Seit 40 Jahren grassiert der HI-Virus, hat rund 40 Millionen Menschen das Leben gekostet – so viele Menschen leben in Polen. Immerhin ist es gelungen, die Zahl der Neuinfektionen seit 1995 um fast 60 Prozent zu reduzieren. Aber: Noch immer infizieren sich in jeder Minute 3 Menschen mit dem Virus, 39 Millionen Menschen tragen das Virus in sich (s. Grafik) – ein weiteres Polen. Die Welt-AIDS-Konferenz versammelt regelmäßig Expert:innen aus Forschung und Medizin sowie der Selbsthilfe, um für eine Welt zu streiten, „in der HIV keine Bedrohung mehr für die öffentliche Gesundheit und das individuelle Wohlbefinden darstellt.“ Eine gemeinsame, eine globale Antwort sei notwendig, heißt es bei der International AIDS Society (IAS) als Veranstalterin des Treffens, weil „Fortschritt dort passiert, wo Wissenschaft, Politik und Aktivismus zusammen kommen.“ Das Motto ist Ausdruck der Philosophie, dass eine erfolgreiche Bekämpfung diese Epidemie nur gelingen kann, wenn sie aus der Sicht der Betroffenen geplant und umgesetzt wird.
Elton John: Ein Aktivist der ersten Stunde
Einer, der sich dem Kampf gegen HIV und Aids schon sehr früh verschrieben hat, ist Popstar Elton John. Bereits 1992 gründete er die Elton John AIDS Foundation mit dem Ziel, innovative HIV-Präventions- und Bildungsprogramme sowie direkte Betreuungs- und Unterstützungsdienste für Menschen zu fördern, die mit HIV leben oder ein erhöhtes Infektionsrisiko haben. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den so genannten vulnerablen Gruppen wie junge Menschen, LGBTQ+-Personen und Drogenkonsumenten. Die Stiftung hat weltweit 3.000 Projekte in 95 Ländern finanziert und dabei 600 Millionen US-Dollar gesammelt.
Mit dem biopharmazeutischen Unternehmen Gilead Sciences hat Elton John´s Stiftung die Initiative RADIAN ins Leben gerufen. Sie konzentriert sich auf die Regionen Ost-Europa und Zentralasien, wo Neuinfektionen und AIDS-Todeszahlen stark steigen. Dort leben schätzungsweise 2 Millionen Menschen mit HIV. Während weltweit die HIV-Neuinfektionen um 38 Prozent und die AIDS-bedingten Todesfälle um 52 Prozent zurückgegangen sind, sind sie in Ost-Europa und Zentralasien seit 2010 um 49 Prozent bzw. 46 Prozent gestiegen. Es ist damit die einzige Region der Welt, in der sowohl HIV-Neuinfektionen als auch AIDS-bedingte Todesfälle zunehmen.
RADIAN: Fokus auf Menschen mit HIV in Ost-Europa und Zentralasien
RADIAN ruht auf 2 Säulen: Die erste konzentriert sich auf Städte, die besonders von HIV betroffen sind (RADIAN Model Cities) und verfolgt folgende Ziele:
- Verringerung der Zahl der HIV-Neuinfektionen und Erhöhung des Anteils der HIV-Infizierten, die ihren Status kennen, in Pflege sind und eine nicht nachweisbare Viruslast aufweisen.
- Verbesserung des Wohlbefindens und Verringerung der Stigmatisierung von Menschen, die mit HIV leben und von HIV bedroht sind.
Die erste RADIAN Model City war Almaty in Kasachstan, wo allein rund 5.000 Menschen mit HIV leben und die Prävalenz doppelt so hoch ist, wie im Rest des Landes. Säule Nummer 2 von RADIAN ist der „Unmet Need Fund“. Damit werden lokale Initiativen gefördert, um Prävention und Behandlung zu stärken sowie Stigmatisierung zu bekämpfen.
Bis heute hat RADIAN 185.060 Menschen direkt erreicht, bei 21.102 Menschen konnte eine Therapie gestartet werden. Über 10.000 so genannte Change Agents wurden geschult; damit sollen Stigmatisierung in den Gemeinden vor Ort bekämpft und die Versorgungsqualität verbessert werden.
HIV beenden? Alle Instrumente sind vorhanden
Die HIV-Krise bis 2030 zu beenden, wie sich das UNAIDS vorgenommen hat, klingt angesichts der Zahlen nach Fantasterei. Fest steht aber auch: Der Welt stehen dafür alle Instrumente zur Verfügung, etwa schnelle und bezahlbare Tests, hochwirksame Medikamente zur Therapie aber auch zur Prä-Expositionsprophylaxe. Auch ohne einen Impfstoff wäre es möglich, HIV an den Rand der Weltgeschichte zu drängen. Anfang der 1990er-Jahre wäre es noch ein Ding der Unmöglichkeit gewesen – die Wissenschaft hatte schlicht keine wirksame Antwort auf das Virus. Heute ist das anders: Ob es uns gelingt, ist nur noch eine Frage des Wollens.
Weiterführender Link:
Elton John AIDS Foundation
Weitere News
Raus aus der Nische: HIV eliminieren
Die Weltgemeinschaft kann AIDS bis zum Jahr 2030 beenden – davon ist UNAIDS überzeugt. Es brauche nur den entsprechenden politischen Willen und das nötige Geld. Aber es sind nur noch wenig mehr als 6 Jahre. Was muss also passieren? Das war Thema eines Symposiums auf den Münchner AIDS-Tagen.
Welt-AIDS-Tag: Deutschland muss sich strecken
UNAIDS hat sich viel vorgenommen: Bis 2030 soll die HIV-Epidemie weitgehend beendet sein. In den verbleibenden 6 Jahren muss noch viel passieren, denn immer noch infizieren sich weltweit jedes Jahr rund 1,3 Millionen Menschen neu. Auch Deutschland muss einen Endspurt hinlegen: Die HIV-Testraten sind zu niedrig; zu viele Menschen mit HIV fallen durch das Raster. Die Initiative HIVISION100 will das ändern.
Vom Recht auf eine HIV-freie Zukunft
Es sind noch 6,5 Jahre: Bis dahin soll HIV/Aids nach den Zielen der Vereinten Nationen beendet sein. Möglich wäre das. Das zeigt ein neuer Bericht der Organisation UNAIDS. Und auch Martin Flörkemeier von Gilead Sciences, einem führenden Entwickler von HIV-Arzneimitteln, weiß, dass das klappen kann: Denn alle Instrumente sind vorhanden. Ein Gespräch über das, was in Deutschland noch getan werden muss.