Früher lebten nur 14 Prozent der Kinder fünf Jahre nach der Leukämie-Diagnose noch. Inzwischen haben sich die Gesamtüberlebensraten dramatisch gesteigert. Foto: ©iStock.com/FamVeld
Früher lebten nur 14 Prozent der Kinder fünf Jahre nach der Leukämie-Diagnose noch. Inzwischen haben sich die Gesamtüberlebensraten dramatisch gesteigert. Foto: ©iStock.com/FamVeld

Leukämie bei Kindern: Die Geschichte eines Erfolges

Es ist nicht lange her, da lebten nur etwa 14 Prozent der Kinder, die an einer lymphatischen Leukämie (ALL) oder an einer akuten myeloischen Leukämie (AML) erkrankt waren, fünf Jahre nach Diagnosestellung noch. In Folge von Forschung und medizinischem Fortschritt konnten die Gesamtüberlebensraten dramatisch gesteigert werden – zumindest in Ländern mit höheren Einkommen.
Leukämie bei Kindern
Leukämie bei Kindern: Heute kein sicheres Todesurteil mehr. Foto: ©iStock.com/Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Warum gerade Kinder und Jugendliche besonders häufig unter Krebserkrankungen des Blutes leiden? Dazu gibt es viele Theorien, aber keine endgültigen Antworten. Die ALL ist die häufigste Krebserkrankung in dieser Lebensspanne – mögliche Ursachen reichen von genetischen Veränderungen vor der Geburt, über vererbte oder spontane Mutationen in jungen Jahren bis hin zu Infektionen. „So stellt man eine erhöhte Leukämie-Inzidenz bei Kindern fest, die keine Impfungen erhalten haben oder im frühen Kindesalter nur selten Infektionen ausgesetzt waren“, schreibt Prof. Dr. med. Martin Horstmann vom Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg. Auch Umwelteinflüsse werden als mögliche Auslöser vermutet.

Leukämien bei Kindern sind „häufig, aber nicht hoffnungslos“, so Horstmann. Rund 600 Kinder, die meisten zwischen 1 und 5 Jahren, erhalten in Deutschland im Jahr eine ALL-Diagnose. Vor 60 Jahren war das häufig ein Todesurteil. Heute ist das anders: Bei früher und schneller Diagnose und innovativer Behandlung, überleben über 90 Prozent. Die Children’s Oncology Group aus den USA, die seit Jahrzehnten Daten zu Krebserkrankungen bei Kindern erhebt und Studien durchführt, geht davon aus, dass 94 Prozent der Kinder fünf Jahre nach ALL-Diagnose noch leben. Und: Diese Überlebensraten sind dauerhaft, wie die Onlinepublikation „Our World in Data“ von der Universität in Oxford betont.

Die AML ist für ein Viertel aller Leukämiefälle im Kindesalter verantwortlich. Die Krankheit ist deutlich aggressiver und lässt sich bis heute nicht so gut behandeln wie die ALL. Die Fünfjahres-Überlebensrate – sie lag in den 1970er-Jahren bei 14 Prozent – wird heute mit 60 Prozent angegeben.

Kinder-Leukämie: Forschung und Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg

Kinder-Leukämie: Forschung und Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg
Schlüssel zum Erfolg: Forschung und Vernetzung. Foto: ©iStock.com/Igor Kutyaev

Diese Erfolgsgeschichte hat viele Eltern: Über Jahre wurden Chemotherapien und Therapieschemata optimiert. Aber ein wesentlicher Treiber für den Fortschritt liegt laut „Our World in Data“ in der weltweiten Vernetzung der Forschung: „Leukämie im Kindesalter ist selten. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein einzelnes Krankenhaus genügend Fälle untersuchen kann, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Um dieses Problem zu lösen, bildeten Forschende große Kooperationsgruppen; tausende von Kindern nahmen an Forschungsstudien und klinischen Tests teil.“ Entstanden sind Organisationen wie die Children´s Oncology Group oder die BFM Study Group, ein internationales Netzwerk von Expert:innen, das sich seit über 40 Jahren der Erforschung und Verbesserung der Behandlung von Leukämien und Lymphomen im Kindes- und Jugendalter widmet. BFM steht für Berlin, Frankfurt und Münster, weil hier die Wurzeln dieser mittlerweile internationalen Plattform liegen. Heute fasst BMF 28 Studiengruppen aus 37 Ländern unter einem Dach zusammen.

Leukämie: Immuntherapien bieten neue Perspektiven

Auch die Fortschritte in der genetischen und molekularen Forschung haben die Lebensperspektiven von Kindern mit Blutkrebs positiv verändert. Sie führten unter anderem zur Entwicklung zielgerichteter Medikamente, die bestimmte Krebsmutationen blockieren können. Neue Immunonkologika, darunter CAR-T-Zell- und Antikörpertherapien, haben die Behandlung grundlegend verändert. Sie sind nicht nur eine weitere Behandlungsoption für Menschen, die auf die Chemotherapie-Regime nicht oder nicht mehr ansprechen. Da diese neuen Arzneimittel präziser eingesetzt werden können, leiden die Patient:innen auch weniger unter den Langzeitfolgen der chemotherapeutischen Behandlung.

Weitere News

Wie kommt medizinische Spitzenforschung in der Onkologie schnell und wirksam in die Versorgung? Darüber sprachen Experten bei einem Handelsblatt Webinar. Foto: ©iStock.com/spukkato (Siam Pukkato)

Das sind die Wege in die Krebsbehandlung der Zukunft

Die Forschung boomt, die Zahl der Behandlungsmöglichkeiten im Kampf gegen Krebs wächst von Jahr zu Jahr. Doch alternde Gesellschaft und zunehmende Erkrankungszahlen stellen die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen: Welche Weichen müssen gestellt werden, damit Innovationen nicht nur entwickelt, sondern auch für Betroffene schnell verfügbar sind? Darüber sprachen Experten aus Medizin, Politik und Industrie im Rahmen eines Handelsblatt Webinars mit Unterstützung von BeiGene.

Weiterlesen »
Im Pharma Fakten-Interview erklärt Professor Dr. Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health, warum sich Krebswissenschaftler:innen für die Gesundheitswirtschaft stark machen.

Krebsbekämpfung von morgen: Ein Ökosystem für Innovationen schaffen

Die Vision Zero-Initiative hat einen Masterplan vorgelegt, mit dem sie die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) in Deutschland stärken will; also Unternehmen aus den Branchen Medizintechnik, E-Health, Pharma und Biotechnologie. Ein Gespräch mit Professor Dr. Christof von Kalle vom Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité darüber, warum sich führende Krebswissenschaftler:innen für eine Industrie stark machen.

Weiterlesen »
16.500 junge Erwachsene pro Jahr erhalten in Deutschland eine Krebsdiagnose – mehr als 80 Prozent von ihnen können geheilt werden. Ein Drittel der Betroffenen klagt über Benachteiligungen.

Krebs bei jungen Menschen: Kein Recht auf Vergessen

16.500 junge Erwachsene pro Jahr erhalten in Deutschland eine Krebsdiagnose – mehr als 80 Prozent von ihnen können dank medizinischer Innovationen geheilt werden. Doch ein Drittel der Betroffenen klagt selbst Jahrzehnte nach der Diagnose über Benachteiligungen: Ihnen werden beispielsweise Versicherungsabschlüsse, Kredite oder Verbeamtungen verwehrt. Dies will die „Deutsche Stiftung junge Erwachsene mit Krebs“ (DSfjEmK) ändern. Auf dem Hauptstadtkongress (HSK) erneuerte sie ihre Forderung nach einem „Recht auf Vergessenwerden“, wie es in anderen Ländern verankert ist.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten:

© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.