Warum „ausgerechnet“ Pharma? In einer Serie kommen Mitarbeiter:innen der Branche zu Wort. Heute: Dr. Dorina van der Mey, Due Diligence Expert Preclinical Development bei Bayer Pharmaceuticals. Design: Pharma Fakten. Hintergrundbild: iStock.com / Jacob Wackerhausen
Warum „ausgerechnet“ Pharma? In einer Serie kommen Mitarbeiter:innen der Branche zu Wort. Heute: Dr. Dorina van der Mey, Due Diligence Expert Preclinical Development bei Bayer Pharmaceuticals. Design: Pharma Fakten. Hintergrundbild: iStock.com / Jacob Wackerhausen

Arbeiten in der Pharmabranche: „treat the untreatable, offer hope, cure disease”

Für 89 Medikamente und Impfstoffe sprach die Europäische Arzneimittelbehörde EMA im vergangenen Jahr eine Zulassungsempfehlung aus. 41 davon beinhalteten einen neuartigen Wirkstoff. Darunter sind innovative Präparate gegen Krebs, COVID-19 oder seltene Leiden. Pharmazeutin Dr. Dorina van der Mey ist eine von vielen Menschen weltweit, die die Forschung weiter vorantreiben. Beim Unternehmen Bayer arbeitet sie tagtäglich an potenziellen, neuen Behandlungsmöglichkeiten – um immer mehr Krankheiten ihren Schrecken zu nehmen.
Dr. Dorina van der Mey, Due Diligence Expert Preclinical Development bei Bayer Pharmaceuticals
Dr. Dorina van der Mey, Bayer Pharmaceuticals. Foto: privat

Sie arbeiten für die forschende Pharmaindustrie. Warum ausgerechnet Pharma?

Dr. Dorina van der Mey: Nach der Schule war mir klar: Ich möchte Pharmazie studieren. Zum einen fasziniert mich die Kombination aus den verschiedenen Naturwissenschaften und der Medizin. Zum anderen will ich dazu beitragen, die Arzneimittelversorgung der Menschen zu verbessern. Denn trotz aller Fortschritte gibt es noch viele Bereiche, in denen ein ungedeckter medizinischer Bedarf besteht: Krebsleiden, für die es noch keine Heilung gibt; Herzprobleme, die sich nicht gut genug einstellen lassen. Daher wollte ich in die Forschung und Entwicklung gehen, um therapeutische Lücken zu schließen und Betroffenen neue Hoffnungen zu geben. Diese Chance bietet mir meine Arbeit bei der Pharmaindustrie. Die industrielle Forschung und Entwicklung ist sehr vielfältig: Sie geht von der chemischen Entwicklung des Arzneistoffs, über die präklinische bis hin zur klinischen Entwicklung und beinhaltet noch weitere Fachgebiete. Und: Die Pharmaindustrie bietet interessante Arbeitsmodelle – mit Teilzeit, mit Homeoffice – und viel Flexibilität. Neben guten Angeboten, was die Vereinbarkeit von Karriere und Familie angeht, gibt es gerade bei großen Unternehmen zum Beispiel auch die Möglichkeit eine Zeit lang ins Ausland zu gehen. So kann man den Beruf an die eigene Lebensphase anpassen. In globalen Unternehmen ist eine globale Zusammenarbeit mit vielfältigen Kollegen und Kolleginnen aus allen Teilen der Welt essentiell.

Sie sind „Due Diligence Expert Preclinical Development“. Was ist Ihre Aufgabe?

Van der Mey: Unter dem Begriff „Due Diligence“ versteht man in der Industrie allgemein einen Prozess der gründlichen Durchsicht. Bei der Forschung und Entwicklung geht die Pharmaindustrie zahlreiche Kollaborationen ein: zum Beispiel mit kleineren Firmen, die eine Substanz in der frühen Entwicklung haben und nun einen Partner suchen, der die notwendigen Ressourcen hat, um sie vorantreiben und durch alle regulatorischen Prozesse bis zur Zulassung bringen zu können. Wir arbeiten aber auch mit anderen großen Pharmaunternehmen zusammen oder mit akademischen Spin-offs. Bevor ein Vertrag mit einer externen Firma zustande kommt, braucht es Due Diligence Teams. Die Expertinnen und Experten aus diesen Teams prüfen, was der potenzielle Partner bieten kann, welche Daten zu einer Substanz vorliegen und wie man das jeweilige Projekt gemeinsam am besten zum Erfolg führen könnte. Ich selbst bin dabei für den Bereich präklinische Entwicklung zuständig – also für alles, was vor den klinischen Phasen mit einem Wirkstoffkandidaten passiert. Ich bewerte zum Beispiel Daten aus Tier- und Zellmodell-Studien und überlege, wie ein gemeinsamer Entwicklungsplan mit der Partnerfirma aussehen könnte.

Was treibt Sie tagtäglich in Ihrer Arbeit an?

Für Forschung und Entwicklung braucht es einen langen Atem
F & E: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Krankheiten schaffen. Foto: ©iStock.com/gorodenkoff

Van der Mey: Für Forschung und Entwicklung braucht es einen langen Atem. Es kann frustrierend sein, wenn sich Hindernisse auftun, die ein Projekt zum Scheitern bringen. Doch umso motivierender ist es, wenn sich schon in frühen Studien zeigt, dass die Patienten, die mit einem Wirkstoffkandidaten behandelt werden, einen besseren Therapieerfolg haben als die Vergleichsgruppe. Ein besonderer Glücksgriff ist es, wenn man ein Forschungsprojekt über Jahre von einer frühen Entwicklungsphase bis zur Zulassung begleiten kann – und miterleben darf, wie es in Form eines neuen Arzneimittels in die Apotheke und zu den Patienten kommt. Bei Bayer gibt es einen schönen Spruch: „Treat the untreatable. Offer hope. Cure Disease.“ Genau das ist mein Antrieb: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Krankheiten schaffen, die bislang nicht oder nicht gut genug behandelbar waren – und den Patienten neue Hoffnung geben. Wir arbeiten dazu crossfunktional mit sehr vielen verschiedenen Menschen mit unterschiedlichem Background zusammen – und haben alle das gleiche Ziel. Wir wollen Forschung vorantreiben und versuchen, für die Patientinnen und Patienten, den besten Wirkstoff zu finden und diesen sicher sowie effizient in die Versorgung zu bringen.

Weitere Interviews aus der Serie „Ausgerechnet Pharma? Die Menschen und ihre Jobs“ lesen Sie hier.

Weitere News

Warum „ausgerechnet“ Pharma? In einer Serie kommen Mitarbeiter:innen der Branche zu Wort. Heute: Lina Hohmann, Associate Director Market Access bei Bristol Myers Squibb. Design: Pharma Fakten. Hintergrundbild: iStock.com / Jacob Wackerhausen

Arbeiten in der Pharmabranche: Damit Patient:innen Zugang zu Arzneimittelinnovationen erhalten

Wenn ein Wirkstoffkandidat im Kampf gegen eine Krankheit wie Krebs nach Jahren der Forschung und Entwicklung die Zulassung in Europa erhält, ist das ein großer Meilenstein. Die nächste Herausforderung ist dann: Ihn den Patient:innen so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen – und dafür zu sorgen, dass die Innovation ans Krankenbett gelangt. Industrie, Politik, Krankenkassen und Organisationen der Arzneimittelbewertung müssen dazu an einem Strang ziehen. Im Interview erklärt Lina Hohmann von Bristol Myers Squibb, welche Aufgaben sie als „Associate Director Market Access“ in diesem Prozess übernimmt.

Weiterlesen »
Als Standort für klinische Studien verliert Deutschland an Attraktivität. Warum das so ist und was getan werden muss, erklärt Dr. Petra Moroni-Zentgraf von Boehringer Ingelheim. Foto: ©iStock.com/Vladimir Borovic

„Ohne klinische Studien gibt es keinen medizinischen Fortschritt.“

Es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit, da war Deutschland weltweiter Vizemeister: Nur in den USA wurden mehr klinische Studien durchgeführt. Inzwischen belegt die Bundesrepublik Platz 7. Das hat weitreichende Folgen. Denn in klinischen Studien können Ärzt:innen die Medizin von Morgen erlernen und mitgestalten; Patient:innen können früh von neuen Therapieansätzen profitieren. Ein Interview mit Dr. Petra Moroni-Zentgraf, Medizinische Leiterin bei Boehringer Ingelheim.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: