Die innovationsfeindliche Arzneimittelpolitik wird die Versorgung von Patient:innen mit neuen Medikamenten bis zum Jahr 2030 deutlich verschlechtern. Das zeigt eine Studie, die der vfa vorgelegt hat. Foto: iStock.com/gorodenkoff
Die innovationsfeindliche Arzneimittelpolitik wird die Versorgung von Patient:innen mit neuen Medikamenten bis zum Jahr 2030 deutlich verschlechtern. Das zeigt eine Studie, die der vfa vorgelegt hat. Foto: iStock.com/gorodenkoff

Arzneimittelforschung: Deutschland bremst sich selbst aus

Die innovationsfeindliche Arzneimittelpolitik wird die Versorgung von Patient:innen mit neuen Medikamenten in Deutschland bis zum Jahr 2030 deutlich verschlechtern. Das ist das Ergebnis der Studie des Beratungsunternehmens Kearney und des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) „Pharma-Innovationsstandort Deutschland“. Sie legt schonungslos die Problemfelder offen, die dafür sorgen, dass der Innovationsstandort im internationalen Vergleich gerade massiv an Boden verliert.

Das „neue“ Deutschland-Tempo ist schon länger in vielerlei Munde – spätestens seitdem es gelungen ist, in wenigen Monaten Flüssiggasterminals aus dem Meer zu stampfen. Fragt man erfahrene Unternehmenslenker:innen in pharmazeutischen Unternehmen, wie sie das Tempo in der Arzneimittelforschung wahrnehmen, ist Begriff „Deutschlandtempo“ wohl eher eine Drohung. Denn genau das haben die Studienautor:innen von vfa und Kearney gemacht. Und siehe da: Beim Tempo klaffen Erwartungshaltung und Ist-Zustand am weitesten auseinander (s. Grafik). „Wir sind im internationalen Wettbewerb entscheidend an Geschwindigkeit interessiert“, sagt Dr. Matthias Meergans, Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung beim vfa. Soll heißen: Der Wettbewerb ist hart. Und die Konkurrenz schläft nicht.

Das Innovations-Gap: Pharmaforschung in Deutschland

Auf Deutschlands Forschungsautobahnen herrscht ein striktes Tempolimit – gerade, wenn es um klinische Studien geht. Weitere Problemfelder haben die Manager:innen bei der Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten und einem fehlenden Ökosystem identifiziert, das die Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen, Start-ups und anderen Unternehmen fördern soll. Die Führung von in Deutschland ansässigen forschenden Pharmaunternehmen registriert ein massives Innovations-Gap.

Deutschland: Tempolimit bei klinischen Studien

Kearney und vfa haben ihre Studie „Pharma-Innovationsstandort Deutschland" vorgestellt. Foto: vfa
Kearney und vfa haben ihre Studie „Pharma-Innovationsstandort Deutschland” vorgestellt. Foto: vfa

Warum Geschwindigkeit wichtig ist? Gerade auch innerhalb Europas ist Deutschland bei klinischen Studien viel Konkurrenz erwachsen. Dr. Michael May, medizinischer Direktor beim forschenden Unternehmen Bristol Myers Squibb, wagt deshalb einen „Blick über die Grenzen“. Gerade Länder wie Großbritannien, Frankreich, Spanien und Dänemark hätten in den vergangenen Jahren durch „hervorragende Maßnahmen“ ein Umfeld geschaffen, in dem die Zahl der klinischen Studien massiv angestiegen ist. „Was besonders beeindruckend ist: Spanien hat in den vergangenen 10 Jahren die Zahl der klinischen Studien um mehr als 40 Prozent steigern können.“ Dort ist es gelungen, alle Akteur:innen an einen Tisch zu setzen, um Hürden konsequent aus dem Weg zu räumen. Offenbar – und das gilt auch für die anderen genannten Nationen – verfolgt Spanien eine ganzheitliche Life Science-Strategie, deren Ziel es ist, eine zukunftsträchtige Schlüsselindustrie, wie es forschende Pharmaunternehmen darstellen, massiv zu fördern.

Den Pharma-Innovationsstandort Deutschland wieder stark machen – das liegt im Interesse aller, sagt Marc P. Philipp, Partner und Geschäftsführer bei Kearney. „Fachkräfte in Kliniken und Arztpraxen machen sich durch klinische Forschung schon heute mit der Medizin von morgen vertraut. Patient:innen erhalten durch sie zusätzliche Chancen auf wirksame Behandlung und beste Betreuung. Und Unternehmen können neue Medikamente schneller zur Zulassung bringen.“ Dass das kein Hexenwerk ist, zeigen europäische Nachbarn. Marc Philipp befürchtet eine „fatale Abwärtsspirale“, wenn „Deutschland bei der Studienvergabe künftig gar nicht mehr berücksichtigt wird, da internationale Firmen vor allem dort Studien platzieren, wo Produkte auch eingeführt werden.“ Dann wird das Innovationsproblem von heute zum Versorgungsproblem von morgen. 

Vertragsverhandlungen: In Deutschlang bis zu 300 Tage 

Studie: „Pharma-Innovationsstandort Deutschland“. Foto: vfa/Kearney
Studie: „Pharma-Innovationsstandort Deutschland“. Foto: vfa/Kearney

Die Studie kritisiert nicht nur, sondern hat 7 Handlungsempfehlungen mit 22 Maßnahmen entwickelt, mit denen der Anschluss gelingen soll – die ersten Empfehlungen zielen direkt auf das Thema Tempo: Dazu sollte massiv Bürokratie abgebaut und die Vertragsgestaltung zwischen den Pharmaunternehmen und den klinischen Zentren vereinfacht werden. In Deutschland können Vertragsverhandlungen schon mal 300 Tage dauern – in Frankreich sind es hingegen zwischen 24 und 76 Tage. Das bedeutet: Während in Deutschland noch geredet wird, werden in Frankeich bereits Patient:innen in Studien eingeschlossen. Nicht weiter schlimm? Für einen Menschen mit fortgeschrittenem Krebs sind 224 Tage eine Zeit, die er nicht hat. Bürokratie schafft eben nicht nur Prozess-Sicherheit – in diesem Fall kann sie fatale Folgen haben.

Was im Ländervergleich auffällt: Heißt es nun „Choose France“ oder „Life Science Vision“ wie in Großbritannien – die erfolgreichen Länder haben eine Gesamtstrategie entwickelt. Sie wollen die Life Science-Industrie massiv fördern, weil sie den Wirtschaftsstandort attraktiv macht, für gute Arbeitsplätze sorgt, Innovationen auch in anderen Branchen (z.B. Anlagenbau) treibt und letztlich eine mehr als plausible Strategie ist, um in alternden Gesellschaften für ein Mehr an Gesundheit zu sorgen. Noch einmal Marc Philipp von Kearney: „Die Themen, die Deutschland bremsen, sind seit Jahren bekannt. Die Herausforderung ist nicht, kleinteilig Maßnahme für Maßnahme umzusetzen. Die Herausforderung ist es, jetzt eine Gesamtstrategie zu entwickeln.“ Kurz: Es braucht eine konzertierte Aktion. Deshalb fordern die Studienautor:innen einen Runden Tisch unter der Leitung von Bundesgesundheitsministerium und Bundeskanzleramt. Dort sollte alles vertreten sein, was in der klinischen Forschung eine Rolle spielt: Behörden wie das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das Bundesforschungsministerium, Industrieverbände und Vertreter:innen der klinischen Zentren, Ethikkommissionen. Der Tisch soll eine übergreifende Strategie entwickeln, einen Fahrplan festzurren und die gesetzten Ziele im Sinne einer Erfolgskontrolle engmaschig überprüfen. 

Deutschland: Forschungsstandort mit Patina

Noch ist die Zeit da, die entstandenen Lücken schnell zu füllen. Noch ist Deutschland ein guter Forschungsstandort. Aber der hat massiv Patina angesetzt. „Wir haben kein Erkenntnisproblem. Wir haben ein Umsetzungsproblem.“ Dieser Satz ist im Gesundheitswesen zum Dauerbrenner geworden. Doch wenn die Erkenntnis fehlt, dass nun umgesetzt werden muss, dreht sich das Land im Kreis. Dabei ist Innovationsvergessenheit das letzte, was sich Deutschland leisten kann.

Weiterführende Links:

Studie von vfa und Kearney: 22 Maßnahmen, um Deutschland als Pharma-Innovationsstandort wieder fit zu machen

Weitere News

Klimakrise, alternde Gesellschaften, globale Abhängigkeiten: Die Welt ist im Wandel. Eine starke Pharmabranche in Deutschland ist wichtiger denn je. Foto: ©iStock.com/wildpixel

Pharmabranche: Anker einer modernen Gesellschaft

Wer nicht schwer krank ist, nimmt Gesundheit oft als selbstverständlich hin. Das gilt ebenso für Instrumente wie Medikamente und Impfstoffe: Ihr Wert wird vielen Menschen erst in Notsituationen wirklich bewusst. Davor sind auch Politiker:innen nicht gefeit. Zunehmend verschlechtern sich in Deutschland die Rahmenbedingungen für eine gute Arzneimittelversorgung und für innovative pharmazeutische Forschung. Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck findet: Es braucht mehr Debatten, „sodass verstanden wird, dass hier eine Branche nicht einfach selbstverständlich da ist“.

Weiterlesen »
Expert:innen diskutierten in Berlin darüber, wie sich die Gesundheitswirtschaft in der Hauptstadt und in Deutschland fit für die Zukunft machen kann. Foto: ©iStock.com/Ridofranz

Gesundheitswirtschaft als Zukunftsbranche

Um die Wettbewerbsfähigkeit der „Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft“ ging es beim siebten Fachforum zum Thema „Gesundheit“ im Verlagshaus des Berliner Tagesspiegels. Dabei wurde nicht nur diskutiert, sondern es gab auch konkrete Handlungs-Empfehlungen.

Weiterlesen »
Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Industrie diskutierten auf dem „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ des vfa über die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Foto: Pharma Fakten

Habeck: Ohne innovative Gesundheitswirtschaft „wären wir nicht das Land, das wir sind“

Mehr als 200 Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Industrie diskutierten auf dem „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ des Pharmaverbands vfa in Berlin über die Zukunft Deutschlands – und die Frage, wie sich der hiesige Wohlstand sichern und erneuern lässt. „Eine starke Gesundheitswirtschaft sorgt dafür, dass das Land prosperiert“, betonte Vizekanzler Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Standort müsse attraktiver werden – er werde daran arbeiten, „das Maximale“ rauszuholen, versprach er.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: