Deutschland fällt als Standort für klinische Arzneimittelstudien immer weiter zurück

Es ist nicht lange her, da war Deutschland weltweit die Nummer 2: Nur in den USA fanden mehr klinische Arzneimittel-Studien von Pharmaunternehmen statt. Doch das änderte sich ab 2017. Inzwischen belegt die Bundesrepublik im internationalen Vergleich lediglich den sechsten Platz. Es braucht dringend eine „Trendumkehr“, sagt der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).

641 von forschenden Pharmafirmen veranlasste klinische Studien waren es 2016 in Deutschland – für 2021 zählte der vfa nur noch 589. Während in der Bundesrepublik über die vergangenen Jahre ein ziemlicher Sinkflug zu beobachten war, setzten andere Länder zur Aufholjagd an. Die Folge: Inzwischen weisen nicht nur die USA, sondern auch China, Spanien, das Vereinigte Königreich (UK) und Kanada eine bessere Bilanz auf. Von Platz 2 auf Platz 6 in nur 5 Jahren – kein gutes Zeugnis für Deutschland.

„Dass es anders geht, zeigt Spanien: Dieses Land hat sich zum wichtigsten Standort für Studien von Pharma-Unternehmen nach den USA und China entwickelt“, so der vfa. Diesem Beispiel zu folgen, wäre für die Menschen hierzulande von großem Nutzen. „Denn bei klinischen Studien mitwirkende Ärztinnen und Ärzte können die Medizin von Morgen erlernen. Erkrankte erhalten zusätzliche Chancen und eine besonders intensive Betreuung. Unternehmen wiederum kommen mit der Therapieentwicklung schneller voran, wenn auch deutsche Kliniken mitwirken.“

Die vfa-Erhebung beruht auf dem internationalen Studienregister Clinicaltrials.gov. Gezählt wurde, an wie vielen 2021 begonnenen, von Pharmafirmen veranlassten klinischen Studien Kliniken oder Praxen eines Landes mitgewirkt haben. 

Studienstandort Deutschland: Barrieren abbauen

Studienstandort Deutschland: Barrieren abbauen
Klinische Arzneimittel-Studien: Es braucht eine „Trendumkehr“. Foto: CC0 (Stencil)

Eine „Trendumkehr“ erfordere „Veränderungen an verschiedenen Stellen“, meint der vfa. Darunter: „eine bundesweite Harmonisierung des Datenschutzes für Studien“ und „zügigere Vertragsverhandlungen zwischen medizinischen Einrichtungen und Pharmaunternehmen.“ Der Verband erklärt: „Um Vertragsverhandlungen zu erleichtern, haben vfa und die Deutsche Hochschulmedizin Mustervertragsklauseln zusammengestellt, als Vorschlag für die Ausgestaltung gängiger Vertragsteile. Solche Klauseln sind Teil des Erfolgs von Spanien im Studienwesen. Ihre Verwendung ist dort […] verbindlich.“ In Deutschland ist das nicht so. 

Das jüngst beschlossene GKV-Finanzstabilisierungsgesetz dürfte ebenfalls nicht gerade zu einer Trendumkehr in Deutschland beitragen: Denn wenn es forschenden Firmen künftig in vielen Fällen nicht mehr möglich ist, den Zusatznutzen eines neuen Arzneimittels zu monetarisieren, werden sie sich genau überlegen müssen, ob sie dazu Studien in Deutschland aufsetzen (s. Pharma Fakten) oder das Präparat auf den hiesigen Markt bringen können (s. Pharma Fakten).

Weiterführende Links: 

vfa-Scrollytelling zum Thema „klinische Studien“

Weitere News

Die globale Wirtschaft muss sich neu erfinden: Klimakrise, alternde Gesellschaft, Digitalisierung – das sind nur einige der Entwicklungen, auf die sich Deutschland einstellen muss. Foto: ©istock.com/gorodenkoff

Mehr Pharma wagen

Die globale Wirtschaft muss sich neu erfinden: Die Klimakrise, die alternde Gesellschaft, die Herausforderungen der Digitalisierung – das sind nur einige der Entwicklungen, die unsere Art zu Wirtschaften verändern werden, verändern müssen. Die Politik ist gefordert, in den nächsten Jahren die Weichen neu zu stellen. Forschende Pharmaunternehmen könnten da eine wichtige Rolle spielen.

Weiterlesen »
Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Ein Kommentar. Foto: ©iStock.com/inkoly

GKV-Spargesetz: Ein Gesetz mit unbekannten Folgen

Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Es sind nicht nur Pharmaunternehmen, die glauben, dass es die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland verschlechtern wird. Ein Kommentar von Florian Martius.

Weiterlesen »
72 3 Milliarden Euro: Auf diesen Betrag summieren sich die Rabatte und andere Kostendämpfungsmaßnahmen  die die Pharmaindustrie zugunsten der Krankenkassen zwischen 2010 und 2020 gezahlt hat. Foto: ©iStock.com/ipopba

72.000.000.000 Euro

72,3 Milliarden Euro: Auf diesen Betrag summieren sich die Rabatte und andere Kostendämpfungsmaßnahmen, die die pharmazeutische Industrie zugunsten der Gesetzlichen Krankenkassen zwischen 2010 und 2020 gezahlt hat. Dass das negative Folgen hat, zeigt eine Studie.

Weiterlesen »
teilen
teilen
teilen

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: