Weitere News

Gesundheitspolitik: Worauf es jetzt ankommt
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steckt in Finanznot. Gleichzeitig drohen seitens der aktuellen US-Regierung viele Veränderungen – auch im Gesundheitsbereich. Auf all das muss die Bundesregierung reagieren. Nur wie? Im besten Fall profitieren davon die Patient:innen hierzulande sowie die Wirtschaft und Wissenschaft. Im schlechtesten Fall passiert genau das Gegenteil – gerade, wenn die Politik alte Fehler wiederholt.

Gesundheitsdaten nutzen: Eine große Chance für alle
„Gesundheitsdaten umfassend nutzen, Versorgung zielgerichtet verbessern.“ Mit der Frage, wie beides gelingen kann, beschäftigte sich eine Expertenrunde bei einem „Innovationsevent“ in Berlin – in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Bei jedem dieser Formate zeigte sich: Es gibt eine entscheidende Zutat, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen tatsächlich auf eine neue Stufe zu heben.

SVR-Gutachten: Das Ende der Planbarkeit
Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. In seinem Jahresgutachten schlägt der Rat unter anderem einen Preisdeckel für Arzneimittelinnovationen vor, der jährlich angepasst werden soll. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lungenkrebs: Der beste Weg zur genomischen Testung
Gemeinsam mit drei weiteren Ärzt:innen arbeitet der Lungenkrebs-Spezialist Dr. Jan-Philipp Weber in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Köln. Im Interview berichtet er, weshalb er als Onkologe mit dem Nationalen Netzwerk genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) zusammenarbeitet, wie diese Partnerschaft aussieht und welche Folgen das für seine Patient:innen hat.

Mehr klinische Studien – mehr Zukunft
Kranke Menschen von heute mit der Medizin von morgen behandeln: Das ist das Versprechen von klinischen Studien. Denn sie machen Behandlungen mit Innovationen möglich, die oft erst Jahre später eine Zulassung erhalten. In Deutschland könnten viel mehr Studien durchgeführt werden; das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca etwa würde die Zahl der Studienaktivitäten im Land gerne verdoppeln. Doch dafür fehlt momentan die Infrastruktur. Eine Umfrage zeigt: Am Willen der Ärzt:innen liegt es nicht.

Neue Bundesregierung: Politik mit Herz fürs Herz?
Deutschland liegt bei der Lebenserwartung rund 1,7 Jahre unter dem europäischen Durchschnitt – ein wesentlicher Grund dafür sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die jeden dritten Todesfall verursachen. Die Behandlung und Nachsorge derjenigen, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall überleben, schlägt mit 44 Milliarden Euro pro Jahr zu Buche. Doch was kann und muss getan werden, um „gemeinsam gegen die Todesursache Nr. 1“ anzugehen? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Expertenrunde beim Tagesspiegel-Fachforum in Berlin.
Top-Themen
- Arzneimittel für Kinder
- Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP)
- Arzneimittel-Resistenzen
- Arzneimittelausgaben
- Biopharmazeutika
- Coronavirus SARS-CoV-2
- Demenz
- Diabetes
- Digitalisierung
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitswirtschaft
- Hepatitis
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- HIV
- Impfen
- Innovative Health Initiative
- Klimakrise & Gesundheit
- Krebs
- Lungenkrankheiten
- Medizinische Zeitreisen
- Multiple Sklerose
- Patient:innen im Mittelpunkt
- Pharma-Geschäftsmodell
- Pharmaforschung
- Pharmajobs
- Seltene Krankheiten
Unser LinkedIn Profil
Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Weitere News

Neue Arzneimittel gegen Krebs
An jedem Tag sterben rund 27.000 Menschen weltweit an den Folgen einer Krebserkrankung – es sind 1.125 verlorene Leben pro Stunde. Die Onkologie ist für Pharmaunternehmen deshalb ein Forschungsschwerpunkt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Im Jahr 2024 wurden weltweit 25 neue onkologische Wirkstoffe in die Versorgung gebracht. In den vergangenen zwei Jahrzehnten waren es insgesamt 282 Präparate.

Seltene Erkrankungen: Das deutsche Erfolgsmodell fortschreiben
Die Regierung Merz will bei der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen neue Impulse setzen. Dabei ist vor allem eine bessere Nutzung von Gesundheitsdaten im Fokus, um Forschung zu erleichtern und Versorgung zu verbessern. Auf einem Fachforum Gesundheit des Tagesspiegels diskutierten Wissenschaft und Politik über das, was in dieser Legislaturperiode weiterentwickelt werden soll. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den forschenden Pharmafirmen Amgen und Novartis.

Gesundheitspolitik: Worauf es jetzt ankommt
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steckt in Finanznot. Gleichzeitig drohen seitens der aktuellen US-Regierung viele Veränderungen – auch im Gesundheitsbereich. Auf all das muss die Bundesregierung reagieren. Nur wie? Im besten Fall profitieren davon die Patient:innen hierzulande sowie die Wirtschaft und Wissenschaft. Im schlechtesten Fall passiert genau das Gegenteil – gerade, wenn die Politik alte Fehler wiederholt.

Gesundheitsdaten nutzen: Eine große Chance für alle
„Gesundheitsdaten umfassend nutzen, Versorgung zielgerichtet verbessern.“ Mit der Frage, wie beides gelingen kann, beschäftigte sich eine Expertenrunde bei einem „Innovationsevent“ in Berlin – in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Bei jedem dieser Formate zeigte sich: Es gibt eine entscheidende Zutat, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen tatsächlich auf eine neue Stufe zu heben.

SVR-Gutachten: Das Ende der Planbarkeit
Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. In seinem Jahresgutachten schlägt der Rat unter anderem einen Preisdeckel für Arzneimittelinnovationen vor, der jährlich angepasst werden soll. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lungenkrebs: Der beste Weg zur genomischen Testung
Gemeinsam mit drei weiteren Ärzt:innen arbeitet der Lungenkrebs-Spezialist Dr. Jan-Philipp Weber in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Köln. Im Interview berichtet er, weshalb er als Onkologe mit dem Nationalen Netzwerk genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) zusammenarbeitet, wie diese Partnerschaft aussieht und welche Folgen das für seine Patient:innen hat.
Top-Themen
- Arzneimittel für Kinder
- Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP)
- Arzneimittel-Resistenzen
- Arzneimittelausgaben
- Biopharmazeutika
- Coronavirus SARS-CoV-2
- Demenz
- Diabetes
- Digitalisierung
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitswirtschaft
- Hepatitis
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- HIV
- Impfen
- Innovative Health Initiative
- Klimakrise & Gesundheit
- Krebs
- Lungenkrankheiten
- Medizinische Zeitreisen
- Multiple Sklerose
- Patient:innen im Mittelpunkt
- Pharma-Geschäftsmodell
- Pharmaforschung
- Pharmajobs
- Seltene Krankheiten
Unser LinkedIn Profil
Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
News Abo
Die aktuellen Themen per E-Mail
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Kommentar
SVR-Gutachten: Das Ende der Planbarkeit
Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. In seinem Jahresgutachten schlägt der Rat unter anderem einen Preisdeckel für Arzneimittelinnovationen vor, der jährlich angepasst werden soll. Ein Kommentar von Florian Martius.