Was macht eigentlich ein „KlimaDoc“? Das erklärt die Kinderärztin Dr. Susanne Filfil im Interview.

„KlimaDocs“: So wollen sie die Welt verändern

Die „KlimaDocs“ – was klingt wie eine neue Facharztrichtung, ist in Wahrheit ein Verein aus Köln, dessen Mitglieder in der Gesundheitsbranche arbeiten und die sich gemeinsam für Gesundheits- und Klimaschutz engagieren. Wir haben mit der Kinderärztin und KlimaDocs-Vorständin Dr. Susanne Filfil darüber gesprochen, weshalb es wichtig ist, dass sich auch Mediziner:innen für Klimaschutz einsetzen, wie sie das tun können und was sie und ihre Patient:innen am Ende davon haben.

Weiterlesen »
Klimakrise: Mit einem Positionspapier appellieren Lungenmediziner:innen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Foto: ©iStock.com/witsarut sakorn

Klimakrise schädigt die Lunge: Deutsche Bevölkerung wenig geschützt

Steigende Temperaturen, mehr Allergene und Schadstoffe in der Luft, häufigere Extremwetter: Die Klimakrise trifft Menschen mit Lungenerkrankungen besonders hart, so die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Mit einem Positionspapier richtet sie sich an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft – um mehr Erkrankungen zu verhindern, Patient:innen zu schützen und Gesundheitssysteme zu stärken.

Weiterlesen »

Neue Rekorde: Klimakrise zerstört die Gesundheit der Menschen

Es sind erschreckende Ergebnisse: Noch nie zeigte sich so deutlich wie heute, dass die Klimakrise die Menschen in ihrer Gesundheit und Existenz bedroht. Ein Team aus 122 Wissenschaftler:innen weltweit macht in einem im Fachblatt „The Lancet“ erschienen Bericht deutlich: Alle Menschen – in jedem Land auf dieser Erde – sind betroffen. Die Klimakrise ist schon heute für viele tödlich.

Weiterlesen »
Wie und weshalb macht uns die Klimakrise krank – darüber spricht der Klimaschutzbeauftragte der Landesärztekammer Baden-Württemberg im Interview.

Klimakrise und Gesundheit: „Der ärztliche Alltag wird sich ändern“

Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit viel stärker, als viele glauben. Welche Erkrankungen sich verschlechtern, welche neu entstehen und was die Einzelnen und die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels für die Gesundheit tun können, darüber haben wir mit Dr. Robin T. Maitra gesprochen, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Weiterlesen »
Der Rekordkrankenstand 2023 und die Auswirkungen auf die Wirtschaft zeigen: Gesundheit ist Voraussetzung, damit sich die Menschen und die Bundesrepublik entfalten können. Foto: ©iStock.com/monkeybusinessimages

Investition in Gesundheit = Investition in Zukunft Deutschlands

Zeit mit Familie und Freund:innen genießen, Hobbys und Ehrenämter ausüben, eine berufliche Karriere verfolgen? Krankheiten hindern viele Menschen daran, ihr Leben so zu leben, wie sie das möchten. Gesundheit gilt daher als ein hohes Gut. Gleichzeitig hat Gesundheit enorme gesamtgesellschaftliche Dimensionen: Schließlich ist sie Voraussetzung dafür, dass sich die Wirtschaft voll entfalten kann. Sie ist die Basis für den Wohlstand Deutschlands. Ist er in Gefahr?

Weiterlesen »
Keine guten Nachrichten in Sachen Klimawandel und Gesundheit: Der Ausstoß klimaschädlicher Gase steigt und damit auch die gesundheitlichen Risiken. Wissenschaftler:innen sprechen von einem Gesundheitsnotstand. Foto: ©iStock.com/luigi giordano

Klimakrise und Gesundheit: Es geht in die falsche Richtung

In ihrem 8. Bericht betonen die Wissenschaftler:innen des „Lancet Countdown“ für Klimawandel und Gesundheit: Die Welt entwickelt sich weiter in die falsche Richtung; der Ausstoß klimaschädlicher Gase steigt an. Die gesundheitlichen Folgen sind schon länger messbar – und werden auch für die Menschen in Europa immer deutlicher spürbar.

