Alina

Schmalspektrumantibiotika

Schmalspektrumantibiotika sind Antibiotika, die gezielt gegen bestimmte Bakteriengruppen wirken. Nach Erregernachweis sind sie gegenüber sog. Breitspektrumantibiotika – aufgrund eines geringeren Risikos für Antibiotikaresistenzen – bevorzugt einzusetzen.

Breitspektrumantibiotika

Breitspektrumantibiotika sind Antibiotika, die gegen ein breites Spektrum an Bakterien wirken – im Gegensatz zu Schmalspektrumantibiotika, die gezielt gegen bestimmte Bakteriengruppen gerichtet sind. Synonym: Breitband-Antibiotika

antimikrobielle Resistenzen

Von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) ist die Rede, wenn Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze Resistenzen gegenüber verfügbaren Therapien bilden. Die Therapien wirken dann nicht mehr oder weniger gut. Resistenzbildung ist Teil der Evolution und kann nur eingedämmt, nicht aber gänzlich gestoppt werden. Durch unsachgemäßen, zu häufigen Gebrauch von z.B. Antibiotika nimmt das Risiko für Resistenzbildung unnötigerweise zu. Da sich AMR global immer weiter ausbreiten, stellen sie eine weltweite Gesundheitsbedrohung dar. Wichtig ist daher ein rationaler Einsatz der Medikamente und die Entwicklung neuer Arzneimittel.

Antimikrobielle Resistenzen sind eine zunehmende, globale Bedrohung. Foto: iStock.com / wildpixel

Resistente Keime: Jährlich über 10 Millionen Todesfälle bis 2050?

Was tun, wenn etablierte Arzneimittel bei einem Patienten nicht mehr wirken? Diese Frage müssen sich Mediziner:innen weltweit und in Deutschland immer häufiger stellen. Denn antimikrobielle Resistenzen nehmen zu. Darüber diskutierten Fachleute bei einem Online-Event des forschenden Biopharma-Unternehmens GSK. „Die Zeit drängt“, machte Dr. Georg Kippels (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages und des Gesundheitsausschusses, deutlich.

Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ gegründet. Ziel: die Zahl der vermeidbaren Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde erreicht? Ein Interview mit dem Onkologen Professor Dr. Christof von Kalle. Foto: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Vision Zero: Den Krebs erfolgreicher bekämpfen

Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ geboren – die Initiative führender Krebsforschenden mit dem Ziel, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde in den vergangenen Jahren erreicht und was sind die Ziele für die Zukunft? Ein Interview mit Professor Dr. Christof von Kalle, Direktor des klinischen Studienzentrums am Berlin Institute of Health, BIH, und Leiter des Wissenschaftlichen Beirats von Vision Zero.

Klinische Studien sind Motor des medizinischen Fortschritts – doch Deutschland hat seine weltweite Spitzenposition verloren. Wo es hapert? Ein Interview mit Dr. Doris Henn von AstraZeneca.

Ohne klinische Studien keine Medizin von morgen

Klinische Studien sind Motor des medizinischen Fortschritts – nur so lässt sich überprüfen, ob neue Arzneimitteltherapien für Menschen mit Erkrankungen einen Unterschied machen. Deutschland hat seine weltweite Spitzenposition in der Klinischen Forschung längst verloren, ist vom Vizeweltmeister (2016) auf den 7. Platz gerutscht. Wo es hapert? Und was es in Zukunft braucht? Dazu ein Interview mit Dr. Doris Henn. Sie sorgt mit ihrem Team dafür, dass die biopharmazeutischen Studien des forschenden Pharmaunternehmens AstraZeneca in Deutschland laufen.

GKV: Keine Finanzreform ist auch keine Lösung

Während die Beiträge für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur eine Richtung kennen, wundert man sich: Reformvorschläge für die GKV gibt es (fast) wie Sand am Meer, für viele davon gäbe es parteiübergreifende Zustimmung. Was das der GKV bringen könnte – und damit den Beitragszahlenden – ist auch schon berechnet. Warum also werden sie nicht umgesetzt?

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.