Sind unsere Gesundheitsdaten Privatsache oder sollten sie zu einem öffentlichen Gut werden – um diese Frage ging es bei einer Veranstaltung des 22. Europäischen Gesundheitskongresses in München. Foto: ©iStock.com/ipopba
Sind unsere Gesundheitsdaten Privatsache oder sollten sie zu einem öffentlichen Gut werden – um diese Frage ging es bei einer Veranstaltung des 22. Europäischen Gesundheitskongresses in München. Foto: ©iStock.com/ipopba

Europäischer Gesundheitskongress: „Daten schaffen Werte“

Dänemark versus Deutschland: Könnte es sein, dass in einem dieser beiden Länder etwas faul ist beim Umgang des Staates mit Gesundheitsdaten – und dass dieses Land nicht Dänemark heisst? Dieser Eindruck drängte sich jedenfalls beim Europäischen Gesundheitskongress in München auf, als es bei einer Veranstaltung um die Frage ging: „Gesundheitsdaten – Privatsache oder öffentliches Gut?“
„Daten schaffen Werte“
Dänemark: Daten für eine verbesserte Behandlung von Patient:innen. Foto: ©iStock.com/SOMKID THONGDEE

Wie in unserem nördlichen Nachbarland mit Gesundheitsdaten umgegangen wird, das skizzierte Lisbeth Nielsen, Direktorin der „Danish Health Data Authority“ – einer Behörde, die digitale Lösungen für das dortige Gesundheitswesen entwickelt und zugleich die Cyber- und Informationssicherheit koordiniert. Sie sagt: „Daten schaffen Werte“. Und weil das so sei, würden in Dänemark digitale Gesundheitsdaten „von der Wiege bis zur Bahre“ erhoben und bei Bedarf für Forschungszwecke verwendet: Das beginnt mit den Ergebnissen der Untersuchungen des Nabelschnurblutes, reicht über Impfungen, Medikamentengaben, Laborergebnisse und viele weitere Informationen – und endet mit einer genauen Angabe der Todesursache. Wichtig dabei: Der rechtliche Rahmen sieht in Dänemark vor, dass Daten primär verwendet werden, um die Behandlung der Patient:innen zu verbessern. Die jeweiligen Behandelnden sind vernetzt und können alle wichtigen Informationen austauschen. Selbstverständlich haben Patient:innen das Recht, den Zugang zu ihren Daten zu verweigern – allerdings macht davon kaum jemand Gebrauch.

„In zweiter Linie werden Daten für die Forschung verwendet“, so Nielsen, „dafür ist jedoch eine Genehmigung durch unsere Datenbehörde notwendig.“ Genutzt werden die Daten dann in einer zentralen „Secure Research Platform“. Dafür gibt es drei Voraussetzungen:

  • Nur Forschende erhalten Zugang
  • Eine sichere Daten-Umgebung ist gewährleistet
  • Die Forschenden erhalten nur Zugang zu Daten, die für die jeweiligen Forschungszwecke notwendig sind

Deutsches Forschungsdatenzentrum im Aufbau

„Das dänische Gesundheitssystem ist voll digitalisiert“, fasste Lisbeth Nielsen zusammen. Und Deutschland? Hier gibt es immerhin ein „Forschungsdatenzentrum Gesundheit“, das beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelt ist. Dort kümmert sich seit Juni 2021 die Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. Katharina Schneider mit ihren derzeit 12 Kolleg:innen unter anderem darum, Gesundheitsdaten für Forschende leichter zugänglich zu machen. Dazu werden pseudonymisierte Abrechnungsdaten der gesetzlich Krankenversicherten erschlossen und bereitgestellt. „Das betrifft Daten aus dem ambulanten und stationären Sektor, aber auch solche zur Verwendung von Arzneimitteln, von Heil- und Hilfsmitteln oder von Gesundheits-Apps“, erklärte Schneider. Klingt gut, aber Schneider fügte auch hinzu: „Wir sind noch im Aufbau – aber wir wachsen stark, es kommen monatlich neue Mitarbeitende hinzu, Mediziner, Daten-Analysts, Scientists.“ Neu hinzugekommen ist kürzlich überdies ein Pilotprojekt zum Aufbau des „European Health Data Space“ (EHDS)*, an dem insgesamt 16 Partner aus 10 europäischen Ländern beteiligt sind.

Pläne im Koalitionsvertrag

Dr. Sabine Nikolaus, Landesleiterin Deutschland bei Boehringer Ingelheim. Foto: ©Boehringer Ingelheim
Dr. Sabine Nikolaus. Foto: © Boehringer Ingelheim

Alles gut also? Keineswegs, findet der Rechtsanwalt und Gesundheitsexperte Prof. Christian Dierks. Er stellte in der Diskussionsrunde klar: „Wir sind in Deutschland weit hinten, wir sind abgehängt.“ Und weiter: „In den Entwurf zum EHDS wurde explizit reingeschrieben: Es reicht, wir übernehmen, weil sich in Deutschland nichts tut.“ Dierks Sorge ist nun, dass es in Deutschland demnächst nicht etwa nur eine Datenzugangsstelle geben könnte, sondern eine in jedem Bundesland.

Thomas Renner, Leiter der Unterabteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit, sah es positiver: „Natürlich brauchen wir perspektivisch eine bessere Datenverfügbarkeit in Deutschland – aber wir haben bereits viele Prozesse angestoßen, um diesen Weg zu beschleunigen.“ Dazu zähle etwa ein Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz, das im Koalitionsvertrag vorgesehen sei.

Dr. Sabine Nikolaus, Landesleiterin Deutschland bei Boehringer Ingelheim, ergänzte: „Im Koalitionsvertrag wurde zudem vereinbart, dass auch die private Forschung Zugriff auf Gesundheitsdaten haben soll“ – dies sei schon deswegen wichtig, weil die pharmazeutische Industrie zuständig sei „für die Übersetzung von Grundlagendaten in die Nutzeranwendung.“

Wettbewerbsfähig bleiben

„Aber Sie sind mit Ihrem Unternehmen doch international unterwegs“, warf Moderator Prof. Jörg Debatin ein, „brauchen Sie denn da überhaupt Daten aus Deutschland?“ Allerdings. Dies zeige sich, so Sabine Nikolaus, zum Beispiel bei Klinischen Studien. „Die werden inzwischen größtenteils in den USA und China gemacht“, erklärte die stellvertretende Präsidentin des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), „mir liegt aber am Herzen, dass wir in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Wir forschen, entwickeln und produzieren in Deutschland – und deshalb möchten wir hier auch Klinische Studien haben.“ Und weiter: „Wir brauchen die Forschung der Pharmazeutischen Industrie in Deutschland – sie bringt Gesundheit und Wohlstand.“ Das Beispiel aus Dänemark zeige ja, „dass es geht in Europa.“ Wichtigste Voraussetzung dafür sei allerdings „Lösungsorientierung – nicht Verhinderungspolitik.“

Wettbewerbsfähig bleiben
Forschung: Anstatt Verhinderungspolitik braucht es Lösungsorientierung. Foto: ©iStock.com/ipopba

Auch Thomas Renner zeigte sich lösungsorientiert, verwies aber zugleich auf „Umfragen, die zeigen: Es gibt ein gewisses Misstrauen gegenüber der Forschung der Industrie.“ Deshalb müsse mehr als bisher deutlich gemacht werden: „Mit Daten können wir Menschen heilen. Und bei der Forschung geht es um Nutzungszwecke, nicht darum, wer forscht.“ Die Umfrage-Ergebnisse sähen vermutlich anders aus, wenn den Befragten klar wäre, wie und wo Daten verwendet werden, nämlich anonymisiert und an einem zentralen Zugangspunkt. Christian Dierks ergänzte: „Es macht einen Unterschied, ob man Daten auf einen Stick zieht und sie jemandem gibt – oder ob sie anonymisiert in einer sicheren Umgebung bereitliegen.“

Sabine Nikolaus stellte abschließend fest: „Wir wollen im Prinzip alle in die gleiche Richtung – ich wünsche mir, dass wir miteinander reden. Nicht übereinander, sondern miteinander.“ Denn das könnte längerfristig dazu beitragen, dass Gesundheitsdaten zum Wohle aller verwendet werden und im besten Falle Menschenleben retten. Gesundheitsdaten wären dann nicht mehr „Privatsache oder öffentliches Gut“, sondern sie wären „Privatsache und öffentliches Gut.“  

* Ein Experten-Interview zu den Inhalten und Hintergründen des European Health Data Space (EHDS) folgt in Kürze.

Weitere News

Laut einer Studie würden rund 80 Prozent der Bürger:innen in Deutschland ihre Daten der medizinischen Forschung zur Verfügung stellen. Foto: ©iStock.com/metamorworks

Forschung: Bevölkerung möchte Gesundheitsdaten freigeben

„Die Bevölkerung vertraut der medizinischen Forschung und will ihre Daten mit überwältigender Mehrheit freigeben“: So fasst EPatient Analytics, ein Spezialdienstleister für Markt- und Zielgruppenanalysen, eine Studie zusammen, für die 5.000 Menschen befragt wurden. Die Hoffnung: bessere medizinische Forschung – und eine bessere Behandlung sowie individuelle Präventionsangebote. Nun ist die Politik gefragt.

Weiterlesen »
Wir haben mit Ärztin und Diplomingenieurin Prof. Sylvia Thun über den Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen gesprochen – und kamen zu erstaunlichen Erkenntnissen. Foto: ©iStock.com/ipopba

Digitale Medizin: „Kopf im Sand“

Leicht gesagt, schwer umgesetzt: „Wir müssen die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben“. So lautet eine der häufigsten Forderungen von Gesundheitsexpert:innen. Doch was bedeutet das? Welche Schritte sind notwendig und was wurde bereits erreicht? Wohl kaum jemand kann das besser beantworten als Prof. Dr. Sylvia Thun, Professorin für Digitale Medizin und Interoperabilität am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH).

Weiterlesen »
Die intelligente Nutzung von Gesundheitsdaten hat das Potenzial, die Medizin besser zu machen. Das zeigt ein Projekt, das AstraZeneca gestartet hat. Foto: ©iStock.com/ipopba

Aus Gesundheitsdaten medizinischen Fortschritt machen

Die intelligente Nutzung von Gesundheitsdaten hat das Potenzial, die Medizin besser zu machen. Doch solche Daten werden in Deutschland zu wenig genutzt. AstraZeneca Deutschland hat deshalb zusammen mit der GWQ ServicePlus AG ein Projekt gestartet, um zu beweisen, dass gemeinsam entwickelte Analyse- und KI-Modelle eine bessere Versorgung von Menschen mit Asthma oder Leukämie möglich machen können.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: