgerichtet
Radioaktive Strahlen können Zellen zerstören. Diese Erkenntnis aus dem 19. Jahrhundert ist die Basis für eine Art der Krebs-Behandlung, die schon seit langer Zeit Standard bei bestimmten bösartigen Tumoren ist: die Strahlentherapie. Allerdings zieht sie in der Regel auch gesundes Gewebe in Mitleidenschaft. Wie lässt sich das Potenzial radioaktiver Strahlung zielgerichteter und schonender einsetzen? Inzwischen finden Wissenschaftler:innen darauf immer mehr Antworten. Eine lautet: Radioligandentherapie.

Klinische Studien: Deutschland nicht mehr vorne
Die Zahl der in Deutschland durchgeführten klinischen Studien für neue Arzneimittel sinkt. Gleichzeitig entdecken andere Länder den Nutzen solcher Studien für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Und für die Patient:innen, die früh von innovativen Therapien profitieren können. Dabei sind die Voraussetzungen hierzulande eigentlich sehr gut. Das Problem ist hausgemacht.

Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit auswirkt
„Klimawandel: Verstärker für aktuelle und Auslöser für neue Krankheiten?“ Über diese rhetorische Frage sprachen beim Gesundheitskongress des Westens in Köln eine Umweltmedizinerin, ein Hausarzt und der Geschäftsführer von KLUG e. V., der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Mehr Allergien, neue Krankheitsbilder wie „Gewitter-Asthma“, Hitzetote – das ist kein Zukunftsszenario, sondern Gegenwart.

Lungen- und Atemwegserkrankungen: Alle 4 Minuten stirbt ein Mensch in Deutschland
Von einer enormen Herausforderung für das „gesamte Gesundheits- und Versicherungswesen“ spricht die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): Die „Häufigkeit der meisten Lungenerkrankungen“ nimmt zu, „teilweise stark.“ Das geht aus dem „Weißbuch Lunge 2023“ hervor. Es enthält Hochrechnungen auf Basis der Daten von 8,8 Millionen Versicherten – und ist somit eine „einzigartige Entscheidungshilfe für Politik und Gesundheitswesen“, heißt es.

Multiple Sklerose: Betroffene decken Versorgungslücken auf
Wie erleben Menschen mit Multipler Sklerose (MS) ihre Erkrankung? Wie nehmen sie das Fortschreiten der Krankheit wahr? Und welche Auswirkungen hat das auf die Beratung der Patient:innen und die Therapieentscheidungen? Eine vom forschenden Pharmaunternehmen Novartis initiierte Umfrage brachte Überraschendes zutage. Ein Gespräch mit Dr. Katrin Schuh von Novartis.
Top-Themen
- Alzheimer
- Arzneimittel für Kinder
- Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP)
- Arzneimittel-Resistenzen
- Arzneimittelausgaben
- Biopharmazeutika
- Coronavirus SARS-CoV-2
- Diabetes
- Digitalisierung
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitswirtschaft
- Hepatitis
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- HIV
- Impfen
- Innovative Health Initiative
- Klimakrise & Gesundheit
- Krebs
- Medizinische Zeitreisen
- Multiple Sklerose
- Pharma-Geschäftsmodell
- Pharmaforschung
- Seltene Krankheiten
Unser LinkedIn Profil
Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Weitere News

Große Unterschiede in europäischer Arzneimittelversorgung: „Kein tragbarer Zustand“
Menschen in Malta warten im Schnitt 1.351 Tage, also fast 4 Jahre, bis ein neu zugelassenes Arzneimittel für sie verfügbar wird. In Deutschland – Spitzenplatz in Europa – sind es 128 Tage. Die Ergebnisse aus einer Untersuchung des Pharmaverbands EFPIA machen deutlich: Von Land zu Land gibt es enorme Unterschiede. Die EU-Kommission will das Problem mit ihrem „Pharma-Paket“ angehen – doch das könnte mehr schaden als nützen.

Lungenkrebs: Zwischen Fortschritten und Versorgungslücken
Die Behandlung von Lungenkrebs ist ein „sehr dynamisches Feld“, sagt der Lungenkrebsexperte Professor Dr. Jürgen Wolf aus Köln. In den vergangenen Jahren sind viele neue, zielgerichtete Therapien in die Versorgung gekommen. Aber ein Drittel der Patient:innen, für die die Therapien in Frage kommen, erhält sie nicht. Ein Interview.

„Sepsis ist ein Notfall“
In Berlin startete jetzt die Initiative: „#DeutschlandErkenntSepsis“. Ziel ist es, jedes Jahr in Deutschland bis zu 20.000 Menschenleben zu retten. Wie das gelingen könnte, wurde bei der Eröffnungs-Veranstaltung deutlich.

Strahlentherapie bei Krebs: Präzise und zielgerichtet
Radioaktive Strahlen können Zellen zerstören. Diese Erkenntnis aus dem 19. Jahrhundert ist die Basis für eine Art der Krebs-Behandlung, die schon seit langer Zeit Standard bei bestimmten bösartigen Tumoren ist: die Strahlentherapie. Allerdings zieht sie in der Regel auch gesundes Gewebe in Mitleidenschaft. Wie lässt sich das Potenzial radioaktiver Strahlung zielgerichteter und schonender einsetzen? Inzwischen finden Wissenschaftler:innen darauf immer mehr Antworten. Eine lautet: Radioligandentherapie.

Klinische Studien: Deutschland nicht mehr vorne
Die Zahl der in Deutschland durchgeführten klinischen Studien für neue Arzneimittel sinkt. Gleichzeitig entdecken andere Länder den Nutzen solcher Studien für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Und für die Patient:innen, die früh von innovativen Therapien profitieren können. Dabei sind die Voraussetzungen hierzulande eigentlich sehr gut. Das Problem ist hausgemacht.

Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit auswirkt
„Klimawandel: Verstärker für aktuelle und Auslöser für neue Krankheiten?“ Über diese rhetorische Frage sprachen beim Gesundheitskongress des Westens in Köln eine Umweltmedizinerin, ein Hausarzt und der Geschäftsführer von KLUG e. V., der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Mehr Allergien, neue Krankheitsbilder wie „Gewitter-Asthma“, Hitzetote – das ist kein Zukunftsszenario, sondern Gegenwart.
Top-Themen
- Alzheimer
- Arzneimittel für Kinder
- Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP)
- Arzneimittel-Resistenzen
- Arzneimittelausgaben
- Biopharmazeutika
- Coronavirus SARS-CoV-2
- Diabetes
- Digitalisierung
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitswirtschaft
- Hepatitis
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- HIV
- Impfen
- Innovative Health Initiative
- Klimakrise & Gesundheit
- Krebs
- Medizinische Zeitreisen
- Multiple Sklerose
- Pharma-Geschäftsmodell
- Pharmaforschung
- Seltene Krankheiten
Unser LinkedIn Profil
Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
News Abo
Die aktuellen Themen per E-Mail
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Kommentar
GKV-Spargesetz: Ein Gesetz mit unbekannten Folgen
Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Es sind nicht nur Pharmaunternehmen, die glauben, dass es die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland verschlechtern wird. Ein Kommentar von Florian Martius.