Weltweit raucht rund jede:r Fünfte. Die Bilanz: Mehr als sieben Millionen Tote im Jahr. Die WHO hat ihren Report „Global Tobacco Epidemic 2025“ vorgestellt. Foto: ©iStock.com/Aleksandr Rybalko
Weltweit raucht rund jede:r Fünfte. Die Bilanz: Mehr als sieben Millionen Tote im Jahr. Die WHO hat ihren Report „Global Tobacco Epidemic 2025“ vorgestellt. Foto: ©iStock.com/Aleksandr Rybalko

Gilt auch 2025: Rauchen tötet

Weltweit raucht rund jeder Fünfte. Die Bilanz: Mehr als sieben Millionen Tote im Jahr, davon rund 1,3 Millionen durch die Zigaretten, die andere rauchen. Auch wenn in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen durch Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums erreicht wurden, fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Report zur „Global Tobacco Epidemic 2025“ einen konsequenteren Schutz vor Zigaretten, E-Zigaretten und Co.
WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus
WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. Foto: ©2025 WHO

Brasilien, Mauritius, Türkei und die Niederlande – das sind die einzigen Länder, in denen der Gesetzgeber das gesamte WHO-Paket MPOWER umgesetzt und damit beschlossen hat, seine Bevölkerung vor einem Produkt zu schützen, das für 15 Prozent aller Todesfälle verantwortlich ist – oder 17 Prozent, wenn man die Todesfälle als Folge von Passivrauchen noch hinzurechnet. Weitere sieben Länder (Äthiopien, Irland, Jordanien, Mexiko, Neuseeland, Slowenien und Spanien) stehen kurz davor. Hinter dem Akronym MPOWER stehen sechs Strategien, die laut WHO bewiesen haben, dass sie Menschen vor einem der gefährlichsten Produkte überhaupt schützen kann, wenn sie konsequent umgesetzt werden:

  • Monitor: Überwachung des Tabakkonsums und von Präventionsstrategien
  • Protect: Menschen vor Tabakrauch schützen
  • Offer: Hilfe zur Tabakentwöhnung anbieten
  • Warn: Vor den Gefahren des Tabakkonsums warnen
  • Enforce: Werbeverbote und Sponsoringeinschränkungen durchsetzen
  • Raise: Tabaksteuern erhöhen

In ihrem Report schreibt die WHO, dass „über 6,1 Milliarden Menschen, also drei Viertel der Weltbevölkerung, durch mindestens eine derartige Police geschützt“ sind; im Jahr 2007 waren es lediglich eine Milliarde. „MPOWER bietet Ländern bewährte, kosteneffiziente Strategien zur Reduzierung des Tabakkonsums. Die Ergebnisse sprechen für sich: Millionen gerettete Leben, sinkende Raucherquoten und ein Wandel in der öffentlichen Einstellung zur Tabakkontrolle“, sagt WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Rauchen: Cool auf Social Media

Rauchen: Cool auf Social Media
Tabakwerbung auf Social Media: Werbeverbote werden konsequent unterlaufen. Foto: ©iStock.com/Maria Marganingsih

Deutschland, das zeigt nicht nur dieser Bericht, hat Nachholbedarf. Zwar wurden in den vergangenen Jahren vor allem bei Warnhinweisen auf Zigarettenpackungen, Rauchverboten in öffentlichen Räumen und Angeboten zur Tabakentwöhnung Fortschritte erzielt. Aber es gibt weiterhin Lücken bei der Tabakwerbung, insbesondere im Außenbereich, beim Sponsoring und in den sozialen Medien, wo Werbeverbote konsequent unterlaufen werden. So hat sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) die Auftritte von 60 Deutsch-Rappern angeschaut und festgestellt, dass fast die Hälfte von ihnen (26) Shisha-Tabak oder E-Zigaretten vermarktet. „Unsere Untersuchung zeigt, dass die bestehenden Werbebeschränkungen für Tabak und E-Zigaretten von den Behörden in Deutschland nicht konsequent kontrolliert und umgesetzt werden“, so hatte DKFZ-Präventionsexpertin Katrin Schaller die Ergebnisse bei der Vorstellung kommentiert. „Die Social-Media-Plattformen setzen ihre eigenen Regeln, nach denen Tabak nicht beworben werden darf, nicht ausreichend um. Daher müssen die zuständigen Landesbehörden, die das gesetzliche Tabakwerbeverbot kontrollieren müssen, endlich auch im Bereich der sozialen Medien aktiv werden“.

Rauchen: Viele Tote, milliardenschwere Kosten

Auch das Bundesgesundheitsministerium hat sich mit dem Thema befasst und eine Medienbeobachtung mitfinanziert. Das Ergebnis: Werbung für Tabakerhitzer und E-Zigaretten ist auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder Pinterest trotz Verbotes weit verbreitet „und für die meist jungen Nutzerinnen und Nutzer der Plattformen zugänglich.“ Auch in Sachen Tabaksteuern gilt Deutschland im internationalen Vergleich als eher moderat.

All das bleibt nicht ohne Folgen: Schätzungsweise 143.000 Menschen sterben hierzulande an den Folgen des Rauchens, so das Online-Statistikportal Statista. Rauchen verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten: Eine Untersuchung des DKFZ geht von rund 100 Milliarden Euro pro Jahr aus, die es den Staat kostet – die Tabaksteuer deckt davon nur einen kleinen Teil ab. Das Rauchen konsequenter einzudämmen wäre auf lange Sicht auch ein kleines Konjunkturprogramm.

Weitere News

„Politik fürs Herz – Gemeinsam gegen die Todesursache Nr. 1“ - so lautete der Titel des Tagesspiegel-Fachforums zum Thema Herzgesundheit in Berlin. Foto: ©iStock.com/Suphaporn

Neue Bundesregierung: Politik mit Herz fürs Herz?

Deutschland liegt bei der Lebenserwartung rund 1,7 Jahre unter dem europäischen Durchschnitt – ein wesentlicher Grund dafür sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die jeden dritten Todesfall verursachen. Die Behandlung und Nachsorge derjenigen, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall überleben, schlägt mit 44 Milliarden Euro pro Jahr zu Buche. Doch was kann und muss getan werden, um „gemeinsam gegen die Todesursache Nr. 1“ anzugehen? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Expertenrunde beim Tagesspiegel-Fachforum in Berlin.

Weiterlesen »
Klimakrise: Mit einem Positionspapier appellieren Lungenmediziner:innen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Foto: ©iStock.com/witsarut sakorn

Klimakrise schädigt die Lunge: Deutsche Bevölkerung wenig geschützt

Steigende Temperaturen, mehr Allergene und Schadstoffe in der Luft, häufigere Extremwetter: Die Klimakrise trifft Menschen mit Lungenerkrankungen besonders hart, so die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Mit einem Positionspapier richtet sie sich an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft – um mehr Erkrankungen zu verhindern, Patient:innen zu schützen und Gesundheitssysteme zu stärken.

Weiterlesen »
Immunonkologika, zielgerichtete Medikamente, Gentherapien: Neue Möglichkeiten der Behandlung haben den Kampf gegen viele Krebsarten revolutioniert. Doch nicht alle Menschen haben gleichermaßen gut Zugang zu diesen Innovationen. Foto: ©iStock.com/seb_ra

Krebs: Die Sterblichkeit nimmt weltweit ab

Die Wahrscheinlichkeit, eine Krebserkrankung zu überleben, steigt weltweit an. Das zeigt eine Studie, die Daten aus 183 Ländern für die Jahre 2000 bis 2019 zusammengetragen hat. Allerdings sind die Erfolge stark abhängig vom Wohlstand der jeweiligen Länder. Das Ziel der Vereinten Nationen, bis 2030 nichtübertragbare Erkrankungen wie Krebs deutlich einzudämmen, ist in weiter Ferne.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten:

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.