Alina

Steht Profit über Gesundheit? Ein Pharma Fakten-Backgroundcheck zu den Risiken und Nebenwirkungen der pharmazeutischen Industrie. Foto: iStock.com/Ivan-balvan

Die Risiken und Nebenwirkungen der Pharmaindustrie

Es ist ein bekannter Vorwurf: Verdient „Big Pharma“ (zu viel) Geld mit dem Leiden der Menschen? Steht Profit über Gesundheit? Jüngst hatte sich ZDFheute diesem Thema gewidmet. Und nun hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) eine Pressemeldung veröffentlicht, die suggeriert: Die Ausgaben für Arzneimittel bringen das Solidarsystem an seine Grenzen. Pharma-Fakten.de hat dazu einen Backgroundcheck gemacht.

„Zeitenwende in der Biotechnologie": Unter diesem Titel hatte Prof. Dr. Karl Lauterbach ins Bundesgesundheitsministerium geladen.

Medizinische Biotechnologie: „unglaubliches Potenzial“

„Zeitenwende in der Biotechnologie“: Unter diesem Titel hatte Prof. Dr. Karl Lauterbach ins Bundesgesundheitsministerium geladen. Am „Zukunftsforum“ nahmen Vertreter:innen aus Gesundheitsversorgung, Politik, Patientenvertretung, Wissenschaft, Unternehmen und Zulassungsbehörden teil. Sie diskutierten über das Potential von Innovationen wie Gentherapien sowie die Herausforderungen für Forschung und Versorgung. Damit startete das in der „Nationalen Pharmastrategie“ von der Regierung beschlossene Gesprächsformat unter Beteiligung der Industrie.

Venture Capital

Venture Capital wird auch als Risikokapital oder Wagniskapital bezeichnet. Gemeint sind zeitlich begrenzte Kapitalbeteiligungen an jungen, innovativen, nicht börsennotierten Unternehmen. Es ist relevant für Existenzgründer:innen und Startups.

Antibiotic Stewardship

Antibiotic Stewardship (ABS) meint den rationalen, verantwortungsvollen Gebrauch von Antibiotika. Voraussetzung ist der Nachweis des (bakteriellen) Erregers, dann folgt die Wahl des geeigneten Antibiotikums, inklusive der individuellen Anpassung der Therapiedauer, Dosierung und Darreichungsform. Ziel ist eine bestmögliche Versorgung der Patient:innen sowie das Verhindern von Resistenzbildung.

Schmalspektrumantibiotika

Schmalspektrumantibiotika sind Antibiotika, die gezielt gegen bestimmte Bakteriengruppen wirken. Nach Erregernachweis sind sie gegenüber sog. Breitspektrumantibiotika – aufgrund eines geringeren Risikos für Antibiotikaresistenzen – bevorzugt einzusetzen.

Breitspektrumantibiotika

Breitspektrumantibiotika sind Antibiotika, die gegen ein breites Spektrum an Bakterien wirken – im Gegensatz zu Schmalspektrumantibiotika, die gezielt gegen bestimmte Bakteriengruppen gerichtet sind. Synonym: Breitband-Antibiotika

antimikrobielle Resistenzen

Von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) ist die Rede, wenn Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze Resistenzen gegenüber verfügbaren Therapien bilden. Die Therapien wirken dann nicht mehr oder weniger gut. Resistenzbildung ist Teil der Evolution und kann nur eingedämmt, nicht aber gänzlich gestoppt werden. Durch unsachgemäßen, zu häufigen Gebrauch von z.B. Antibiotika nimmt das Risiko für Resistenzbildung unnötigerweise zu. Da sich AMR global immer weiter ausbreiten, stellen sie eine weltweite Gesundheitsbedrohung dar. Wichtig ist daher ein rationaler Einsatz der Medikamente und die Entwicklung neuer Arzneimittel.

Antimikrobielle Resistenzen sind eine zunehmende, globale Bedrohung. Foto: iStock.com / wildpixel

Resistente Keime: Jährlich über 10 Millionen Todesfälle bis 2050?

Was tun, wenn etablierte Arzneimittel bei einem Patienten nicht mehr wirken? Diese Frage müssen sich Mediziner:innen weltweit und in Deutschland immer häufiger stellen. Denn antimikrobielle Resistenzen nehmen zu. Darüber diskutierten Fachleute bei einem Online-Event des forschenden Biopharma-Unternehmens GSK. „Die Zeit drängt“, machte Dr. Georg Kippels (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages und des Gesundheitsausschusses, deutlich.

Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ gegründet. Ziel: die Zahl der vermeidbaren Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde erreicht? Ein Interview mit dem Onkologen Professor Dr. Christof von Kalle. Foto: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Vision Zero: Den Krebs erfolgreicher bekämpfen

Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ geboren – die Initiative führender Krebsforschenden mit dem Ziel, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde in den vergangenen Jahren erreicht und was sind die Ziele für die Zukunft? Ein Interview mit Professor Dr. Christof von Kalle, Direktor des klinischen Studienzentrums am Berlin Institute of Health, BIH, und Leiter des Wissenschaftlichen Beirats von Vision Zero.