Leandra

Was macht eigentlich ein „KlimaDoc“? Das erklärt die Kinderärztin Dr. Susanne Filfil im Interview.

„KlimaDocs“: So wollen sie die Welt verändern

Die „KlimaDocs“ – was klingt wie eine neue Facharztrichtung, ist in Wahrheit ein Verein aus Köln, dessen Mitglieder in der Gesundheitsbranche arbeiten und die sich gemeinsam für Gesundheits- und Klimaschutz engagieren. Wir haben mit der Kinderärztin und KlimaDocs-Vorständin Dr. Susanne Filfil darüber gesprochen, weshalb es wichtig ist, dass sich auch Mediziner:innen für Klimaschutz einsetzen, wie sie das tun können und was sie und ihre Patient:innen am Ende davon haben.

Tuberkulose tötet – das wäre vermeidbar

In wohlhabenderen Ländern ist die Infektionskrankheit Tuberkulose inzwischen relativ selten – doch weltweit fallen ihr noch immer zahlreiche Menschen zum Opfer. Das muss nicht sein: Mehr als 1,2 Millionen Todesfälle pro Jahr ließen sich vermeiden, wenn die Sterberate überall auf dem Globus so niedrig wie in den USA wäre.

Der Rat der EU hat sich auf eine gemeinsame Position zur Überarbeitung des Pharmapakets geeinigt. Die Pharmaindustrie ist besorgt. Foto: ©iStock.com/beast01

Pharma in Europa: „Wer Innovation will, muss Investitionen ermöglichen“

Politiker:innen in der Europäischen Union (EU) arbeiten an einer neuen Arzneimittelgesetzgebung in Form eines „Pharmapakets“. Statt Europa in seiner Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, könnte das Gegenteil passieren, warnt nun die pharmazeutische Industrie erneut. Leidtragende wären die Patient:innen – von heute und morgen.

Nach einer Brustkrebserkrankung bleibt ein Rückfallrisiko. Doch es gibt Möglichkeiten, dieses Risiko zu reduzieren. Foto: ©iStock.com/littlekop

Brustkrebs entfernt – Rückfall nicht ausgeschlossen

Der Tumor wurde operativ entfernt – und trotzdem ist die Erkrankung eines Tages wieder da. So geht es nicht wenigen Patient:innen. Beim hormonrezeptorpositiven (HR+) Brustkrebs kommt es oft sogar erst nach fünf oder mehr Jahren zu einem Rückfall. Zu wenige Betroffene wissen darüber Bescheid – dabei ist es möglich, das Risiko für ein sogenanntes Rezidiv zu senken.

Neue Arzneimittel gegen Krebs

An jedem Tag sterben rund 27.000 Menschen weltweit an den Folgen einer Krebserkrankung – es sind 1.125 verlorene Leben pro Stunde. Die Onkologie ist für Pharmaunternehmen deshalb ein Forschungsschwerpunkt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Im Jahr 2024 wurden weltweit 25 neue onkologische Wirkstoffe in die Versorgung gebracht. In den vergangenen zwei Jahrzehnten waren es insgesamt 282 Präparate.

Die Regierung Merz will bei der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen neue Impulse setzen. Ein zentraler Punkt: Eine bessere Dateninfrastruktur. Foto: Tagesspiegel/Laurin Schmid

Seltene Erkrankungen: Das deutsche Erfolgsmodell fortschreiben

Die Regierung Merz will bei der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen neue Impulse setzen. Dabei ist vor allem eine bessere Nutzung von Gesundheitsdaten im Fokus, um Forschung zu erleichtern und Versorgung zu verbessern. Auf einem Fachforum Gesundheit des Tagesspiegels diskutierten Wissenschaft und Politik über das, was in dieser Legislaturperiode weiterentwickelt werden soll. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den forschenden Pharmafirmen Amgen und Novartis.

Die GKV-Finanzierung steht nicht auf stabilen Beinen; seitens der US-Regierung drohen viele Veränderungen – auch im Gesundheitsbereich. Wie muss Deutschland reagieren? Foto: ©iStock.com/demaerre

Gesundheitspolitik: Worauf es jetzt ankommt

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steckt in Finanznot. Gleichzeitig drohen seitens der aktuellen US-Regierung viele Veränderungen – auch im Gesundheitsbereich. Auf all das muss die Bundesregierung reagieren. Nur wie? Im besten Fall profitieren davon die Patient:innen hierzulande sowie die Wirtschaft und Wissenschaft. Im schlechtesten Fall passiert genau das Gegenteil – gerade, wenn die Politik alte Fehler wiederholt.

Bei einem Expertentreffen in Berlin wurde deutlich, was getan werden muss, damit Gesundheitsdaten zu medizinischen Innovationen beitragen. Foto: Amgen

Gesundheitsdaten nutzen: Eine große Chance für alle

„Gesundheitsdaten umfassend nutzen, Versorgung zielgerichtet verbessern.“ Mit der Frage, wie beides gelingen kann, beschäftigte sich eine Expertenrunde bei einem „Innovationsevent“ in Berlin – in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Bei jedem dieser Formate zeigte sich: Es gibt eine entscheidende Zutat, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen tatsächlich auf eine neue Stufe zu heben.

Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. Ein Kommentar. Foto: Thomas Ecke

SVR-Gutachten: Das Ende der Planbarkeit

Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. In seinem Jahresgutachten schlägt der Rat unter anderem einen Preisdeckel für Arzneimittelinnovationen vor, der jährlich angepasst werden soll. Ein Kommentar von Florian Martius.

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.