Videos: Themen aus Gesundheit und Pharma einfach erklärt

Die Forschung in Sachen Krebs muss weitergehen. Die Vision lautet: die Erkrankung eines Tages besiegen zu können.

Neue Krebsmedikamente: Können wir uns den Fortschritt leisten?

Forschende Pharmaunternehmen haben dem Krebs den Kampf angesagt – in keinem Bereich werden mehr klinische Studien durchgeführt. Denn trotz aller Fortschritte der vergangenen Jahre bleiben onkologische Erkrankungen Todesursache Nummer 2 in Deutschland – nach den Folgen von Herz-Kreislauferkrankungen. Deswegen muss die Forschung weitergehen. Die Vision lautet: den Krebs eines Tages besiegen zu können.

Weiterlesen »
Biosimilars sind in ihrer Struktur und Herstellungsweise besonders komplex.

Was sind eigentlich Biosimilars?

Biosimilars, die Nachahmer-Produkte biopharmazeutischer Arzneimittel, spielen in der medizinischen Versorgung eine immer wichtigere Rolle. Sie sind ihren Originalen sehr ähnlich, nie aber mit ihnen identisch. Wegen ihrer komplexen Struktur und Herstellungsweise sind die Zulassungsvoraussetzungen für Biosimilars besonders streng. Wie sie entstehen und wie sie wirken: Das erklärt dieses Pharma Fakten-Video. toolTips('.classtoolTips72','Biosimilars sind Nachbildungen patentfrei gewordener Biopharmazeutika. Sie sind nicht mit Generika zu verwechseln. Sie heißen so, weil sie aufgrund ihrer Produktionsbedingungen einem Original ähnlich, aber nicht identisch sein können.

Als Biotechnologie-Erzeugnisse unterliegen sie natürlichen Schwankungen. Ihre Zulassung erfordert aufwändigere Verfahren und Überwachungsmaßnahmen als bei klassischen Generika.');

Weiterlesen »

Warum gibt es Antibiotika-Resistenzen?

Antibiotika verlieren ihre Wirkung. Eine der bemerkenswertesten Waffen der modernen Medizin wird immer häufiger wirkungslos: Resistenzen sind der Grund. toolTips('.classtoolTips68','Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten.

Entdeckung und Anwendung von Antibiotika gehören zu den bedeutendsten Entwicklungen der Medizingeschichte. Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika wird allerdings immer mehr zu einem Problem.');

Weiterlesen »
Pharma Fakten-Video: Was ist eigentlich Immunonkologie?

Was ist eigentlich Immunonkologie?

Bei Immuntherapien gegen Krebs wird das menschliche Immunsystem gestärkt, so dass es Tumoren selbst bekämpfen kann. Dabei spielen Checkpoint-Inhibitoren eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen das gesamte Immunsystem. Sehen Sie hierzu unser Video! toolTips('.classtoolTips61','Immuntherapie ist ein Oberbegriff für verschiedene Behandlungsansätze, die das Immunsystem in seiner Aktivität beeinflussen – es z.B. stimulieren oder unterdrücken.

Immuntherapien kommen u.a. bei Krebs zum Einsatz. Sie sollen das Immunsystem aktivieren und in die Lage versetzen, gegen Tumorzellen vorgehen und sie zerstören zu können.'); toolTips('.classtoolTips61','Immuntherapie ist ein Oberbegriff für verschiedene Behandlungsansätze, die das Immunsystem in seiner Aktivität beeinflussen – es z.B. stimulieren oder unterdrücken.

Immuntherapien kommen u.a. bei Krebs zum Einsatz. Sie sollen das Immunsystem aktivieren und in die Lage versetzen, gegen Tumorzellen vorgehen und sie zerstören zu können.');

Weiterlesen »
Das Video zeigt  wie die frühe Nutzenbewertung zustande kommt. Die Methoden sind freilich umstritten.

Wie soll man den Nutzen von Arzneimitteln messen?

Das AMNOG-Verfahren soll wie ein TÜV für neue Arzneimittel funktionieren. Dabei soll der Nutzen der Medikamente gemessen werden. Doch die angewandten Methoden von IQWiG und G-BA sind umstritten. Das Video erklärt die Hintergründe. toolTips('.classtoolTips2','Seit 2011 in Kraft, sieht das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) vor, dass sich der Preis eines neu zugelassenen Medikaments am Zusatznutzen gegenüber bereits erhältlichen Medikamenten orientieren soll.

Vor allem dazu gedacht, die Ausgaben für Arzneimittel einzudämmen, gibt es seit Einführung hauptsächlich Streit darüber, wie dieser Zusatznutzen zu bewerten und zu messen ist.'); toolTips('.classtoolTips10','Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist im Bereich des deutschen Gesundheitswesens das höchste Organ der Selbstverwaltung. Der G-BA ist durch den Gesetzgeber beauftragt, den Leistungsanspruch der gesetzlich versicherten Menschen rechtsverbindlich zu entscheiden. Er entscheidet zu Fragen der gesundheitlichen Versorgung, ist aber auch mit Qualitätssicherungsmaßnahmen etwa in Kliniken betraut. Im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel (AMNOG-Verfahren) entscheidet er über deren Zusatznutzen. Patient:innen-Vertreter:innen nehmen mitberatend an den Sitzungen teil.');

Weiterlesen »

Neue Therapien: Ohne klinische Studien geht es nicht

Klinische Studien der Pharmaindustrie sind immer wieder in der Kritik. Dabei werden sie streng kontrolliert. Und sie sind zwingend notwendig für die Zulassung neuer Arzneimittel. Mehr zum Thema „klinische Studien” erfahren Sie im Pharma Fakten-Video. toolTips('.classtoolTips121','Die European Medicines Agency (EMA) ist eine europäische Arzneimittelbehörde. Sie ist zuständig für die wissenschaftliche Bewertung, Überwachung und Sicherheitsüberprüfung von Human- und Tierarzneimitteln in der Europäischen Union (EU).
Zu den wichtigsten Aufgaben der EMA zählt die Zulassung von Arzneimitteln in der EU. Unternehmen beantragen dort eine einzige Genehmigung. Diese wird von der Europäischen Kommission ausgestellt. Erhält ein Arzneimittel die Genehmigung, kann es in der gesamten EU und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vertrieben werden.');

Weiterlesen »
Die Forschung in Sachen Krebs muss weitergehen. Die Vision lautet: die Erkrankung eines Tages besiegen zu können.

Neue Krebsmedikamente: Können wir uns den Fortschritt leisten?

Forschende Pharmaunternehmen haben dem Krebs den Kampf angesagt – in keinem Bereich werden mehr klinische Studien durchgeführt. Denn trotz aller Fortschritte der vergangenen Jahre bleiben onkologische Erkrankungen Todesursache Nummer 2 in Deutschland – nach den Folgen von Herz-Kreislauferkrankungen. Deswegen muss die Forschung weitergehen. Die Vision lautet: den Krebs eines Tages besiegen zu können.

Weiterlesen »
Biosimilars sind in ihrer Struktur und Herstellungsweise besonders komplex.

Was sind eigentlich Biosimilars?

Biosimilars, die Nachahmer-Produkte biopharmazeutischer Arzneimittel, spielen in der medizinischen Versorgung eine immer wichtigere Rolle. Sie sind ihren Originalen sehr ähnlich, nie aber mit ihnen identisch. Wegen ihrer komplexen Struktur und Herstellungsweise sind die Zulassungsvoraussetzungen für Biosimilars besonders streng. Wie sie entstehen und wie sie wirken: Das erklärt dieses Pharma Fakten-Video.

Weiterlesen »

Warum gibt es Antibiotika-Resistenzen?

Antibiotika verlieren ihre Wirkung. Eine der bemerkenswertesten Waffen der modernen Medizin wird immer häufiger wirkungslos: Resistenzen sind der Grund.

Weiterlesen »
Pharma Fakten-Video: Was ist eigentlich Immunonkologie?

Was ist eigentlich Immunonkologie?

Bei Immuntherapien gegen Krebs wird das menschliche Immunsystem gestärkt, so dass es Tumoren selbst bekämpfen kann. Dabei spielen Checkpoint-Inhibitoren eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen das gesamte Immunsystem. Sehen Sie hierzu unser Video!

Weiterlesen »
Das Video zeigt  wie die frühe Nutzenbewertung zustande kommt. Die Methoden sind freilich umstritten.

Wie soll man den Nutzen von Arzneimitteln messen?

Das AMNOG-Verfahren soll wie ein TÜV für neue Arzneimittel funktionieren. Dabei soll der Nutzen der Medikamente gemessen werden. Doch die angewandten Methoden von IQWiG und G-BA sind umstritten. Das Video erklärt die Hintergründe.

Weiterlesen »

Neue Therapien: Ohne klinische Studien geht es nicht

Klinische Studien der Pharmaindustrie sind immer wieder in der Kritik. Dabei werden sie streng kontrolliert. Und sie sind zwingend notwendig für die Zulassung neuer Arzneimittel. Mehr zum Thema „klinische Studien” erfahren Sie im Pharma Fakten-Video.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Unser LinkedIn Profil

Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Kommentar