Weiterlesen »
Das Gesundheitswesen muss sich dringend auf die Folgen der Klimakrise einstellen – wie das gelingen könnte, darüber diskutierte eine Expert:innenrunde in Berlin. Foto: ©iStock.com/Xurzon

Was die Klimakrise für das Gesundheitswesen bedeutet

Neue Erkrankungen erkennen und behandeln, Patient:innen und Pflegebedürftige während Hitzewellen und Flutkatastrophen gut versorgen, Kliniken und Arztpraxen klimaneutral betreiben – die Klimakrise bringt auch für das Gesundheitswesen gewaltige Herausforderungen mit sich. Bei einer Veranstaltung in Berlin wurde nun deutlich: Ärzt:innen und Pflegende sind darauf nur mangelhaft vorbereitet.

Weiterlesen »
Über gesundheitliche Folgen der Klimakrise sprachen medizinische Expert:innen beim „Gesundheitskongress des Westens“. Foto: ©iStock.com/Jatuporn Tansirimas

Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit auswirkt

„Klimawandel: Verstärker für aktuelle und Auslöser für neue Krankheiten?“ Über diese rhetorische Frage sprachen beim Gesundheitskongress des Westens in Köln eine Umweltmedizinerin, ein Hausarzt und der Geschäftsführer von KLUG e. V., der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Mehr Allergien, neue Krankheitsbilder wie „Gewitter-Asthma“, Hitzetote – das ist kein Zukunftsszenario, sondern Gegenwart.

Weiterlesen »

One Health: Gesundheit für Mensch, Tier, Planet

Der Mensch ist Teil der Natur – eine Binsenweisheit, die im Laufe der Technologisierung, während Homo Sapiens aus Höhlen und Hütten herausgekrochen ist, in den Hintergrund getreten ist. Das bedeutet zwangsläufig: Ist die Natur krank, kann es gesunde Menschen und Tiere nicht geben. Das ist der zentrale Gedanke des One-Health-Ansatzes: Er betrachtet die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt im Zusammenhang.

Weiterlesen »
Was macht eigentlich ein „KlimaDoc“? Das erklärt die Kinderärztin Dr. Susanne Filfil im Interview.

„KlimaDocs“: So wollen sie die Welt verändern

Die „KlimaDocs“ – was klingt wie eine neue Facharztrichtung, ist in Wahrheit ein Verein aus Köln, dessen Mitglieder in der Gesundheitsbranche arbeiten und die sich gemeinsam für Gesundheits- und Klimaschutz engagieren. Wir haben mit der Kinderärztin und KlimaDocs-Vorständin Dr. Susanne Filfil darüber gesprochen, weshalb es wichtig ist, dass sich auch Mediziner:innen für Klimaschutz einsetzen, wie sie das tun können und was sie und ihre Patient:innen am Ende davon haben.

Weiterlesen »
Klimakrise: Mit einem Positionspapier appellieren Lungenmediziner:innen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Foto: ©iStock.com/witsarut sakorn

Klimakrise schädigt die Lunge: Deutsche Bevölkerung wenig geschützt

Steigende Temperaturen, mehr Allergene und Schadstoffe in der Luft, häufigere Extremwetter: Die Klimakrise trifft Menschen mit Lungenerkrankungen besonders hart, so die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Mit einem Positionspapier richtet sie sich an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft – um mehr Erkrankungen zu verhindern, Patient:innen zu schützen und Gesundheitssysteme zu stärken.

Weiterlesen »

Neue Rekorde: Klimakrise zerstört die Gesundheit der Menschen

Es sind erschreckende Ergebnisse: Noch nie zeigte sich so deutlich wie heute, dass die Klimakrise die Menschen in ihrer Gesundheit und Existenz bedroht. Ein Team aus 122 Wissenschaftler:innen weltweit macht in einem im Fachblatt „The Lancet“ erschienen Bericht deutlich: Alle Menschen – in jedem Land auf dieser Erde – sind betroffen. Die Klimakrise ist schon heute für viele tödlich.

Weiterlesen »
Wie und weshalb macht uns die Klimakrise krank – darüber spricht der Klimaschutzbeauftragte der Landesärztekammer Baden-Württemberg im Interview.

Klimakrise und Gesundheit: „Der ärztliche Alltag wird sich ändern“

Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit viel stärker, als viele glauben. Welche Erkrankungen sich verschlechtern, welche neu entstehen und was die Einzelnen und die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels für die Gesundheit tun können, darüber haben wir mit Dr. Robin T. Maitra gesprochen, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Weiterlesen »
Der Rekordkrankenstand 2023 und die Auswirkungen auf die Wirtschaft zeigen: Gesundheit ist Voraussetzung, damit sich die Menschen und die Bundesrepublik entfalten können. Foto: ©iStock.com/monkeybusinessimages

Investition in Gesundheit = Investition in Zukunft Deutschlands

Zeit mit Familie und Freund:innen genießen, Hobbys und Ehrenämter ausüben, eine berufliche Karriere verfolgen? Krankheiten hindern viele Menschen daran, ihr Leben so zu leben, wie sie das möchten. Gesundheit gilt daher als ein hohes Gut. Gleichzeitig hat Gesundheit enorme gesamtgesellschaftliche Dimensionen: Schließlich ist sie Voraussetzung dafür, dass sich die Wirtschaft voll entfalten kann. Sie ist die Basis für den Wohlstand Deutschlands. Ist er in Gefahr?

Weiterlesen »
Keine guten Nachrichten in Sachen Klimawandel und Gesundheit: Der Ausstoß klimaschädlicher Gase steigt und damit auch die gesundheitlichen Risiken. Wissenschaftler:innen sprechen von einem Gesundheitsnotstand. Foto: ©iStock.com/luigi giordano

Klimakrise und Gesundheit: Es geht in die falsche Richtung

In ihrem 8. Bericht betonen die Wissenschaftler:innen des „Lancet Countdown“ für Klimawandel und Gesundheit: Die Welt entwickelt sich weiter in die falsche Richtung; der Ausstoß klimaschädlicher Gase steigt an. Die gesundheitlichen Folgen sind schon länger messbar – und werden auch für die Menschen in Europa immer deutlicher spürbar.

Weiterlesen »
Das Gesundheitswesen muss sich dringend auf die Folgen der Klimakrise einstellen – wie das gelingen könnte, darüber diskutierte eine Expert:innenrunde in Berlin. Foto: ©iStock.com/Xurzon

Was die Klimakrise für das Gesundheitswesen bedeutet

Neue Erkrankungen erkennen und behandeln, Patient:innen und Pflegebedürftige während Hitzewellen und Flutkatastrophen gut versorgen, Kliniken und Arztpraxen klimaneutral betreiben – die Klimakrise bringt auch für das Gesundheitswesen gewaltige Herausforderungen mit sich. Bei einer Veranstaltung in Berlin wurde nun deutlich: Ärzt:innen und Pflegende sind darauf nur mangelhaft vorbereitet.

Weiterlesen »
Über gesundheitliche Folgen der Klimakrise sprachen medizinische Expert:innen beim „Gesundheitskongress des Westens“. Foto: ©iStock.com/Jatuporn Tansirimas

Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit auswirkt

„Klimawandel: Verstärker für aktuelle und Auslöser für neue Krankheiten?“ Über diese rhetorische Frage sprachen beim Gesundheitskongress des Westens in Köln eine Umweltmedizinerin, ein Hausarzt und der Geschäftsführer von KLUG e. V., der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Mehr Allergien, neue Krankheitsbilder wie „Gewitter-Asthma“, Hitzetote – das ist kein Zukunftsszenario, sondern Gegenwart.

Weiterlesen »

One Health: Gesundheit für Mensch, Tier, Planet

Der Mensch ist Teil der Natur – eine Binsenweisheit, die im Laufe der Technologisierung, während Homo Sapiens aus Höhlen und Hütten herausgekrochen ist, in den Hintergrund getreten ist. Das bedeutet zwangsläufig: Ist die Natur krank, kann es gesunde Menschen und Tiere nicht geben. Das ist der zentrale Gedanke des One-Health-Ansatzes: Er betrachtet die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt im Zusammenhang.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

Arzneimittelpreise: Das große Missverständnis

Die Preise von Arzneimittelinnovationen werden in der Öffentlichkeit häufig mit dem Hinweis auf die (niedrigen) Produktionskosten als völlig überzogen kritisiert. Das ist so, als würde man für die Herstellung einer Zeitung nur Papier und Druck berechnen und nicht die Kosten für die Redaktion, welche die Inhalte erstellt. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »
© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.