Tag: 14. Februar 2019

allergische Sensibilisierung

Die allergische Sensibilisierung meint die Reaktion des Immunsystems nach dem ersten Kontakt mit einem Allergen. Der Körper bildet dabei spezifische Antikörper, die bei erneutem Kontakt mit diesem Fremdstoff eine allergische Reaktion hervorrufen können.

Atopie

Atopie meint die familiär auftretende Überempfindlichkeit von Haut und Schleimhäuten gegen eigentlich harmlose Umweltstoffe, die zu allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis führen kann.

1,2 Milliarden Menschen in 45 einkommensschwachen Ländern mit Arzneimitteln und Impfstoffen versorgen: Pfizer hat sich viel vorgenommen. Foto: CC0 (Stencil)

Ehrgeiz Mangelware: Die Eliminierung der Hepatitis C

Hepatitis C ließe sich binnen einer Generation ausrotten – die Voraussetzungen dafür wurden mit der Entwicklung der neuesten Generation direkt wirkender antiviraler Medikamente (DAAs) geschaffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb das ehrgeizige Ziel formuliert, die Lebererkrankung bis zum Jahr 2030 zu eliminieren. Bisher sieht es allerdings nicht so aus, als ob das klappen könnte – es passiert schlicht zu wenig. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift The Lancet zeigt, was sich ändern müsste.

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.