Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen ganz oben auf der Liste der todbringenden Krankheiten. Durch gezielte Gesundheitsprogramme ließen sich in Deutschland rund 25.000 Todesfälle pro Jahr vermeiden. Und sehr viel Geld sparen. Foto: ©iStock.com/gorodenkoff
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen ganz oben auf der Liste der todbringenden Krankheiten. Durch gezielte Gesundheitsprogramme ließen sich in Deutschland rund 25.000 Todesfälle pro Jahr vermeiden. Und sehr viel Geld sparen. Foto: ©iStock.com/gorodenkoff

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Nur weniger ist mehr

Sie sind Nummer 1: Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen ganz oben auf der Liste der todbringenden Krankheiten. Allein in Deutschland leiden rund 11 Millionen Menschen daran. Durch gezielte Gesundheitsprogramme ließen sich hierzulande rund 25.000 Todesfälle pro Jahr vermeiden. Und sehr viel Geld sparen.

Über Finanzminister:innen, die sich für Investitionen in Gesundheitsprogramme interessieren, ist wenig bekannt. Das sollten sie aber – zumindest, wenn sie an nachhaltigen Haushalten interessiert sind. Allein Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosten die EU-Staaten jährlich 282 Milliarden Euro – darin enthalten sind die Ausgaben der Gesundheitssysteme, Produktivitätsverluste und die Kosten, die durch informelle Pflege von Angehörigen entstehen. Viele Milliarden ließen sich einsparen, wenn konsequent in die Prävention und Früherkennung investiert werden würde; unter anderem, weil 65 Prozent der Todesfälle in der Gruppe der arbeitenden Bevölkerung anfallen. Das zeigt eine Untersuchung der London School of Economics and Political Science (LSE), die zusammen mit dem europäischen Pharmaverband EFPIA herausgegeben wurde. Die Ergebnisse wurden auf einer virtuellen Panel-Diskussion vorgestellt.

Die Wissenschaftler:innen haben sich die Daten aus 7 Ländern angeschaut: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Großbritannien. Und dann simuliert, was geschehen würde, wenn die 4 wichtigsten Risikofaktoren (Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes, Rauchen) besser überwacht, kontrolliert und eingestellt würden. Für Deutschland hat die LSE folgende Daten ermittelt (s. Grafik): Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosten das Gesundheitssystem 44 Milliarden Euro; die gesamtgesellschaftlichen Kosten summieren sich auf 83 Milliarden Euro. Würden die erwähnten Risikofaktoren besser gemanagt, könnten hierzulande 25.333 Todesfälle vermieden werden.

Herzinfarkt & Co.: Die wesentlichen Risikofaktoren sind bekannt

Herzinfarkt & Co.: Die wesentlichen Risikofaktoren sind bekannt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ergebnisse einer Untersuchung wurden auf einer virtuellen Panel-Diskussion vorgestellt. Foto: Pharma Fakten

In den vergangenen Jahrzehnten wurde viel geschafft: „Wir haben bei der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutliche Fortschritte erreicht“, sagt Professor Panos Kanavos, Mitautor des LSE-Berichts. „Aber jetzt sehen wir Stillstand oder sogar wieder einen Anstieg.“ Dazu dürfte die Alterung der europäischen Gesellschaften und die Zunahme etwa von Diabetes und Adipositas beitragen.

Die wesentlichen Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall sind bekannt:

  • Bluthochdruck: Eine Reduktion des systolischen Drucks um 5mmHG kann das Risiko schwerer Herz-Kreislauf-Ereignisse um 10 Prozent mindern.
  • Hyperlipidämie: Gelingt es, das LDL-Cholesterin um 1 mmol/L zurückzufahren, kann das die Sterblichkeit um 10 Prozent verringern.
  • Diabetes: Menschen mit dieser Erkrankung haben ein besonders hohes Risiko für Krisen im Herz-Kreislauf-System.
  • Rauchen: Menschen, die jünger als 50 Jahre sind und rauchen, haben ein 5-fach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.

Doch die Untersuchung zeigt auch, dass wesentliche Therapieziele verfehlt werden. In der Stärkung der Sekundärprävention sieht der Wissenschaftler einen wesentlichen Hebel, um die Krankheitslast zu verringern. Dazu müssten in den Ländern die Überwachung (Surveillance) verbessert, die Prävention ausgebaut und das Management der Erkrankungen auf ein höheres Level gebracht werden. Im Wesentlichen fordern die Wissenschaftler:innen:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
25.000 Todesfälle könnten vermieden werden – und mehr. ©iStock.com/jotily
  • Regelmäßige Gesundheitschecks rund um Diabetes und Herzgesundheit
  • Entwicklung eines EU-weiten Gesundheitsplans und Implementierung solcher Pläne durch die Mitgliedsstaaten
  • Standardisierte, verbindliche Therapie-Leitlinien, um Menschen mit Bluthochdruck und zu hohem Cholesterin besser einzustellen
  • Nutzung von Gesundheitsdaten, um die Maßnahmen bewerten und ihren Kosten-Nutzen-Effekt berechnen zu können
  • Anreize setzen, um die Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheitsziele zu erreichen.

Die Politik ist gefragt – da waren sich alle einig. „Jeden Tag sterben in der EU 5.000 Menschen als Folge einer Herz-Kreislauf-Erkrankung“, sagt Haseeb Ahmad, Europa-Chef des forschenden Pharmaunternehmens Novartis. Er registriert einen wachsenden Willen der politischen Entscheidungsträger:innen, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln. „Eigentlich ist es ganz einfach: Es geht hier lediglich darum, wissenschaftliche Evidenz in die Praxis umzusetzen.“ Die größten Hebel sieht der Manager in der Umsetzung von Sekundärpräventionsprogrammen und Screenings, um die Betroffenen zu identifizieren und besser behandeln zu können.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Mehr Prävention nötig

Professor Kanavos ergänzte: „Es ist eine große Herausforderung, aber es ist machbar.“ Doch: „Gesundheitssysteme investieren nicht mehr als 4 oder 5 Prozent ihrer Ausgaben in Prävention. Wir müssen Ressourcen von der Behandlung in Richtung Vorbeugung umswitchen.“ Die LSE-Berechnungen haben ergeben, dass in den kommenden 10 Jahren in der EU 1,2 Millionen tödliche Herzinfarkte und Schlaganfälle vermieden werden könnten, wenn 70 Prozent der Zielgruppe ihre Risikofaktoren besser managen würden. „Das ist eine konservative Schätzung.“

Aber es war auch ein Elefant im virtuellen Raum, wie er feststellte. „Das ist ganz offensichtlich mangelnde Gesundheitskompetenz.“ Deshalb müsse durch Kampagnen besser und mehr aufgeklärt werden – damit die Menschen ihre Krankheitsrisiken auch besser selbst erkennen und entsprechend handeln können.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Mehr Prävention nötig
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Stärkung der Früherkennung und frühzeitige Behandlung. ©iStock.com/gorodenkoff

In seinen „Empfehlungen für eine stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV) hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach ein Gesetzvorhaben zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen angekündigt. „Bis zu 80 Prozent der Fälle sind auf größtenteils vermeidbare Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes, Adipositas, Nikotinkonsum, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen“, heißt es da. Die Stärkung der Früherkennung und frühzeitige Behandlung könne „zu einer nachhaltigen finanziellen Entlastung der GKV führen.“ Und der Wirtschaft, wie das LSE-Projekt zeigt.

Vielleicht sollte er sich einmal mit dem Bundesfinanzminister zusammensetzen. In einem alternden Europa ist es wichtiger denn je, Ausgaben für Gesundheit als Investition und nicht als Kostenfaktor zu sehen. Schließlich ist nur ein vermiedener Herzinfarkt ein guter Herzinfarkt. Das gilt für die Betroffenen genauso wie für den Staatshaushalt.

Weiterführender Link:

The London School of Economics and Political Science: How can we Improve Secondary Prevention of Cardiovascular Disease?

Weitere News

Bluthochdruck: Gefährlich und gefährlich unterschätzt

Dass Bluthochdruck gefährlich ist, ist bekannt. Trotzdem ist weltweit die Hälfte der Betroffenen nicht diagnostiziert. Viele weitere haben zwar eine Diagnose, aber sind nicht in Behandlung oder sind nicht richtig eingestellt. Die Folgen: Herzinfarkte, Schlaganfälle, frühzeitiger Tod. 1,3 Milliarden Menschen leiden weltweit unter Hypertonie – eine Verdopplung innerhalb von 30 Jahren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will gegensteuern: „Prävention und Therapie von Bluthochdruck sind machbar, kostengünstig und sicher“, heißt es im „Global Report on Hypertension.“

Weiterlesen »
Eine strukturierte Nachsorge könnte die Situation von Schlaganfall-Patient:innen deutlich verbessern. Weshalb das so ist, und was getan werden müsste, darüber spricht Dr. Christopher J. Schwarzbach im Interview. Foto: ©iStock.com/Pornpak Khunatorn

Schlaganfall: Weshalb eine gezielte Nachsorge so wichtig wäre

Gesundheitsvorsorge ist wichtig – Nachsorge allerdings auch. Besonders deutlich zeigt sich das am Beispiel von Schlaganfall-Patient:innen, für die es bislang noch keine flächendeckenden Nachsorge-Programme gibt. Eine Studie hat nun gezeigt: Eine „strukturierte Nachsorge“ kann die Lebensqualität der Patient:innen verbessern und Risikofaktoren für einen erneuten Schlaganfall abschwächen. Wir haben mit dem Studienkoordinator Dr. Christopher Schwarzbach, Oberarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum Ludwigshafen, über die Besonderheiten von Schlaganfällen und über die SANO-Studie gesprochen.

Weiterlesen »
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Killer Nummer 1

Strukturelle Herzerkrankungen: So viel Leid müsste nicht sein

Wenn Herzklappen oder -wände strukturelle Veränderungen aufweisen, welche die Funktion des Herzens beeinträchtigen, ist das lebensgefährlich. Betroffen sind vor allem ältere Menschen. Meist könnten „strukturelle Herzerkrankungen“ gut therapiert werden. Voraussetzung: Sie werden rechtzeitig erkannt. Doch das klappt oft nicht: Es fehlt an Aufklärung in der Bevölkerung, Untersuchungen des Herzens werden zu selten durchgeführt, Altersdiskriminierung verhindert gute Vorsorge.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: