Sie arbeiten für die forschende Pharmaindustrie. Warum ausgerechnet Pharma?
Stefanie Gruber: Die Forschung in einem Pharmaunternehmen wie Boehringer Ingelheim bietet mir ein abwechslungsreiches Arbeitsspektrum, in das ich mein Fachwissen, meine Begeisterung für Naturwissenschaften und meine Fähigkeiten im Labor optimal einbringen kann. Eine sehr gute technische Ausstattung ermöglicht mir zudem eine effiziente Durchführung und Auswertung meiner Versuche. Gleichzeitig bietet mir die Beschäftigung in der forschenden Pharmaindustrie ein stabiles Arbeitsumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterbildung, finanzieller Sicherheit, Flexibilität und guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es ist ein langer Weg, bis ein neues Medikament Patienten erreicht, und es gibt viele Projekte, an denen ich heute arbeite, die morgen vielleicht scheitern werden – trotz allem, bin ich fest davon überzeugt, dass ich mit meiner Arbeit in der Forschung dazu beitragen kann, neue Wirkstoffe zu entwickeln, um die Gesundheit und Lebensqualität vieler Patienten positiv zu beeinflussen.
Sie sind für Boehringer Ingelheim am Standort Biberach in der Strukturforschung tätig. Was genau ist Ihre Aufgabe?
Gruber: Proteine sind die Hauptakteure unseres Stoffwechsels. Wenn hier etwas nicht in Ordnung ist, geraten die komplexen Vorgänge in unserem Körper aus dem Gleichgewicht und Erkrankungen können entstehen. Der Fokus der Strukturforschung liegt unter anderem darin, das molekulare Aussehen dieser Proteine zu bestimmen. Dadurch wird die Entwicklung von Wirkstoffen, die an diese Proteine binden sollen, auf atomarer Ebene bestmöglich unterstützt. Im Labor arbeite ich als Lab Scientist an zwei unterschiedlichen Methoden zur Strukturaufklärung der Zielproteine: der Röntgenkristallographie und der Kryoelektronenmikroskopie. Die Herstellung der Proteinproben für diese Methoden ist sehr aufwendig und erfordert ein hohes Maß an Präzision und Konzentration. Ich plane und führe diese Versuche durch und analysiere die Ergebnisse, die dann ins Projektteam eingebracht und diskutiert werden. Meine Kollegen und ich arbeiten an Projekten aus den unterschiedlichsten Therapiegebieten, dazu zählen Herz- und Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Immunologie und Atemwegserkrankungen, Onkologie und Immunonkologie. Ich bin schon sehr gespannt, welche neuen Erkenntnisse wir hier in den nächsten Jahren gewinnen werden.
Was treibt Sie tagtäglich in Ihrer Arbeit an?
Gruber: Kurz gesagt: eine abwechslungsreiche Arbeit, großartige Kollegen, Wertschätzung, neue Herausforderungen und natürlich spannende Ergebnisse im Labor, die offene Fragestellungen klären und die Projektarbeit Schritt für Schritt voranbringen. Es fasziniert mich immer wieder aufs Neue, wie vielseitig und komplex die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper ablaufen. Hier gibt es immer noch sehr viel zu erforschen und zu bestaunen. Je mehr wir über eine Erkrankung wissen und verstehen, welche molekularen Mechanismen hierfür entscheidend sind, umso höher ist die Chance eine passende Behandlungsmöglichkeit zu entwickeln.
Weitere Interviews aus der Serie „Ausgerechnet Pharma? Die Menschen und ihre Jobs“ lesen Sie hier.
Weitere News
Arzneimittelforschung: Was Human- und Tiermedizin verbindet
Beim forschenden Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim können sie beides: Die Entwicklung von Arzneimitteln sowohl für die Human- als auch für die Tiermedizin. Längst findet zwischen beiden Sparten ein Innovationstransfer statt, von denen beide Seiten – der Mensch und das Tier – profitieren. Ein Gespräch mit Betina Prestel und Professor Dr. Eric Haaksma über die Chancen, Human- und Tiergesundheit gemeinsam zu betrachten: Der One-Health-Ansatz ist längst in der Arzneimittelforschung angekommen.
Arbeiten in der Pharmabranche: „treat the untreatable, offer hope, cure disease”
Für 89 Medikamente und Impfstoffe sprach die Europäische Arzneimittelbehörde EMA im vergangenen Jahr eine Zulassungsempfehlung aus. 41 davon beinhalteten einen neuartigen Wirkstoff. Darunter sind innovative Präparate gegen Krebs, COVID-19 oder seltene Leiden. Pharmazeutin Dr. Dorina van der Mey ist eine von vielen Menschen weltweit, die die Forschung weiter vorantreiben. Beim Unternehmen Bayer arbeitet sie tagtäglich an potenziellen, neuen Behandlungsmöglichkeiten – um immer mehr Krankheiten ihren Schrecken zu nehmen.
„Ohne klinische Studien gibt es keinen medizinischen Fortschritt.“
Es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit, da war Deutschland weltweiter Vizemeister: Nur in den USA wurden mehr klinische Studien durchgeführt. Inzwischen belegt die Bundesrepublik Platz 7. Das hat weitreichende Folgen. Denn in klinischen Studien können Ärzt:innen die Medizin von Morgen erlernen und mitgestalten; Patient:innen können früh von neuen Therapieansätzen profitieren. Ein Interview mit Dr. Petra Moroni-Zentgraf, Medizinische Leiterin bei Boehringer Ingelheim.