Das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca will „die Krebstherapie revolutionieren“. Ein Gespräch mit Dr. Niko Andre, Leiter der Onkologie.

Krebs: Eine Revolution anzetteln

Das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca will „die Krebstherapie revolutionieren“. Die Chancen dafür, so Dr. Niko Andre, stehen sehr gut, weil sich die Krebsforschung in einem regelrechten Innovationsschub befindet. Der Leiter der Onkologie des Unternehmens, selbst Krebsmediziner, spricht im Pharma Fakten-Interview über Erreichtes und darüber, was wir in den kommenden Jahren in der Bekämpfung der Todesursache Nummer 2 erreichen können.

Weiterlesen »
Vision Zero in der Onkologie will Hürden abbauen, damit Menschen mit Krebs besser behandelt werden können. In München war Herbsttagung. Foto: Roman Job

Krebstherapie: Es braucht mehr Mutausbrüche

Herbsttagung der Initiative Vision Zero in der Onkologie: Die Initiative, getragen von Expert:innen aus Forschung, Medizin, Unternehmen der Medizintechnik und forschenden Pharmaunternehmen, will die Krebsmedizin revolutionieren. Vor fünf Jahren gegründet, liegt ein Fokus auf der Digitalisierung. In München war Herbsttagung.

Weiterlesen »
2011 erhielt eine erste Krebs-Immuntherapie die Zulassung. Damals konnte niemand vorhersehen, was die Immunonkologie für die Patient:innen heute bedeutet. Foto: ©iStock.com/vadimguzhva

Krebs-Immuntherapie: Das konnte niemand ahnen

2011 erhielt eine erste Immuntherapie gegen Krebs die Zulassung, weitere Wirkstoffe folgten mit den Jahren. Die Erwartungen waren schon damals groß – doch niemand konnte die Studiendaten von Heute vorhersehen. Sie zeigen, wie sehr Patient:innen über viele Jahre von der Immunonkologie profitieren. Sie haben Leben geschenkt, wo vorher kaum mehr Hoffnung bestand.

Weiterlesen »
Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ gegründet. Ziel: die Zahl der vermeidbaren Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde erreicht? Ein Interview mit dem Onkologen Professor Dr. Christof von Kalle. Foto: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Vision Zero: Den Krebs erfolgreicher bekämpfen

Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ geboren – die Initiative führender Krebsforschenden mit dem Ziel, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde in den vergangenen Jahren erreicht und was sind die Ziele für die Zukunft? Ein Interview mit Professor Dr. Christof von Kalle, Direktor des klinischen Studienzentrums am Berlin Institute of Health, BIH, und Leiter des Wissenschaftlichen Beirats von Vision Zero.

Weiterlesen »
Was bei der Versorgung von Menschen mit Brustkrebs gut läuft und was besser werden müsste, das erklärt die Onkologin Prof. Dr. Diana Lüftner im Interview.

Brustkrebs: So ist die Versorgungslage in Deutschland

Wie steht es um die Versorgung von Menschen mit Brustkrebs, auch von metastasiertem Brustkrebs? Über diese Frage haben wir mit Prof. Dr. Diana Lüftner gesprochen, Chefärztin der Immanuel Klinik Märkische Schweiz und Onkologin in der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg.

Weiterlesen »
Aus dem Dreiklang Operation, Chemotherapie, Bestrahlung ist längst ein multimodaler Werkzeugkasten geworden, um Krebserkrankungen zu bekämpfen. Ein Überblick über die neuesten Trends in der Onkologie-Forschung. Foto: ©istock.com/peterschreiber.media

Krebs: Neue Trends in der Forschung

Krebs ist auf dem Weg weltweit zur häufigsten Todesursache zu werden; bisher sind es Herzkreislauf-Erkrankungen, die die meisten Menschen frühzeitig aus dem Leben reißen. Aber die Zahl der Krebsfälle wird stark steigen. Die Forschung stemmt sich dem entgegen – und setzt immer mehr auf neue Technologien. Aus dem Dreiklang Operation, Chemotherapie, Bestrahlung ist längst ein multimodaler Werkzeugkasten geworden, der ständig wächst. Ein Überblick über die neuesten Trends in der Onkologie-Forschung.

Weiterlesen »
Der CAR-T-Zelltherapie könnte die Zukunft gehören – wären da nicht die sonderbarsten bürokratischen Hindernisse. Foto: ©iStock.com/metamorworks

CAR-T-Zelltherapie: Zukunftsversprechen versus Bürokratiemonster

„Das potenzielle Zukunftsversprechen der CAR-T-Zelltherapie und seine bürokratischen Hürden – ein Update“ – so lautete der Titel einer Veranstaltung im Hörsaal 4 des LMU Klinikums in München-Großhadern. Dabei gab es spannende Einblicke – sowohl zur Therapie als auch zu den komplizierten Abläufen im Hintergrund.

Weiterlesen »
Das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca will „die Krebstherapie revolutionieren“. Ein Gespräch mit Dr. Niko Andre, Leiter der Onkologie.

Krebs: Eine Revolution anzetteln

Das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca will „die Krebstherapie revolutionieren“. Die Chancen dafür, so Dr. Niko Andre, stehen sehr gut, weil sich die Krebsforschung in einem regelrechten Innovationsschub befindet. Der Leiter der Onkologie des Unternehmens, selbst Krebsmediziner, spricht im Pharma Fakten-Interview über Erreichtes und darüber, was wir in den kommenden Jahren in der Bekämpfung der Todesursache Nummer 2 erreichen können.

Weiterlesen »
Vision Zero in der Onkologie will Hürden abbauen, damit Menschen mit Krebs besser behandelt werden können. In München war Herbsttagung. Foto: Roman Job

Krebstherapie: Es braucht mehr Mutausbrüche

Herbsttagung der Initiative Vision Zero in der Onkologie: Die Initiative, getragen von Expert:innen aus Forschung, Medizin, Unternehmen der Medizintechnik und forschenden Pharmaunternehmen, will die Krebsmedizin revolutionieren. Vor fünf Jahren gegründet, liegt ein Fokus auf der Digitalisierung. In München war Herbsttagung.

Weiterlesen »
2011 erhielt eine erste Krebs-Immuntherapie die Zulassung. Damals konnte niemand vorhersehen, was die Immunonkologie für die Patient:innen heute bedeutet. Foto: ©iStock.com/vadimguzhva

Krebs-Immuntherapie: Das konnte niemand ahnen

2011 erhielt eine erste Immuntherapie gegen Krebs die Zulassung, weitere Wirkstoffe folgten mit den Jahren. Die Erwartungen waren schon damals groß – doch niemand konnte die Studiendaten von Heute vorhersehen. Sie zeigen, wie sehr Patient:innen über viele Jahre von der Immunonkologie profitieren. Sie haben Leben geschenkt, wo vorher kaum mehr Hoffnung bestand.

Weiterlesen »
Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ gegründet. Ziel: die Zahl der vermeidbaren Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde erreicht? Ein Interview mit dem Onkologen Professor Dr. Christof von Kalle. Foto: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Vision Zero: Den Krebs erfolgreicher bekämpfen

Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ geboren – die Initiative führender Krebsforschenden mit dem Ziel, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde in den vergangenen Jahren erreicht und was sind die Ziele für die Zukunft? Ein Interview mit Professor Dr. Christof von Kalle, Direktor des klinischen Studienzentrums am Berlin Institute of Health, BIH, und Leiter des Wissenschaftlichen Beirats von Vision Zero.

Weiterlesen »
Was bei der Versorgung von Menschen mit Brustkrebs gut läuft und was besser werden müsste, das erklärt die Onkologin Prof. Dr. Diana Lüftner im Interview.

Brustkrebs: So ist die Versorgungslage in Deutschland

Wie steht es um die Versorgung von Menschen mit Brustkrebs, auch von metastasiertem Brustkrebs? Über diese Frage haben wir mit Prof. Dr. Diana Lüftner gesprochen, Chefärztin der Immanuel Klinik Märkische Schweiz und Onkologin in der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg.

Weiterlesen »
Aus dem Dreiklang Operation, Chemotherapie, Bestrahlung ist längst ein multimodaler Werkzeugkasten geworden, um Krebserkrankungen zu bekämpfen. Ein Überblick über die neuesten Trends in der Onkologie-Forschung. Foto: ©istock.com/peterschreiber.media

Krebs: Neue Trends in der Forschung

Krebs ist auf dem Weg weltweit zur häufigsten Todesursache zu werden; bisher sind es Herzkreislauf-Erkrankungen, die die meisten Menschen frühzeitig aus dem Leben reißen. Aber die Zahl der Krebsfälle wird stark steigen. Die Forschung stemmt sich dem entgegen – und setzt immer mehr auf neue Technologien. Aus dem Dreiklang Operation, Chemotherapie, Bestrahlung ist längst ein multimodaler Werkzeugkasten geworden, der ständig wächst. Ein Überblick über die neuesten Trends in der Onkologie-Forschung.

Weiterlesen »
Der CAR-T-Zelltherapie könnte die Zukunft gehören – wären da nicht die sonderbarsten bürokratischen Hindernisse. Foto: ©iStock.com/metamorworks

CAR-T-Zelltherapie: Zukunftsversprechen versus Bürokratiemonster

„Das potenzielle Zukunftsversprechen der CAR-T-Zelltherapie und seine bürokratischen Hürden – ein Update“ – so lautete der Titel einer Veranstaltung im Hörsaal 4 des LMU Klinikums in München-Großhadern. Dabei gab es spannende Einblicke – sowohl zur Therapie als auch zu den komplizierten Abläufen im Hintergrund.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

Arzneimittelausgaben 2025: „Same procedure, James“

Das Jahr 2025 beginnt wie 2024: Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sind desolat, nachhaltige Strukturreformen dringend angemahnt. Doch es ist wie bei „Dinner for One“: Alles wiederholt sich. Hier ist es das Nicht-Umsetzen von bereits seit Jahren identifizierten Reformprojekten. Deshalb ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Deckelung von Arzneimittelpreisen wieder auf die politische Agenda kommt: Same procedure halt. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »