„Aufgrund meiner Arbeit in der psychiatrischen Beratung und Versorgung sehe ich eine Vielzahl an Patient:innen“, erzählt Maya W. gegenüber PhRMA. „Während für den einen Menschen eine bestimmte Medikation gegen eine psychische Erkrankung funktioniert, hat ein anderer mit demselben Gesundheitszustand nicht dieselben Ergebnisse. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass weiterhin neue Therapieoptionen entwickelt werden, sodass alle […] Hilfe bekommen.“
Psychische Erkrankungen haben Auswirkungen auf das Gemüt, das Denken, das Verhalten – und sie sind vielfältig und äußerst heterogen. Menschen mit Depressionen zum Beispiel können ganz unterschiedliche Symptome und Schweregrade haben. „Angesichts dessen haben biopharmazeutisch forschende Firmen enorme Fortschritte […] gemacht“, sagt PhRMA. Das Ziel: das wachsende wissenschaftliche Verständnis von den Prozessen im menschlichen Gehirn in neue Therapien umwandeln.
In der Pipeline (s. Grafik) sind laut PhRMA unter anderem…
- …54 Wirkstoffkandidaten gegen unterschiedliche Formen von Depressionen. Darunter ist etwa ein innovativer Ansatz, der auf das sogenannte GABA-System einwirken soll, welches wichtige regulierende Funktionen im Nervensystem einnimmt. Inzwischen ist bekannt, dass eine Dysfunktion den Kern von zahlreichen psychiatrischen Erkrankungen darstellt.
- …35 Prüfpräparate gegen Schizophrenie. Ein Kandidat zielt zum Beispiel darauf ab, Nebenwirkungen von bereits verfügbaren Neuroleptika zu reduzieren.
- …35 potenzielle Medikamente gegen diverse Angststörungen. Die Betroffenen haben mit andauernden, schlimmer werdenden Ängsten zu kämpfen. Dazu zählen posttraumatische Belastungsstörungen, die Menschen nach traumatischen Erfahrungen entwickeln können. In der Pipeline ist unter anderem ein Medikament, das gezielt auf bestimmte Schaltstellen im Gehirn einwirkt, die eine Rolle bei der Entstehung von Angst spielen.
„Die Entwicklung von Arzneimitteln gegen psychiatrische Erkrankungen hat eine der niedrigsten Erfolgsaussichten“, weiß PhRMA. Wie bestimmte Leiden entstehen oder warum manche Menschen auf verfügbare Therapien ansprechen und andere nicht: Das sind Fragen, auf die die Wissenschaft in vielen Fällen noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden hat. Doch über 160 Wirkstoffkandidaten geben Hoffnung, dass bald immer mehr Menschen eine Behandlung erhalten können, die ihnen hilft.
Weitere News
AMNOG-Änderungen: Kurzschluss-Entscheidungen mit Boomerang-Gefahr
In Deutschland wurde vor 12 Jahren das AMNOG in Kraft gesetzt – das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz regelt die Preise neu eingeführter Medikamente. Das Verfahren gilt mittlerweile als etabliert, trotz einiger struktureller Schwächen. Doch mit dem unter Kostendruck zusammengeschusterten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) droht es zu einem reinen Kostendämpfungsinstrument zu werden. Dabei dürfte sich die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland verschlechtern.
Digitale Gesundheitsanwendungen: Was DiGAs wirklich können
Was bringen Digitale Gesundheitsanwendungen, so genannte DiGAs? Und welche gibt es überhaupt? Einen Überblick dazu lieferte jetzt eine Expertenrunde in Berlin, allen voran die Haus- und Lehrärztin Irmgard Landgraf.
Depression: Internetbasierte Interventionen als Chance für Patienten
„Depression und Vorurteile – Junge Erwachsene sind besonders betroffen“ – so lautet in diesem Jahr das Motto des Europäischen Depressionstages am 1. Oktober. Fakt ist nach den Erkenntnissen der European Depression Association (EDA): 50 Millionen Menschen in Europa, und damit 11 Prozent der Bevölkerung, leiden mindestens einmal im Leben unter einer Depression. Allein in Deutschland sind knapp 4 Millionen Menschen an Depressionen erkrankt – und nur ein Drittel davon erhält professionelle Hilfe. Doch das könnte sich in den nächsten Jahren zum Positiven verändern. Denn digitale Anwendungen könnten dabei helfen, mehr Menschen zu erreichen und zu behandeln, die unter psychischen Erkrankungen leiden.