Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein seltener, aggressiver Hautkrebs; es tritt meist bei älteren Menschen auf. Ein neu entwickelter monoklonaler Antikörper zeigte in Studien eine hohe Ansprechrate bei Menschen im fortgeschrittenen Stadium. Das Wirkprinzip ist intelligent; der sogenannte PD-1-Inhibitor aktiviert gezielt Immunzellen, die der Krebs zuvor abgeschaltet hatte, und befähigt das Immunsystem dazu, die Tumorzellen zu bekämpfen. Die Therapieoptionen für Menschen mit MCC haben sich dadurch deutlich verbessert. Es ist nur ein Beispiel dafür, wie die Früchte der pharmazeutischen Forschung das Leben von kranken Menschen verändern können.
Neue Krebsmedikamente: Der Fortschritt gewinnt an Fahrt

2024 kamen weltweit 25 neuartige Wirkstoffe in die Versorgung – sie verbessern die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit den unterschiedlichsten Tumorerkrankungen. Der Fortschritt gewinnt an Fahrt: In der Zeit zwischen 2015 und 2019 wurden im Durchschnitt 16 neue Substanzen pro Jahr eingeführt, im folgenden Jahrfünft waren es jährlich 26. Die pharmazeutische Forschung kommt auf 282 neue Arzneimittel in den vergangenen 20 Jahren – knapp die Hälfte davon allein in den vergangenen fünf Jahren. Das geht aus dem IQVIA Institute-Bericht „Global Oncology Trends 2025“ hervor.
Weitere Trends in der Onkologie:
- In den vergangenen fünf Jahren wurden in den USA 31 neue onkologische Wirkstoffe eingeführt, die in Europa noch nicht verfügbar sind. Umgekehrt haben fast alle in Europa eingeführten Präparate die USA erreicht.
- Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat 2024 elf neue onkologische Arzneimittel zugelassen, darunter zwei Medikamente gegen Blutkrebsarten und neun gegen solide Tumore. Sechs der Medikamente waren Biologika und fünf waren Orphan Drugs.
- 11,1 Jahre Entwicklungszeit – das war 2024 der Mittelwert, den ein neues onkologisches Arzneimittel von der Patentanmeldung bis zur Markteinführung benötigte.
- Die 150 in den USA in den vergangenen zehn Jahren zugelassenen neuen Krebsmittel verzeichnen mittlerweile 384 Zulassungserweiterungen. Neue Einsatzmöglichkeiten von bewährten Wirkstoffen in weiteren Indikationen, neuen Patient:innen-Gruppen, früheren Therapielinien und die Verwendung in neuartigen Kombinationen, führt dazu, dass mehr Patient:innen von den Innovationen profitieren können.
- China ist ein Land, das besonders in die Onkologie investiert. Laut IQVIA Institute hat es zahlreiche „regulatorische Beschleunigungsmaßnahmen“ umgesetzt und investiert stark in inländische Unternehmen.
IQVIA Institute zählte für das vergangene Jahr 2.162 neu gestartete klinische Studien. Über ein Drittel davon (35 Prozent) verfolgen neuartige Therapieansätze, insbesondere Zell- und Gentherapien, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und multispezifische Antikörper. Viele davon werden die Arzneimittelinnovationen von morgen sein.
Weitere Hintergründe zu Krebserkrankungen finden Sie in unserer Themenwelt „Im Fokus: Krebs“.
Weiterführender Link:
IQVIA-Institute: Global Oncology Trends 2025.
Weitere News

Das sind die Wege in die Krebsbehandlung der Zukunft
Die Forschung boomt, die Zahl der Behandlungsmöglichkeiten im Kampf gegen Krebs wächst von Jahr zu Jahr. Doch alternde Gesellschaft und zunehmende Erkrankungszahlen stellen die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen: Welche Weichen müssen gestellt werden, damit Innovationen nicht nur entwickelt, sondern auch für Betroffene schnell verfügbar sind? Darüber sprachen Experten aus Medizin, Politik und Industrie im Rahmen eines Handelsblatt Webinars mit Unterstützung von BeiGene.

Krebs in Europa: Die Überlebensraten steigen
Das schwedische Institute for Health Economics hat sich 31 europäische Länder über einen Zeitraum von fast 30 Jahren angeschaut – und beeindruckende Fakten zu Krebserkrankungen zusammengetragen. Demnach gibt es zwar immer mehr Neudiagnosen – doch auch die Überlebensraten steigen. Unter anderem habe die „Einführung neuer, effektiverer Krebsmedikamente“ dazu beigetragen, heißt es. Fast 200 neue Onkologika hat die Arzneimittelbehörde EMA seit 1995 zugelassen.

Krebsbekämpfung von morgen: Ein Ökosystem für Innovationen schaffen
Die Vision Zero-Initiative hat einen Masterplan vorgelegt, mit dem sie die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) in Deutschland stärken will; also Unternehmen aus den Branchen Medizintechnik, E-Health, Pharma und Biotechnologie. Ein Gespräch mit Professor Dr. Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité darüber, warum sich führende Krebswissenschaftler:innen für eine Industrie stark machen.