Ein innovatives, gesundes, wohlhabendes Europa: Impfstoffunternehmen können dazu entscheidend beitragen. Die Politik ist gefragt. Foto: ©iStock.com/Lacheev
Ein innovatives, gesundes, wohlhabendes Europa: Impfstoffunternehmen können dazu entscheidend beitragen. Die Politik ist gefragt. Foto: ©iStock.com/Lacheev

Ein Kalender fürs Leben: Impfen für Jung und Alt

„Wir wissen, dass die Immunisierung von unglaublich großem Nutzen für unsere Gesellschaften sein kann. Aber Tatsache ist, dass wir ihr Potenzial momentan nicht voll ausschöpfen“, sagt Sibilia Quilici, Geschäftsführerin von „Vaccines Europe“ als Stimme von in Europa tätigen Impfstoffunternehmen. In einem „Manifest“ fordern die Firmen EU-Politiker:innen dazu auf, eine Strategie zu implementieren, um Menschen aller Altersgruppen künftig besser vor impfpräventablen Erkrankungen zu schützen.
HPV-Impfung kann Krebs vermeiden. Foto: © iStock.com / Rido
HPV-Impfung kann Krebs vermeiden. Foto: © iStock.com / Rido

In Schweden sind 83 Prozent der Mädchen und 77 Prozent der Jungs im Alter von 15 Jahren zweifach gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft (Stand: 2021) – in Bulgarien liegt die Rate bei 2 Prozent bei den Mädchen. Dabei kann die Impfung „verschiedene Krebsarten vermeiden, von denen der Gebärmutterhalskrebs der bekannteste ist“, betont Onkologe Prof. Dr. Christof von Kalle von der Charité in Berlin. Diese Zahlen geben einen Hinweis darauf, wie groß die Unterschiede in Sachen Immunisierung innerhalb Europas sind. In Ungarn verfügen so gut wie alle Kinder (99,8 %) über einen vollständigen Impfschutz gegen Pneumokokken-Erkrankungen – ausgelöst von Bakterien können sie schwere Hirnhaut-, Lungen- oder Mittelohrentzündungen verursachen. In Slowenien liegt die Impfquote bei rund 58 Prozent. Anderes Beispiel: 2022 hatten in Litauen 21,5 Prozent der Senior:innen ab 65 Jahren Influenza-Vakzine erhalten, in Deutschland waren es rund 43 Prozent (s. OECD). Besser macht das unter anderem Spanien – dort lag die Rate bei rund 70 Prozent. 

Spanien will mehr erreichen: Den aktuellen Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU) möchte die Regierung nutzen, um die Bedeutung von Impfungen in den Fokus zu rücken. Im Juli richtete das Land ein „High Level Meeting“ in Madrid dazu aus. Spanien hat erkannt, wie wichtig es ist, das Impfen in allen Altersgruppen im Blick zu behalten. Umgangssprachlich als „Kalender fürs Leben“ bekannt gibt der „Calendario de vacunación a lo largo de toda la vida“ den Spanier:innen einen Überblick über alle empfohlenen Impfungen entlang der verschiedenen Lebensphasen – angefangen vor der Geburt während der Schwangerschaft, über die Baby-Zeit und Kindheit, bis hin zum Erwachsen- und Seniorenalter. „Wir sind noch nicht am Ziel, aber wir sehen Fortschritte“, so Mediziner Dr. Jaime Pérez, Präsident der „Asociación Española de Vacunología“ (AEV). „Es finden Schulungen für Pflegekräfte und andere Personen statt, in allen Kliniken hängen Poster, es wurden Kommunikationsmaterialen entwickelt“ (s. vaccinestoday.eu). 

Prävention: Wichtiger denn je

Spanien setzt also immer mehr auf Prävention. Andere Länder sollten es ihm gleichtun – schließlich wird es angesichts des demografischen Wandels für die Gesellschaften und ihre Wirtschafts- und Sozialsysteme immer wichtiger, Krankheiten zu verhindern, bevor sie entstehen. Doch es gibt viel zu tun. Mit Blick auf Europa kritisiert Vaccines Europe: „Nur ein sehr kleiner Prozentsatz nationaler Gesundheitsbudgets ist für Prävention angedacht; und ein winziger Anteil […] geht in die Immunisierung.“ Das unterstreicht eine Untersuchung aus dem Jahr 2021: 77 Prozent der analysierten europäischen Länder gaben demnach weniger als 0,5 Prozent ihres gesamten Gesundheitsbudgets für Immunisierung aus.

Das gilt es zu ändern. In einem Manifest legen die Unternehmen hinter Vaccines Europe ihre Mission für die Jahre 2024 bis 2029 dar: „Wir fordern die EU auf, eine EU-Immunisierungsstrategie in der nächsten Legislaturperiode einzuführen, welche den Schutz vor impfpräventablen Erkrankungen über alle Generationen hinweg stärkt.“ Dabei sollte diese Strategie auf 3 Säulen aufbauen.

Erste Säule: Ein innovatives Europa

Erste Säule: Ein innovatives Europa
Forschung ist das A und O. Foto: ©iStock.com/Neznamov Sergey

Forschung ist das A und O: In der Pipeline der Vaccines Europe-Mitgliedsfirmen sind zum Beispiel 11 Impfstoffkandidaten, die sich gegen Bakterien richten, die resistent gegen gängige Antibiotika geworden sind. Andere Prüfpräparate – rund 46 % aller Entwicklungsprojekte – zielen auf Infektionen ab, für die es bislang keine Impfstoffe gibt. Doch seit 2000 ist die Zahl klinischer Impfstoff-Studien, die in der EU durchgeführt werden, um 35 Prozent gesunken. Europa hat im globalen Wettbewerb als Standort für pharmazeutische Spitzenforschung zunehmend das Nachsehen (s. Pharma Fakten). Und nach einer Zulassung gibt es weitere Hürden: In einem Drittel der EU-Mitgliedsstaaten dauert es laut Vaccines Europe länger als 6 Jahre, bis in Europa neu zugelassene Impfstoffe bei den Bürger:innen ankommen. Wie schnell eine Innovation für die Menschen verfügbar ist, hängt davon ab, wo sie leben – die Unterschiede in der medizinischen Versorgung sind groß (s. Pharma Fakten). Die Ursachen sind multifaktoriell – ineffiziente regulatorische Prozesse, aber auch mangelnde Ressourcen gehören dazu.

Vaccines Europe fordert die EU-Politiker:innen auf, zukunftsgerichtet zu denken: Es brauche ein „innovatives Ökosystem für Forschung, Entwicklung und Produktion“. Dazu gehört unter anderem ein robuster, verlässlicher Schutz von geistigem Eigentum. Auch müssten die Stellen, die sich der Bewertung von neuen Gesundheitstechnologien widmen, „adäquat mit Finanzmitteln und ausgebildetem Personal ausgestattet sein“. Schließlich können die regulatorischen Verfahren, die notwendig sind, bis neue Vakzine in nationale Impfprogramme aufgenommen werden, nur dann sach- und fristgerecht ablaufen. Und: Die Politik muss die Rahmenbedingungen schaffen, damit alle Akteur:innen – von der Industrie, über Patient:innengruppen, bis hin zu Verwaltungen und EU-Behörden – besser und transparenter zusammenarbeiten können. 

Zweite Säule: Ein gesundes Europa

„Immunisierung rettet jedes Jahr Millionen Menschenleben“, betont Vaccines Europe. Impfstoffe haben dazu beigetragen, die Pocken auszurotten, Polio in den meisten Regionen der Welt zu eliminieren, Krankheiten wie Masern ihren Schrecken zu nehmen, Krebserkrankungen zu verhindern und Pandemien einzudämmen. 

Doch weil nicht alle EU-Bürger:innen gleichermaßen gut und schnell Zugang zu Impfstoffen haben, können sie ihren Wert nicht voll entfalten. Alle Parteien und Politiker:innen sind gefragt, damit sich das ändert. Die EU müsse klare Impfziele über die gesamte Lebensdauer der Menschen setzen und im Blick behalten, findet Vaccines Europe. Das Ziel: der gleiche Schutz vor Krankheiten für alle Menschen – unabhängig von ihrer sozioökomischen Lage, ihrem Alter oder ihrem Aufenthaltsort – und somit eine Gesellschaft, die gesünder, belastbarer und gerechter ist.

Dritte Säule: Ein wohlhabendes Europa

Dritte Säule: Ein wohlhabendes Europa
Impfquoten verbessern: Vermehrt in Impfprogramme investieren. Foto: ©iStock.com/Inside Creative House

Die Geldbeträge, die EU-Länder momentan für Prävention und Immunisierung bereithalten, sind „unzureichend“, um dem demografischen Wandel etwas entgegensetzen und die Impfquoten erhöhen zu können, kritisiert Vaccines Europe. Es müssten daher seitens der EU „angemessene Finanzierungsziele“ formuliert werden, sodass die einzelnen Nationen verstärkt in ihre Impfprogramme investieren. Das lohnt sich nicht nur gesundheitlich: „Jeder Euro, der in Erwachsenen-Impfungen (ab 50 Jahren) investiert wird, ergibt Einnahmen in Höhe von 4 Euro, die im Laufe des restlichen Lebens der Betroffenen erwirtschaftet werden“, heißt es im Manifest. Menschen, die weniger krank werden, können mehr arbeiten gehen, sich gesellschaftlich mehr engagieren – und sie belasten weniger die Sozial- und Gesundheitssysteme. „Die Impfung gegen die jährliche, saisonale Grippe kann zwischen 248 Millionen Euro und 332 Millionen Euro an Gesundheitskosten in Europa einsparen, indem Krankenhauseinweisungen und Arztbesuche reduziert werden“, heißt es.

Es gilt: Ein innovativeres Europa ist ein gesünderes Europa, ein gesünderes Europa ist ein wohlhabenderes Europa. Es sind 3 Fliegen mit einer Klatsche – was will man als Politiker:in mehr?

Weiterführende Links:

https://www.vaccineseurope.eu/news/press-releases/vaccines-europe-launches-its-manifesto-for-the-2024-2029-mandate

https://www.vaccineseurope.eu/eu-elections-2024/our-2024-2029-mission

https://www.vaccineseurope.eu/wp-content/uploads/2023/06/vaccineseurope_manifesto-2024-2029.pdf

Weitere News

Die Universitätsprofessorin Heidrun Thaiss und der Kinderarzt Dr. Thomas Fischbach erläuterten bei einer Veranstaltung in Berlin, weshalb Prävention so wichtig ist und wie sie umgesetzt werden könnte. Foto: iStock.com/Maridav.

Mehr und bessere Prävention: Weshalb die Zeit drängt

„Gesundheitsförderung und Prävention: Wie gelingt der Paradigmenwechsel?“ Dieser Frage gingen in Berlin Prof. Dr. Heidrun Thaiss und Dr. Thomas Fischbach nach – beide gehören zu den Gründungsmitgliedern des „Nationalen Aktionsbündnisses Impfen“, das jüngst seine Arbeit aufgenommen hat. Neben den Impfungen gibt es noch viele weitere Präventionsmaßnahmen, die nicht nur aus gesundheitlichen, sondern auch aus Kostengründen dringend umgesetzt werden müssten.

Weiterlesen »
Wie lange Patient:innen warten müssen, bis neu zugelassene Medikamente für sie verfügbar werden, hängt davon ab, wo sie leben. Die EU-Politik will das ändern – aber geht die Sache falsch an. Foto: ©iStock.com/ballykdy

Große Unterschiede in europäischer Arzneimittelversorgung: „Kein tragbarer Zustand“

Menschen in Malta warten im Schnitt 1.351 Tage, also fast 4 Jahre, bis ein neu zugelassenes Arzneimittel für sie verfügbar wird. In Deutschland – Spitzenplatz in Europa – sind es 128 Tage. Die Ergebnisse aus einer Untersuchung des Pharmaverbands EFPIA machen deutlich: Von Land zu Land gibt es enorme Unterschiede. Die EU-Kommission will das Problem mit ihrem „Pharma-Paket“ angehen – doch das könnte mehr schaden als nützen.

Weiterlesen »
Am 26. April will die Europäische Kommission ihren Entwurf für eine neue Arzneimittelgesetzgebung veröffentlichen. Dabei scheinen die Verantwortlichen etwas Wichtiges vergessen zu haben. Foto: ©iStock.com/ijeab

EU-Pharma-Paket: Wettbewerbsfähigkeit Europas in Gefahr?

Am 26. April will die Europäische Kommission ihren Entwurf für ein EU-Pharma-Paket veröffentlichen. Es geht um eine „grundlegende Überarbeitung des Rechtsrahmens für die Pharmaindustrie“, erklärt der deutsche Pharmaverband vfa. Die neue Arzneimittelgesetzgebung wird die Bereiche „Gesundheit, Wissenschaft, Arbeitsplätze und Wachstum für die nächsten 20 bis 30 Jahre prägen“, so der europäische Pharmaverband EFPIA. Daher sei es „äußerst beunruhigend“, dass bislang nicht untersucht wurde, welche Auswirkungen die geplanten Regelungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas haben werden.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: