Innovative Medicines Initiative

Die IMI war eine öffentlich-private Partnerschaft der Europäischen Union (EU-Kommission) und der europäischen Pharmaindustrie (Pharmaverband EFPIA).

Ziel war es, die Entwicklung und Verfügbarkeit innovativer Medikamente zu beschleunigen – vor allem in Bereichen, in denen ein hoher medizinischer Bedarf besteht. IMI setzte auf die Zusammenarbeit von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Pharmafirmen und anderen Unternehmen, Patient:innenorganisationen und Behörden.

Allein von 2008 bis 2020 betrug das gesamte Budget über fünf Milliarden Euro. Damit wurden zahlreiche Forschungsprojekte gefördert – etwa im Kampf gegen Alzheimer, Antibiotikaresistenzen, neu auftretende Erreger wie SARS-CoV-2 oder Krebs.

Inzwischen wurde die IMI beendet. Stattdessen wurde die Innovative Health Initiative (IHI) ins Leben gerufen. Sie ist eine öffentlich-private Partnerschaft der Europäischen Union (repräsentiert durch die EU-Kommission) und der europäischen Life Science Industrie (repräsentiert durch folgende Verbände: COCIR, EFPIA, EuropaBio und MedTech Europe).

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

GKV-Spargesetz: Ein Gesetz mit unbekannten Folgen

Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Es sind nicht nur Pharmaunternehmen, die glauben, dass es die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland verschlechtern wird. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: