Der Kampf gegen das Coronavirus  die Forschung an Medikamenten sowie Impfstoffen profitiert von Netzwerken  die bereits in den Jahren zuvor aufgebaut wurden. Foto: CC0 (Stencil)

Schlaganfall und Co.: Cholesterin-Wert im Blick behalten

Was ist eigentlich „schlechtes Cholesterin“? Und was macht es so gefährlich? Im Pharma Fakten-Interview erklärt Dr. Stefan Kropff, Executive Medical Director bei der Amgen GmbH, welche Rolle es bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt. Er rät: Jeder sollte seinen Cholesterin-Wert kennen.

Weiterlesen »
Über den Einsatz von Herz-Kreislauf-Therapien gibt es einen großen Wissensschatz. Die Versorgungsforschung kann trotzdem zu neuen Erkenntnissen führen  weiß IQVIA. Foto: CC0 (Stencil)

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine unterschätzte Gefahr bei Diabetikern

„Patienten mit Diabetes mellitus versterben zu 50 Prozent […] an kardiovaskulären Erkrankungen“, sagt der Mediziner Prof. Dr. med. Christian A. Schneider. Dass ein Zusammenhang zwischen der Zuckerkrankheit und Herzinfarkt und Co. besteht, wissen viele Patienten jedoch nicht. Dabei ist eine gezielte Prävention und Behandlung wichtig. Am 14. November ist Weltdiabetestag.

Weiterlesen »

Bluthochdruck: Eine stille Gefahr

Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat laut Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) einen bekannten, ärztlich diagnostizierten Bluthochdruck. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit an: 63,8 Prozent der Frauen und 65,1 Prozent der Männer sind unter den ab 65-Jährigen betroffen. Das ist gefährlich: „Bluthochdruck (Hypertonie) gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist damit eine wesentliche Determinante der häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter“, erklärt das RKI. 

Weiterlesen »
Über den Einsatz von Herz-Kreislauf-Therapien gibt es einen großen Wissensschatz. Die Versorgungsforschung kann trotzdem zu neuen Erkenntnissen führen  weiß IQVIA. Foto: CC0 (Stencil)

Mit Forschung gegen die Todesursache Nummer Eins

Fortschritten in der Prävention und Therapie ist es zu verdanken, dass die Sterberaten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten stetig zurückgegangen sind. Trotzdem sind sie weltweit immer noch Todesursache Nummer Eins. 200 Medikamente befinden sich daher in den Entwicklungspipelines biopharmazeutischer Unternehmen. Dies berichtet der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA.

Weiterlesen »

PCSK9-Hemmer bringen neuen Durchbruch im Kampf gegen Cholesterin

Infarkte und Schlaganfälle schon in jungen Jahren – das droht Patienten mit angeborener Hypercholesterinämie. Fälle von extrem erhöhtem Cholesterinspiegel sind mit den verfügbaren Medikamenten nur schwer in den Griff zu bekommen. Aufwändige Blutwäschen sind für mehr als 1.000 Patienten die einzige Option. Neue Antikörper, sogenannte PCSK9-Hemmer, könnten das ändern. Ärzte und Hersteller sprechen von einer Durchbruchsinnovation.

Weiterlesen »
Prof. Elisabeth Steinhagen-Thiessen ist Ärztliche Leiterin der Lipidambulanz und Lipidapherese in der Charité in Berlin. Sie schätzt die Wirkung von Statinen. Foto: © Charité

Statine gegen hohes Cholesterin – Wunderwaffe oder Pharmatrick?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch Todesursache Nummer Eins in Deutschland. Der Cholesterinspiegel spielt dabei eine wichtige Rolle. Statine sind die Standardtherapie bei zu hohen Werten. Trotzdem sehen sie sich immer wieder der Kritik ausgesetzt. Pharma Fakten hat mit Prof. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Ärztliche Leiterin der Lipidambulanz und Lipidapherese in der Charité in Berlin über ihre Erfahrungen gesprochen.

Weiterlesen »
Der Kampf gegen das Coronavirus  die Forschung an Medikamenten sowie Impfstoffen profitiert von Netzwerken  die bereits in den Jahren zuvor aufgebaut wurden. Foto: CC0 (Stencil)

Schlaganfall und Co.: Cholesterin-Wert im Blick behalten

Was ist eigentlich „schlechtes Cholesterin“? Und was macht es so gefährlich? Im Pharma Fakten-Interview erklärt Dr. Stefan Kropff, Executive Medical Director bei der Amgen GmbH, welche Rolle es bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt. Er rät: Jeder sollte seinen Cholesterin-Wert kennen.

Weiterlesen »
Über den Einsatz von Herz-Kreislauf-Therapien gibt es einen großen Wissensschatz. Die Versorgungsforschung kann trotzdem zu neuen Erkenntnissen führen  weiß IQVIA. Foto: CC0 (Stencil)

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine unterschätzte Gefahr bei Diabetikern

„Patienten mit Diabetes mellitus versterben zu 50 Prozent […] an kardiovaskulären Erkrankungen“, sagt der Mediziner Prof. Dr. med. Christian A. Schneider. Dass ein Zusammenhang zwischen der Zuckerkrankheit und Herzinfarkt und Co. besteht, wissen viele Patienten jedoch nicht. Dabei ist eine gezielte Prävention und Behandlung wichtig. Am 14. November ist Weltdiabetestag.

Weiterlesen »

Bluthochdruck: Eine stille Gefahr

Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat laut Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) einen bekannten, ärztlich diagnostizierten Bluthochdruck. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit an: 63,8 Prozent der Frauen und 65,1 Prozent der Männer sind unter den ab 65-Jährigen betroffen. Das ist gefährlich: „Bluthochdruck (Hypertonie) gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist damit eine wesentliche Determinante der häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter“, erklärt das RKI. 

Weiterlesen »
Über den Einsatz von Herz-Kreislauf-Therapien gibt es einen großen Wissensschatz. Die Versorgungsforschung kann trotzdem zu neuen Erkenntnissen führen  weiß IQVIA. Foto: CC0 (Stencil)

Mit Forschung gegen die Todesursache Nummer Eins

Fortschritten in der Prävention und Therapie ist es zu verdanken, dass die Sterberaten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten stetig zurückgegangen sind. Trotzdem sind sie weltweit immer noch Todesursache Nummer Eins. 200 Medikamente befinden sich daher in den Entwicklungspipelines biopharmazeutischer Unternehmen. Dies berichtet der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA.

Weiterlesen »

PCSK9-Hemmer bringen neuen Durchbruch im Kampf gegen Cholesterin

Infarkte und Schlaganfälle schon in jungen Jahren – das droht Patienten mit angeborener Hypercholesterinämie. Fälle von extrem erhöhtem Cholesterinspiegel sind mit den verfügbaren Medikamenten nur schwer in den Griff zu bekommen. Aufwändige Blutwäschen sind für mehr als 1.000 Patienten die einzige Option. Neue Antikörper, sogenannte PCSK9-Hemmer, könnten das ändern. Ärzte und Hersteller sprechen von einer Durchbruchsinnovation.

Weiterlesen »
Prof. Elisabeth Steinhagen-Thiessen ist Ärztliche Leiterin der Lipidambulanz und Lipidapherese in der Charité in Berlin. Sie schätzt die Wirkung von Statinen. Foto: © Charité

Statine gegen hohes Cholesterin – Wunderwaffe oder Pharmatrick?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch Todesursache Nummer Eins in Deutschland. Der Cholesterinspiegel spielt dabei eine wichtige Rolle. Statine sind die Standardtherapie bei zu hohen Werten. Trotzdem sehen sie sich immer wieder der Kritik ausgesetzt. Pharma Fakten hat mit Prof. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Ärztliche Leiterin der Lipidambulanz und Lipidapherese in der Charité in Berlin über ihre Erfahrungen gesprochen.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

SVR-Gutachten: Das Ende der Planbarkeit

Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. In seinem Jahresgutachten schlägt der Rat unter anderem einen Preisdeckel für Arzneimittelinnovationen vor, der jährlich angepasst werden soll. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »
© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.