Der Kampf gegen das Coronavirus  die Forschung an Medikamenten sowie Impfstoffen profitiert von Netzwerken  die bereits in den Jahren zuvor aufgebaut wurden. Foto: CC0 (Stencil)
Der Kampf gegen das Coronavirus die Forschung an Medikamenten sowie Impfstoffen profitiert von Netzwerken die bereits in den Jahren zuvor aufgebaut wurden. Foto: CC0 (Stencil)

Krebspatienten immer länger erwerbsfähig

Eine Krebsdiagnose und -therapie ist für die Betroffenen körperlich sowie emotional eine enorme Herausforderung. Zusätzlich kann die finanzielle Belastung groß sein – etwa, wenn es aufgrund der Erkrankung zu Einkommensausfällen kommt. Vor diesem Hintergrund hat ein Team der Universität Bielefeld nun Daten zur gesundheitsbedingten Frühberentung der Deutschen Rentenversicherung ausgewertet. Im Pharma Fakten-Interview spricht Julian Witte, Mitautor der Analyse, über die Ergebnisse. Demnach nehmen die Patienten heute länger am Erwerbsleben teil also noch 2001. Auch dank Innovationen in Diagnostik und Therapie?

Sie haben in Ihrer Analyse das durchschnittliche Eintrittsalter in eine Erwerbsminderungsrente aufgrund einer Krebserkrankung von 2001 bis 2015 untersucht. Zu welchem Ergebnis kamen Sie? 

Julian Witte: Das durchschnittliche Alter bei Eintritt in eine Erwerbsminderungsrente lag im Jahr 2015 unabhängig von der zugrundeliegenden Erkrankung bei 51,6 Jahren. Im Vergleich zum Jahr 2001 ist damit in den vergangenen Jahren das Eintrittsalter um durchschnittlich 0,8 Jahre gestiegen, das zeigen Daten der deutschen Rentenversicherung. Bei Menschen mit Krebserkrankungen ist dieser Hinzugewinn überproportional hoch. Im Durchschnitt nehmen Personen mit Krebserkrankungen im Jahr 2015 2,2 Jahre länger am Erwerbsleben teil als noch im Jahr 2001, was fast vier Mal mehr ist, als bei Personen mit nicht-onkologischen Erkrankungen.

Foto: © Julian Witte / Universität Bielefeld
Foto: © Julian Witte / Universität Bielefeld

Warum ist das nicht nur für den einzelnen Patienten, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes eine gute Nachricht?

Witte: Der durchschnittliche Zahlbetrag einer Erwerbsminderungsrente lag in 2015 bei 731 € und damit deutlich unterhalb des durchschnittlichen Arbeitnehmernettoeinkommens. Eine aufgrund von Krankheit erforderliche Teilkompensation eines Erwerbseinkommens kann insofern, bei nicht ausreichender individueller finanzieller Absicherung oder sonstiger Kompensationsmöglichkeit, ein massives Armutsrisiko darstellen. Ergebnisse anderer Erhebungen bei Patienten und onkologischen Sozialdiensten, welche wir in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen aus Heidelberg durchgeführt haben, stützen diesen Befund. Aus diesen Studien wissen wir auch, dass finanzielle Belastungen in Folge einer Krebstherapie mit physischen wie psychischen Problemen assoziiert sind, welche wiederum negativen Einfluss auf den Erkrankungsverlauf haben können.

Wie erklären Sie sich die positive Entwicklung, die Sie in Ihrer Analyse in Bezug auf die Erwerbsfähigkeit von Krebspatienten festgestellt haben?

Witte: Über die Gründe für diese positive Entwicklung können wir nur spekulieren, sicher aber ist, dass sie multifaktoriell bedingt ist. Zum einen ist gemäß Daten des Robert Koch-Instituts das durchschnittliche Alter bei Krebsneudiagnose in den letzten 15 Jahren leicht gestiegen. Gleichzeitig hat allerdings auch der Anteil der krebserkrankten Personen im erwerbsfähigen Alter zugenommen. Zudem ist es denkbar, dass Innovationen in Diagnostik und Therapie dazu beigetragen haben, Menschen mit entsprechend schweren Erkrankungen eine längere Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.

Ein konkretes Beispiel: Krebserkrankungen des lymphatischen Systems gehören zu den Indikationen, für die es von 2001 bis 2015 besonders viele Arzneimittelzulassungen gab. Inwiefern spiegelt sich dieser Innovationsschub in der Erwerbsfähigkeit dieser Patienten wider?

Witte: Es zeigen sich in Abhängigkeit bestimmter Krebserkrankungen in der Tat unterschiedlich starke Entwicklungstrends im Eintrittsalter in eine Erwerbsminderungsrente. Bei Krebserkrankungen mit hohem medikamentösen Innovationsgeschehen ist insgesamt eine stärkere Verschiebung der Berufsunfähigkeit nach hinten zu beobachten; zum Beispiel in der genannten Indikation in den vergangenen 15 Jahren um durchschnittlich 3,8 Jahre. Aber auch hier ist zu berücksichtigen, dass sicherlich weitere Faktoren diesen Trend bedingen.

Welches Fazit ziehen Sie persönlich aus den Ergebnissen Ihrer Analyse?

Krankheit (wie Krebs) und Einkommensarmut sind unter den drei Hauptüberschuldungsgründen. Foto: © iStock.com / Gorodenkoff Productions OU
Krankheit (wie Krebs) und Einkommensarmut sind unter den drei Hauptüberschuldungsgründen. Foto: © iStock.com / Gorodenkoff Productions OU

Witte: Nachdem bislang ein Großteil der Forschungsarbeiten zu diesem Thema aus den USA stammt, hat trotz des umfassenden Versicherungsschutzes die Betrachtung der finanziellen Belastung von Krebspatienten auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Krankheit und Einkommensarmut sind inzwischen unter den drei Hauptüberschuldungsgründen in Deutschland. Aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Begrenzung von Zuzahlungen sowie der Überforderungsklausel im System der gesetzlichen Krankenversicherung ist davon auszugehen, dass – anders als in den USA – nicht die direkten Kosten einer Therapie, sondern insbesondere Veränderungen in der Erwerbsfähigkeit wesentlicher Treiber des Armutsrisikos in Folge von Krankheit ist. 

Aus wissenschaftlicher Perspektive stehen wir in Deutschland allerdings noch am Anfang und sind dabei zu verstehen, welche Faktoren die finanzielle Belastung von Patienten bedingen können. Es sind weitere Forschungsarbeiten nötig, um sowohl validierte Instrumente zur Messung der subjektiven finanziellen Belastung als auch gezielte Maßnahmen zur Vermeidung von finanziellen Problemen zu entwickeln. Darüber hinaus könnten Daten zur individuellen finanziellen Belastung bzw. zum Erwerbserhalt zukünftig in Verfahren zur Nutzenbewertung neuer Technologien vor dem Hintergrund der anhaltenden Preis- und Ausgabendebatte in der Onkologie helfen, ein vollständigeres Bild des Einsatzes neuer Therapien zu erhalten.

Weiterführende Links:

Witte et al. (2019): „Finanzielle Belastung von Krebspatienten – Evidenz für den deutschen Versorgungskontext

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: