Finanzielle Schieflage der GKV: Wegen innovativer Arzneimittel?

Neue Medikamente als Treiber einer Entwicklung, welche die finanzielle Stabilität des Gesundheitssystems in Gefahr bringt: Es ist eine altbekannte Behauptung. Die Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Dieter Cassel und Prof. Dr. Volker Ulrich sagen: „Würde die ‚Treiber-Hypothese' zutreffen, müssten die GKV-Arzneimittelausgaben durchweg stärker steigen als die GKV-Ausgaben“. Ob dem so ist? Das decken die „AMNOG-Daten 2023“ des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) auf.

Eine erste Gentherapie gegen Hämophilie A auf dem deutschen Markt: Das war 2022 ein Meilenstein in der Behandlung von Menschen mit einer schweren Form dieser Blutgerinnungsstörung. Auch kamen weitere CAR-T-Zelltherapien gegen verschiedene Blutkrebsarten im vergangenen Jahr in die Versorgung – sie geben den Patient:innen neue Hoffnungen. Allein 6 neue Präparate zur Prävention und Therapie von COVID-19 haben forschende Pharmaunternehmen neu eingeführt. Es sind nur wenige Beispiele von vielen, die deutlich machen: Der medizinische Fortschritt ist groß, die Behandlung von Krankheiten wird Jahr für Jahr, Tag für Tag, Schritt für Schritt besser und besser und besser.

GKV-Arzneimittelausgaben: „unauffällig entwickelt“

AMNOG-Daten 2023
AMNOG-Daten 2023. Foto: © BPI e.V.

Und trotzdem: Anders als gerne von Krankenkassen propagiert, sind Arzneimittel-Innovationen nicht die Treiber einer ausufernden Ausgabenentwicklung im Gesundheitssystem. In der Zeit von 2006 bis 2022 stiegen die GKV-Arzneimittelausgaben pro Jahr sogar „tendenziell weniger stark an“ als die gesamten GKV-Ausgaben, schreiben Cassel und Ulrich in den „AMNOG-Daten“. Und in der kürzeren Periode von 2011 bis 2022 sind sie „im Trend jährlich mit einer Rate von 4,9 % gestiegen und damit weitgehend parallel zu den Gesamtausgaben, die jahresdurchschnittlich mit 4,7 % zulegten“. Sie ergänzen, „dass die Arzneimittelausgaben derzeit inflationsbereinigt, also real, sinken“ (s. Pharma Fakten).

Der Anteil aller Arzneimittel (inkl. Mehrwertsteuer und Distribution) an den gesamten Ausgaben der GKV betrug 2022 16,9 Prozent – dieser Wert ist auf demselben Niveau wie vor über 50 Jahren: 1969 lag er bei 16,6 Prozent (s. BPI-Pharma-Daten 2022). Die obige Grafik zeigt für die vergangenen 17 Jahre „einen stationären Verlauf mit nur geringfügigen Abweichungen vom Trendwert, der einschließlich der beiden Corona-Ausnahmejahre 17,1 % beträgt“, so Cassel und Ulrich.

Wenn pharmazeutische Innovationen der Grund sind, warum die GKV insgesamt in finanzielle Schieflage gerät, müsste doch der Arzneimittel-Anteil immer größer werden? Dass dem nicht so ist, hat mehrere Gründe. In den „AMNOG-Daten“ (s. S. 116 ff.) legen die beiden Gesundheitsökonomen das konkret dar – und wenden sich dabei auch kritisch den Argumentationslinien von Krankenkassen zu. Um es nur grob zusammenzufassen: Den Preisen neuer Medikamente stehen wirksame Marktmechanismen gegenüber, welche die Arzneimittelausgaben insgesamt stabilisieren – sie haben sich „zwischen 2006 und 2022 unauffällig entwickelt“.

Weiterführende Links:

AMNOG-Daten 2023: Bewährte Preisregulierung vor riskantem Umbruch (BPI)

BPI: AMNOG-Daten 2023

Weitere News

Die deutsche Arzneimittelforschung ist Weltspitze, trotzdem verliert der Wissenschaftsstandort an Bedeutung. Die Probleme sind hausgemacht. Ein Kommentar von Florian Martius. Foto: ©iStock.com/Ojimorena

Arzneimittel: Der Gesetzgeber als Innovationsverhinderungsmaschine

Die deutsche medizinisch-wissenschaftliche Forschungslandschaft ist Weltspitze. In Kliniken und Universitäten, in Forschungsinstituten und Unternehmen arbeiten Menschen von Weltruf. Biotechnologie made in Germany? Ein Gütesiegel. Und die andere Seite? Die Umsetzung von medizinischer Innovation in die Praxis verläuft schleppend, als Standort für klinische Studien verlieren wir an Bedeutung. Und auch die Tatsache, dass neue Arzneimittel ständig als „zu teuer“ an die Wand geredet werden, hilft nicht. Im Gegenteil. Ein Kommentar von Florian Martius.

Weiterlesen »
Pharmaverbände betonen, dass sich das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz negativ auf die Arzneimittelversorgung auswirkt. Schon heute sind innovative Medikamente nicht in Deutschland verfügbar – das könnte erst der Anfang sein. Foto: ©iStock.com/Jacob Wackerhausen

Patient:innen in Deutschland müssen mit Therapieeinschränkungen leben – wegen eines Gesetzes

Es ist schon längst kein reines Horrorszenario mehr – sondern Realität in der Bundesrepublik: Innovative Arzneimittel, von denen schwerkranke Patient:innen profitieren könnten, sind nicht in Deutschland verfügbar. Es ist Folge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes. Nun ist die Bundesregierung gefragt: Dringend gilt es gegenzusteuern, soll Schlimmeres verhindert werden.

Weiterlesen »
49 neu eingeführte Medikamente und Impfstoffe, zahlreiche Zulassungserweiterungen: Das ist die Innovationsbilanz forschender Pharmaunternehmen für das ablaufende Jahr. Foto: iStock.com/Drazen Zigic

Innovationsbilanz 2022: Große Bandbreite neuer Arzneimittel

49 neu eingeführte Medikamente und Impfstoffe sowie zahlreiche Zulassungserweiterungen: Das ist die Innovationsbilanz für das ablaufende Jahr. Für den Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) ist das der Beleg, dass die Innovationskraft der Branche intakt ist. Er sieht aber dunkle Wolken aufziehen.

Weiterlesen »
teilen
teilen
teilen

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: