Die häufigste Diagnose, die in einem Zusammenhang mit Zecken steht, ist laut IQVIA die Lyme-Borreliose. „Je nach Region sollen in Deutschland bis zu einem Drittel der Zecken die Erreger tragen.“ Ein zugelassenes Vakzin gibt es nicht – doch die pharmazeutische Forschung setzt alles daran, das zu ändern. IQVIA verweist auf einen Impfstoffkandidaten, der „aufhorchen“ lasse – er befindet sich in der klinischen Phase III; wenn alles gut läuft, könnten im Jahr 2026 Zulassungsanträge gestellt werden. Doch momentan gilt: Zeckenstiche vermeiden ist der beste Schutz vor Borreliose – geschlossene Schuhe, lange Hemden und Hosen können dabei helfen. Bei einer Infektion gilt: „Eine frühe Behandlung mit Antibiotika führt in der Regel zu einer raschen und vollständigen Genesung. Sie kann schwere Krankheitsverläufe verhindern“, informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Anders ist das bei FSME – eine Erkrankung, die teilweise zu schweren Schäden in Folge von Hirnhaut-, Gehirn- oder Rückenmarksentzündungen führen kann. Eine gezielte Behandlung gibt es nicht, nur eine Symptomlinderung ist möglich. Umso wichtiger ist die Impfung: „Vor allem, wenn man im Hochrisikogebiet lebt“, so IQVIA. Das Robert Koch-Institut (RKI) weist aktuell 180 Kreise in Deutschland als FSME-Risikogebiete aus – „vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg.“ IQVIA fasst zusammen: „Geimpft wird bestenfalls in der Vorsaison mit einer Grundimmunisierung durch 3 Impfungen und Auffrischung alle 5 Jahre (< 60 Jahre) und 3 Jahre (> 60 Jahre).“ Die BZgA ergänzt: „Um schon zu Beginn der Zeckensaison im Frühjahr geschützt zu sein, ist es sinnvoll, mit der Impfserie in den Wintermonaten zu beginnen“. 2023 wurden, so das RKI, 475 FSME-Erkrankungen übermittelt: „Die Mehrzahl (99 %) der 2023 übermittelten FSME-Erkrankten war gar nicht oder unzureichend geimpft […]. Ein hoher Anteil der auftretenden FSME-Erkrankungen könnte wahrscheinlich durch eine Steigerung der Impfquoten insbesondere in Risikogebieten mit hoher FSME-Inzidenz verhindert werden.“
Weiterführende Links:
https://www.iqvia.com/-/media/iqvia/pdfs/germany/library/infographic/2024_iqvia-infografik_fsme.pdf
Weitere News
FSME: 98 Prozent aller Erkrankten unzureichend geimpft
Es ist eine potenziell lebensbedrohliche Krankheit, die unter anderem zu einer Hirnhautentzündung führen kann: die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Doch es gibt wirksame Impfstoffe: Würde dieses Präventionswerkzeug in Deutschland besser genutzt, müsste ein Großteil der jährlich auftretenden FSME-Erkrankungen gar nicht sein.
Krankheitserreger springen zwischen Tier und Mensch
Neben „Inzidenz“, „R-Wert“ oder „Inkubationszeit“ ist auch der Begriff „Zoonose“ eines dieser Wörter, von denen vor der Coronapandemie nur die wenigsten Menschen gehört hatten – die nun aber in aller Munde sind. Zoonosen sind Krankheiten, die von Erregern wie zum Beispiel Viren, Bakterien und Pilzen verursacht werden und von Tieren auf Menschen (oder andersherum) übergehen können. Die Entstehung von SARS-CoV-2 ist noch nicht vollends geklärt – ein zoonotischer Ursprung gilt aber als wahrscheinlich.
Wenn Zecken Krankheiten übertragen
Kaum erreichen die Temperaturen fünf Grad Celsius und mehr, geht es los: das große Krabbeln. Zecken begeben sich wieder auf die Suche nach einem Wirt. Die Gefahr: Mit einem Stich können sie Krankheiten auf den Menschen übertragen. Dazu gehört etwa die Borreliose, die sich mit Antibiotika behandeln lässt. Oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Weil es hierfür keine spezielle Therapie gibt, spielt die Prävention eine große Rolle.