Sie arbeiten für die forschende Pharmaindustrie. Warum ausgerechnet Pharma?
Dr. Angelika Imhof: Als ich vor 27 Jahren die Entscheidung getroffen habe, die Klinik zu verlassen, war die Pharmaindustrie für mich eine Gelegenheit, weiterhin etwas für die Patientinnen und Patienten tun zu können. Meine Erfahrung ist: In der forschenden Pharmaindustrie steht der Patient im Mittelpunkt. Über meine Forschungsarbeiten in der Industrie konnte ich Studiendaten mitgenerieren, die sich als „practice-changing“ herausstellten – also konkret den Therapiealltag veränderten. Ich konnte Therapeutika mitentwickeln, die inzwischen weltweiter Behandlungsstandard sind und zahlreichen Patienten – etwa mit Lymphomen und Leukämien – geholfen haben. So eine Möglichkeit bekommt man nicht oft im Leben. Neulich kam ein Patient auf einem Kongress zu uns an den Stand und hat sich bei uns für unsere Arbeit bedankt: Eines unserer Arzneimittel hatte ihm wohl sehr geholfen. So ein Feedback ist einfach toll.
Was genau ist Ihre Aufgabe als „Medical Director“?
Imhof: In erster Linie bin ich das medizinische Sprachrohr der Firma und für alles verantwortlich, was die Medizin betrifft. Das bedeutet: Mein Team und ich unterstützen früh die klinische Entwicklung, indem wir mit unseren Markt- und Therapiekenntnissen Rat geben, wo eine Substanz in der Entwicklung sinnvoll eingesetzt werden könnte. Wenn die Substanz dann in der Versorgung ist, haben wir von Medical Affairs unter anderem die Weiterentwicklung des Präparats im Blick – also, dass es zum Beispiel in neuen Indikationen geprüft wird. Wir sind zuständig für medizinische Anfragen jeglicher Art – und dafür verantwortlich, dass alles, was die Firma schriftlich und mündlich verlässt, medizinisch korrekt ist. Wir lesen daher sehr viel Korrektur. Außerdem organisieren wir medizinische Weiter- und Fortbildungen, damit das Wissen zu unseren Therapeutika korrekt dargestellt wird. Auch veranstalten wir Firmensymposien, um unsere Studiendaten zu kommunizieren. Und wir stehen im engen Kontakt mit Ärztinnen und Ärzten. Kein Tag ist wie der andere, es wird niemals langweilig.
Was treibt Sie tagtäglich in Ihrer Arbeit für ein forschendes biopharmazeutisches Unternehmen an?
Imhof: Was mich tagtäglich antreibt, ist der Fortschritt, den wir für die Patientinnen und Patienten erreichen können. Jeder aus meinem Team hat unglaublich spezielle Aufgaben, für die er ausgebildet ist. Und durch dieses speziell ausgebildete und geschulte Team ist es uns wirklich möglich, Dinge zu bewegen. Jedes Mal, wenn wir eine Arzneimittelstudie starten, erhoffen wir uns, dass die Ergebnisse am Ende signifikante Verbesserungen für die Patienten bedeuten: Das ist das, was mich jeden Morgen aus dem Bett treibt.
Weitere Artikel aus der Serie „Ausgerechnet Pharma? Die Menschen und ihre Jobs“ lesen Sie hier.
Weitere News
Arbeiten in der Pharmabranche: Im Austausch mit Ärzt:innen
Von einer seltenen Erkrankung sind maximal 5 von 10.000 Menschen betroffen. Meist ist das Wissen begrenzt – Forschung, Diagnose und Therapie stellen eine besondere Herausforderung dar. Und weil es rund 6.000 bis 8.000 „rare diseases“ gibt, gilt: Kein Mensch kann jede von ihnen im Kopf haben oder die Symptome und Therapiemöglichkeiten kennen – auch Ärzt:innen nicht. Eine optimale Versorgung der Patient:innen braucht die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure. Dr. Klaudia Lepka geht daher als „Lead Medical Science Liaison Manager“ beim biopharmazeutischen Unternehmen Alexion in den direkten Austausch mit der Ärzteschaft – und informiert über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Patient:innen in Deutschland müssen mit Therapieeinschränkungen leben – wegen eines Gesetzes
Es ist schon längst kein reines Horrorszenario mehr – sondern Realität in der Bundesrepublik: Innovative Arzneimittel, von denen schwerkranke Patient:innen profitieren könnten, sind nicht in Deutschland verfügbar. Es ist Folge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes. Nun ist die Bundesregierung gefragt: Dringend gilt es gegenzusteuern, soll Schlimmeres verhindert werden.
Präzisionsonkologie: „Wir werden bei vielen Krebsarten deutliche Verbesserungen sehen“
Das relativ junge Feld der „Präzisionsonkologie“ bietet enorme Potenziale in bestimmten Bereichen der Krebstherapie. Welche das sind und wie diese Potenziale umgesetzt werden können, darüber haben wir mit Dr. Benedikt Westphalen gesprochen – er ist Ärztlicher Leiter Präzisionsonkologie am LMU-Klinikum in München.