Meist handelt es sich bei Placebos um Zuckerpillen und Kochsalzlösungen. Dennoch gibt es einen nachweisbaren „Placebo-Effekt“. Er entsteht, wenn Patient:innen an die Wirksamkeit glauben. Placebo-Medikamente werden in klinischen Studien eingesetzt. In placebokontrollierten Studien will man die Wirksamkeit eines neuen Wirkstoffes testen, in dem dieser mit einem Scheinmedikament verglichen wird.
Von „obszönen Gewinnen“ und Nächstenliebe
In einem Interview mit Focus Money spricht Jens Baas von der Techniker Krankenkasse von „obszönen Gewinnen“ der Pharmaindustrie. Schon die Wortwahl zeigt: Die Nerven liegen blank. Ein Kommentar von Florian Martius.