Auf der BPI-Hauptversammlung sprach eine Expertenrunde über die Digitalisierung des Gesundheitswesens – die in Deutschland langsam Fahrt aufnimmt. Foto: © Pharma Fakten

Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen: 34 Gesetze in 32 Monaten

Für den neuen Vorsitzenden des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) Dr. Hans-Georg Feldmeier steht die Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland und Europa ganz oben auf der Agenda. „Die Themenkomplexe Digitalisierung, Innovation nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein“, sagte er auf der BPI-Hauptversammlung. Eine Expertenrunde sprach hier über die Digitalisierung des Gesundheitswesens – die Deutschland lange Zeit verschlafen hat. Doch inzwischen kommt Bewegung in die Sache.

Weiterlesen »
Im Rahmen der Initiative change4RARE sprachen sieben Fachleute über Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Foto: ©iStock.com/alphaspirit

Daten sammeln, Wissen teilen – Hilft das Krebspatienten wirklich?

Forschung benötigt Daten, je detaillierter und umfangreicher, desto besser. Aber wofür werden unsere Daten eigentlich gebraucht? Und was hat es mit der im kommenden Jahr geplanten elektronischen Patientenakte auf sich? Über solche Fragen diskutierte auf der „YES!CON“, der ersten digitalen Krebs-Convention, eine Runde aus Patientinnen und Gesundheitsexperten. Ein Gespräch mit klaren Ansagen.

Weiterlesen »
In Berlin fand die YES!CON statt  die erste digitale Krebs-Convention in Deutschland. In der ersten Gesprächsrunde ging es um die Frage: „Krebs nach Corona – was bringt die Digitale Revolution?“ Foto: ©obs/yeswecan GmbH & Co. KG/Yeswecan!cer/Yes!con

Krebs nach Corona – kommt jetzt die Digitale Revolution?

„Ein Wochenende unter Mutmachern“ – so kündigte Schirmherr und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in seinem Grußwort die „YES!CON“ an, die erste digitale Krebs-Convention in Berlin. Patienten, Mediziner, Wissenschaftler und Prominente setzten sich in zumeist einstündigen Talkrunden mit allen Facetten rund um das Thema „Krebs“ auseinander. Es ging um persönliche Erfahrungen, aber auch um Forschung und Digitalisierung, um personalisierte Medizin und moderne Krebsbehandlung. Den Anfang machte eine Runde zum Thema: „Wake Up Call? Krebs nach Corona – was bringt die Digitale Revolution?“

Weiterlesen »
Beim „Hauptstadtkongress Digital“ haben 40 Gesundheitsexperten Vorschläge gemacht  wie die Gesundheitsvorsorge in Deutschland verbessert werden kann – ihre „Berliner Erklärung“ könnte wegweisend sein. Foto: ©WISO / HSK digital 2020

Gesundheitsvorsorge der Zukunft: „Mut zum langen Atem“

Zehn Vorschläge für eine bessere Gesundheitsvorsorge: Wissenschaftler, Ärzte, Patientenvertreter und weitere Akteure des Gesundheitswesens haben jetzt eine „Berliner Erklärung“ veröffentlicht, in der sie konkrete Maßnahmen für die „Gesundheitsvorsorge der Zukunft“ vorstellen. Eine Expertenrunde setzte sich beim „Hauptstadtkongress Digital“ mit diesen neuen Ideen auseinander – und kam zu teilweise sehr unterschiedlichen Einschätzungen.

Weiterlesen »
Bei der vfa-Debattentour ging es kurz vor der Bundestagswahl in Stuttgart um die digitale Zukunft der Gesundheitsforschung und -versorgung. Foto: ©iStock.com/ipopba

Datenspende im Gesundheitswesen: Risiken beherrschen, Chancen nutzen

Wie und unter welchen Voraussetzungen könnte die so genannte „Datenspende“ von Patienten zu einer besseren Versorgung im Gesundheitswesen beitragen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Experten unterschiedlicher Fachrichtungen in dem vom Pharmaunternehmen Pfizer initiierten „Berlin Lab Digitale Gesundheit“. Ihre Antworten und konkrete Handlungsempfehlungen präsentieren sie nun in einem Whitepaper unter dem Titel: „Datenspende im Gesundheitswesen: Chancen, Herausforderungen, Zukunftspotentiale.“

Weiterlesen »
Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen  Einführung von E-Patientenakte und E-Rezept: Wird Deutschlands Gesundheitssystem nun digitaler? Foto: © iStock.com/LeoWolfert

Es kommt „Schwung in digitale Gesundheitsangebote“

Menschen sind anpassungsfähig. Aus einer Not können sie auch mal eine Tugend machen – wie die Corona-Pandemie zeigt. Wo ein Virus persönlichen Treffen den Riegel vorschiebt, eröffnen sich plötzlich andere, digitale Möglichkeiten. Bei immer mehr Patienten findet zum Beispiel die ärztliche Videosprechstunde Zuspruch. Aber auch unabhängig von COVID-19 scheint es, als würde nun „Schwung in digitale Gesundheitsangebote“ kommen, wie Dr. Bernhard Rohleder vom Digitalverband Bitkom sagt. Die Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen wie Apps, die E-Patientenakte und das E-Rezept stehen an.

Weiterlesen »
Der rasante Zuwachs medizinischen Wissens stellt uns vor Herausforderungen. Ein Gespräch mit Dr. Daniel Kalanovic  Pfizer  über kollektive Intelligenz und die Möglichkeiten der digitalen Transformation. Foto: ©iStock.com/ipopba

E-Health: Mit angezogener Handbremse in die Zukunft?

Gesundheitsdaten sind sensibel – der Schutz vor Missbrauch deshalb ein hohes Gut und eine berechtigte Forderung. Doch bei der Debatte über den Datenschutz wird oft verdrängt, welche Schätze in den Versorgungsdaten liegen. Datenbasierte Anwendungen können die Lebensqualität steigern, die medizinische Versorgung effizienter gestalten; sprich: Geld sparen – und letztlich Leben retten. Oder umgekehrt: Die Nicht-Nutzung solcher Daten macht Medizin und Forschung schlechter als sie sein könnten. Das politische Berlin diskutiert das Patientendaten-Schutz-Gesetz. Demnach hat nur die öffentliche Forschung Zugriff auf anonymisierte Patientendaten. Das ist falsch, findet die eHealth-Allianz.

Weiterlesen »
Bill Gates hat das Corona-Virus und 5G erfunden - aber was treiben er und die Bill & Melinda Gates Foundation sonst noch so? Verschwörungstheoretiker werden überrascht sein. Foto: ©Gavi

Die Wahrheit über Bill Gates

Was macht eigentlich Bill Gates, wenn er nicht gerade an den Mikrochips herumbastelt, die er uns allen hinter die Ohren pflanzen will und deretwegen er 5G und Covid-19 erfunden hat? Soviel vorneweg: Es sind ganz andere Dinge, als uns die Verschwörungstheoretiker dieser Welt Glauben machen wollen.

Weiterlesen »
Auf der BPI-Hauptversammlung sprach eine Expertenrunde über die Digitalisierung des Gesundheitswesens – die in Deutschland langsam Fahrt aufnimmt. Foto: © Pharma Fakten

Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen: 34 Gesetze in 32 Monaten

Für den neuen Vorsitzenden des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) Dr. Hans-Georg Feldmeier steht die Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland und Europa ganz oben auf der Agenda. „Die Themenkomplexe Digitalisierung, Innovation nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein“, sagte er auf der BPI-Hauptversammlung. Eine Expertenrunde sprach hier über die Digitalisierung des Gesundheitswesens – die Deutschland lange Zeit verschlafen hat. Doch inzwischen kommt Bewegung in die Sache.

Weiterlesen »
Im Rahmen der Initiative change4RARE sprachen sieben Fachleute über Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Foto: ©iStock.com/alphaspirit

Daten sammeln, Wissen teilen – Hilft das Krebspatienten wirklich?

Forschung benötigt Daten, je detaillierter und umfangreicher, desto besser. Aber wofür werden unsere Daten eigentlich gebraucht? Und was hat es mit der im kommenden Jahr geplanten elektronischen Patientenakte auf sich? Über solche Fragen diskutierte auf der „YES!CON“, der ersten digitalen Krebs-Convention, eine Runde aus Patientinnen und Gesundheitsexperten. Ein Gespräch mit klaren Ansagen.

Weiterlesen »
In Berlin fand die YES!CON statt  die erste digitale Krebs-Convention in Deutschland. In der ersten Gesprächsrunde ging es um die Frage: „Krebs nach Corona – was bringt die Digitale Revolution?“ Foto: ©obs/yeswecan GmbH & Co. KG/Yeswecan!cer/Yes!con

Krebs nach Corona – kommt jetzt die Digitale Revolution?

„Ein Wochenende unter Mutmachern“ – so kündigte Schirmherr und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in seinem Grußwort die „YES!CON“ an, die erste digitale Krebs-Convention in Berlin. Patienten, Mediziner, Wissenschaftler und Prominente setzten sich in zumeist einstündigen Talkrunden mit allen Facetten rund um das Thema „Krebs“ auseinander. Es ging um persönliche Erfahrungen, aber auch um Forschung und Digitalisierung, um personalisierte Medizin und moderne Krebsbehandlung. Den Anfang machte eine Runde zum Thema: „Wake Up Call? Krebs nach Corona – was bringt die Digitale Revolution?“

Weiterlesen »
Beim „Hauptstadtkongress Digital“ haben 40 Gesundheitsexperten Vorschläge gemacht  wie die Gesundheitsvorsorge in Deutschland verbessert werden kann – ihre „Berliner Erklärung“ könnte wegweisend sein. Foto: ©WISO / HSK digital 2020

Gesundheitsvorsorge der Zukunft: „Mut zum langen Atem“

Zehn Vorschläge für eine bessere Gesundheitsvorsorge: Wissenschaftler, Ärzte, Patientenvertreter und weitere Akteure des Gesundheitswesens haben jetzt eine „Berliner Erklärung“ veröffentlicht, in der sie konkrete Maßnahmen für die „Gesundheitsvorsorge der Zukunft“ vorstellen. Eine Expertenrunde setzte sich beim „Hauptstadtkongress Digital“ mit diesen neuen Ideen auseinander – und kam zu teilweise sehr unterschiedlichen Einschätzungen.

Weiterlesen »
Bei der vfa-Debattentour ging es kurz vor der Bundestagswahl in Stuttgart um die digitale Zukunft der Gesundheitsforschung und -versorgung. Foto: ©iStock.com/ipopba

Datenspende im Gesundheitswesen: Risiken beherrschen, Chancen nutzen

Wie und unter welchen Voraussetzungen könnte die so genannte „Datenspende“ von Patienten zu einer besseren Versorgung im Gesundheitswesen beitragen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Experten unterschiedlicher Fachrichtungen in dem vom Pharmaunternehmen Pfizer initiierten „Berlin Lab Digitale Gesundheit“. Ihre Antworten und konkrete Handlungsempfehlungen präsentieren sie nun in einem Whitepaper unter dem Titel: „Datenspende im Gesundheitswesen: Chancen, Herausforderungen, Zukunftspotentiale.“

Weiterlesen »
Erstattung digitaler Gesundheitsanwendungen  Einführung von E-Patientenakte und E-Rezept: Wird Deutschlands Gesundheitssystem nun digitaler? Foto: © iStock.com/LeoWolfert

Es kommt „Schwung in digitale Gesundheitsangebote“

Menschen sind anpassungsfähig. Aus einer Not können sie auch mal eine Tugend machen – wie die Corona-Pandemie zeigt. Wo ein Virus persönlichen Treffen den Riegel vorschiebt, eröffnen sich plötzlich andere, digitale Möglichkeiten. Bei immer mehr Patienten findet zum Beispiel die ärztliche Videosprechstunde Zuspruch. Aber auch unabhängig von COVID-19 scheint es, als würde nun „Schwung in digitale Gesundheitsangebote“ kommen, wie Dr. Bernhard Rohleder vom Digitalverband Bitkom sagt. Die Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen wie Apps, die E-Patientenakte und das E-Rezept stehen an.

Weiterlesen »
Der rasante Zuwachs medizinischen Wissens stellt uns vor Herausforderungen. Ein Gespräch mit Dr. Daniel Kalanovic  Pfizer  über kollektive Intelligenz und die Möglichkeiten der digitalen Transformation. Foto: ©iStock.com/ipopba

E-Health: Mit angezogener Handbremse in die Zukunft?

Gesundheitsdaten sind sensibel – der Schutz vor Missbrauch deshalb ein hohes Gut und eine berechtigte Forderung. Doch bei der Debatte über den Datenschutz wird oft verdrängt, welche Schätze in den Versorgungsdaten liegen. Datenbasierte Anwendungen können die Lebensqualität steigern, die medizinische Versorgung effizienter gestalten; sprich: Geld sparen – und letztlich Leben retten. Oder umgekehrt: Die Nicht-Nutzung solcher Daten macht Medizin und Forschung schlechter als sie sein könnten. Das politische Berlin diskutiert das Patientendaten-Schutz-Gesetz. Demnach hat nur die öffentliche Forschung Zugriff auf anonymisierte Patientendaten. Das ist falsch, findet die eHealth-Allianz.

Weiterlesen »
Bill Gates hat das Corona-Virus und 5G erfunden - aber was treiben er und die Bill & Melinda Gates Foundation sonst noch so? Verschwörungstheoretiker werden überrascht sein. Foto: ©Gavi

Die Wahrheit über Bill Gates

Was macht eigentlich Bill Gates, wenn er nicht gerade an den Mikrochips herumbastelt, die er uns allen hinter die Ohren pflanzen will und deretwegen er 5G und Covid-19 erfunden hat? Soviel vorneweg: Es sind ganz andere Dinge, als uns die Verschwörungstheoretiker dieser Welt Glauben machen wollen.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.