Sepsis

Sepsis (Blutvergiftung) bezeichnet den lebensbedrohlichen Zustand, der entsteht, wenn die Reaktion des Körpers auf eine Infektion zu einer Organdysfunktion oder einem Organversagen führt.

Grundsätzlich kann eine Sepsis aus jeder Infektion entstehen – und sowohl von viralen als auch von bakteriellen Erregern, von Pilzen oder Parasiten ausgelöst werden. Zur Sepsis kommt es, wenn die körpereigenen Abwehrmechanismen nicht mehr in der Lage sind, eine Infektion lokal zu begrenzen. Krankheitserreger dringen in die Blutbahn ein. Die Folge: eine starke Immunantwort im ganzen Körper. Ist die Abwehrreaktion so stark, dass sie körpereigene Organe und Gewebe schädigt, ist das Stadium einer Sepsis erreicht. Mögliche Folgen: septischer Schock, Multiorganversagen, Tod.

Häufig wird eine Sepsis nicht im frühen Stadium erkannt. Wer womöglich an einer Infektion leidet und Symptome wie Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Fieber, eine erschwerte, schnelle Atmung, Probleme beim Wasserlassen, Verwirrtheit, sehr blasse oder marmorierte Haut sowie allgemein ein starkes Krankheitsgefühl hat, sollte sofort eine:n Mediziner:in kontaktieren oder ins Krankenhaus fahren.

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

Arzneimittelausgaben: Mal wieder ein Rekord?

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) sieht wieder mal einen Ausgabenrekord bei Arzneimitteln und beklagt, dass jeder 2. Euro der Arzneimittelausgaben der GKV für patentgeschützte Medikamente ausgegeben wird. „Mehr Geld für weniger Versorgung“ – so ist die Pressemitteilung überschrieben. Echt jetzt? Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: