Bluthochdruck: Gefährlich und gefährlich unterschätzt

Dass Bluthochdruck gefährlich ist, ist bekannt. Trotzdem ist weltweit die Hälfte der Betroffenen nicht diagnostiziert. Viele weitere haben zwar eine Diagnose, aber sind nicht in Behandlung oder sind nicht richtig eingestellt. Die Folgen: Herzinfarkte, Schlaganfälle, frühzeitiger Tod. 1,3 Milliarden Menschen leiden weltweit unter Hypertonie – eine Verdopplung innerhalb von 30 Jahren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will gegensteuern: „Prävention und Therapie von Bluthochdruck sind machbar, kostengünstig und sicher“, heißt es im „Global Report on Hypertension.“

Der Mann redet nicht drum herum: „Bluthochdruck tötet“, schreibt WHO-Chef Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im Vorwort vom „Global Report on Hypertension – The race against the Silent Killer“. Und weiter: „Tatsächlich sind kardiovaskuläre Erkrankungen weltweit die führende Todesursache.“ Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein wesentlicher Treiber dafür, dass sie entstehen. Dabei lässt er sich relativ einfach bekämpfen: Wichtig ist eine gesunde Lebensweise. Außerdem stehen Arzneimittel aus verschiedenen Wirkstoffklassen zur Verfügung – auch in unterschiedlichen Kombinationen. Oft reicht eine Tablette am Tag.

Hypertonie ist, wenn der Druck, mit dem das Blut durch unsere Gefäße gepumpt wird, dauerhaft zu hoch ist. In Zahlen ausgedrückt: Die in der Praxis gemessenen Werte liegen an unterschiedlichen Tagen bei 140 zu 90 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) oder darüber. Als optimal gilt ein Wert von 120 zu 80. Neben erblicher Veranlagung und Alter treiben Rauchen, Bewegungsmangel und Übergewicht den Blutdruck nach oben; auch ungesunde Ernährung und Stress helfen nicht. Laut Deutscher Hochdruckliga sind in Deutschland zwischen 20 und 30 Millionen Menschen betroffen – genau weiß das niemand, die Dunkelziffer ist hoch.

Bluthochdruck: Fast 11 Millionen Tote jedes Jahr

Regelmäßige Blutdruckmessungen bringen Klarheit
Deutschland: Millionen Menschen leben mit einem ungesunden Blutdruck. Foto: ©iStock.com/Prostock-Studio

Mit fast 11 Millionen frühzeitigen Todesfällen weltweit rechnet die WHO in Folge eines nicht oder nur unzureichend behandelten Bluthochdrucks (Zahl von 2019); er verursacht damit mehr Todesfälle als „andere Risikofaktoren wie Tabak oder hoher Blutzucker.“ Die Behandlungskaskade (s. Grafik) zeigt, dass weltweit nur rund die Hälfte der Betroffenen von ihrer Hypertonie weiß – bei Männern sind es 49 Prozent, bei Frauen 59 Prozent. Zieht man nun diejenigen ab, die trotz einer Diagnose nicht in Behandlung sind, oder die trotz einer Behandlung keine gesunden Zielwerte erreichen, ergibt sich folgendes Bild: Nur 23 Prozent der Frauen und 18 Prozent der Männer haben einen gut eingestellten Blutdruck – was vor Ereignissen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen kann.

Für Deutschland sind die Zahlen besser, so die Hochdruckliga: 70 Prozent der Betroffenen wissen von ihrer Erkrankung, 88 Prozent der Diagnostizierten lassen sich behandeln und rund 75 Prozent der Menschen in Therapie erreichen gute Werte. Aber auch in Deutschland leben viele Millionen Menschen mit einem dauerhaft ungesunden Blutdruck.

Regelmäßige Blutdruckmessungen bringen Klarheit

Die gute Nachricht ist, so die WHO, dass Bluthochdruck relativ einfach bekämpft werden kann. Die Organisation hat dazu HEARTS entwickelt – quasi eine Anleitung, um Länder in der ganzen Welt dabei zu unterstützen, erfolgreiche und evidenzbasierte Konzepte für das Management von Hypertonie umzusetzen. Am Ende aber liegt es auch an einem selbst. Das Tückische an der Hypertonie ist, dass sie sich symptomlos entwickeln kann – viele bemerken sie gar nicht. Oder die Symptome sind wenig spezifisch – Kopfschmerzen, Atemnot, Müdigkeit – was eine Diagnose erschwert. Klarheit gibt am Ende nur eine Blutdruckmessung – in der ärztlichen Praxis oder in der Apotheke. Lohnen tut es sich auf jeden Fall: Ein gut eingestellter Blutdruck ist die beste Versicherung gegen Herzinfarkt und Co.

Weiterführende Links:
WHO: Global report on hypertension. The race against a silent killer, 2023

Patientenleitfaden der Deutschen Hochdruckliga

Weitere News

Eine strukturierte Nachsorge könnte die Situation von Schlaganfall-Patient:innen deutlich verbessern. Weshalb das so ist, und was getan werden müsste, darüber spricht Dr. Christopher J. Schwarzbach im Interview. Foto: ©iStock.com/Pornpak Khunatorn

Schlaganfall: Weshalb eine gezielte Nachsorge so wichtig wäre

Gesundheitsvorsorge ist wichtig – Nachsorge allerdings auch. Besonders deutlich zeigt sich das am Beispiel von Schlaganfall-Patient:innen, für die es bislang noch keine flächendeckenden Nachsorge-Programme gibt. Eine Studie hat nun gezeigt: Eine „strukturierte Nachsorge“ kann die Lebensqualität der Patient:innen verbessern und Risikofaktoren für einen erneuten Schlaganfall abschwächen. Wir haben mit dem Studienkoordinator Dr. Christopher Schwarzbach, Oberarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum Ludwigshafen, über die Besonderheiten von Schlaganfällen und über die SANO-Studie gesprochen.

Weiterlesen »
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Killer Nummer 1

Strukturelle Herzerkrankungen: So viel Leid müsste nicht sein

Wenn Herzklappen oder -wände strukturelle Veränderungen aufweisen, welche die Funktion des Herzens beeinträchtigen, ist das lebensgefährlich. Betroffen sind vor allem ältere Menschen. Meist könnten „strukturelle Herzerkrankungen“ gut therapiert werden. Voraussetzung: Sie werden rechtzeitig erkannt. Doch das klappt oft nicht: Es fehlt an Aufklärung in der Bevölkerung, Untersuchungen des Herzens werden zu selten durchgeführt, Altersdiskriminierung verhindert gute Vorsorge.

Weiterlesen »
Die Wissenslücken zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind groß. Das kann negative Auswirkungen auf Prävention und Therapie haben. Foto: ©iStock.com/jarun011

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Gefährlich unterschätzt

Neben der Furcht vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 treibt die Menschen in Deutschland vor allem die Sorge vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen um. Das zeigt eine Bevölkerungsumfrage im Auftrag der Firma Amgen. Doch sie macht auch deutlich: Viele verkennen den chronischen Charakter von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So ergreifen sie „möglicherweise nicht alle notwendigen Maßnahmen […], um ihre Gesundheit zu erhalten”, sagt Dr. Stefan Kropff, Executive Medical Director bei dem Biotechnologie-Unternehmen.

Weiterlesen »
teilen
teilen
teilen

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: