Im Gegensatz dazu bezeichnet in vitro Abläufe, die in künstlicher Umgebung (z. B. im Labor) oder ganz allgemein außerhalb lebender Organismen stattfinden. Forschungsergebnisse, die unter Laborbedingungen in vitro erzielt werden, lassen sich unter den komplexeren Bedingungen im lebenden Organismus in vivo nicht unbedingt bestätigen. In-vivo-Studien sind daher wissenschaftliche Praxis zur Überprüfung von in vitro erlangten Erkenntnissen. In vivo erfolgt u.a. die Phase II und Phase III der klinischen Prüfung von Medikamenten.
GKV-Spargesetz: Ein Gesetz mit unbekannten Folgen
Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Es sind nicht nur Pharmaunternehmen, die glauben, dass es die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland verschlechtern wird. Ein Kommentar von Florian Martius.