Schlagwort: Diabetes

Mediziner Dr. Ludwin Ley im Interview: Ein 60-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes verliert im Mittel sechs Lebensjahre. In Kombination mit einem Herzinfarkt sind es sogar zwölf. Foto: © iStock.com/Boarding1Now (Markus Mainka)

Paradigmenwechsel bei der Diabetes-Therapie: Mehr als nur eine „Zuckerkrankheit“

Ein 60-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes verliert im Mittel sechs Lebensjahre. In Kombination mit einem Herzinfarkt können es im Mittel sogar zwölf sein, erzählt der Mediziner Dr. Ludwin Ley von Boehringer Ingelheim im Pharma Fakten-Interview. Immerhin: Zunehmend rückt in der Therapie in den Fokus, dass Diabetes nicht nur eine „Zuckerkrankheit“, sondern auch ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall und frühzeitiger Tod ist.

Weiterlesen »
Diabetes hat viele Gesichter. Der Bedarf an innovativen Therapien ist daher weiterhin groß.

Über 160 Medikamente für Diabetiker in Entwicklung

„Die Realität ist: In Bezug auf das Management von Diabetes gibt es keinen Ansatz, der für alle gleichermaßen passt. Denn die Erkrankung ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich“, weiß der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA. Der Bedarf an innovativen Therapien ist daher weiterhin groß. Momentan sind laut PhRMA über 160 Medikamente für Zuckerkranke in Entwicklung.

Weiterlesen »
Über den Einsatz von Herz-Kreislauf-Therapien gibt es einen großen Wissensschatz. Die Versorgungsforschung kann trotzdem zu neuen Erkenntnissen führen  weiß IQVIA. Foto: CC0 (Stencil)

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine unterschätzte Gefahr bei Diabetikern

„Patienten mit Diabetes mellitus versterben zu 50 Prozent […] an kardiovaskulären Erkrankungen“, sagt der Mediziner Prof. Dr. med. Christian A. Schneider. Dass ein Zusammenhang zwischen der Zuckerkrankheit und Herzinfarkt und Co. besteht, wissen viele Patienten jedoch nicht. Dabei ist eine gezielte Prävention und Behandlung wichtig. Am 14. November ist Weltdiabetestag.

Weiterlesen »
Diabetes mellitus  auch als Zuckerkrankheit bekannt  ist eine Stoffwechselerkrankung  die zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Foto: CC0 (Stencil)

Diabetes in Deutschland: Viele neue Medikamente nicht erhältlich

Diabetes ist weltweit auf dem Vormarsch: Einer von elf Erwachsenen hat die Zuckerkrankheit bereits. Gut eingestellte Diabetiker haben ein deutlich geringeres Risiko für schwere Folgeerkrankungen. Doch neue Medikamente haben in Deutschland einen schweren Stand. Dabei gilt: Die therapeutische Vielfalt ist Grundvoraussetzung für eine bedarfsgerechte, am Patienten orientierte Versorgung.

Weiterlesen »

Im Jahr 2045: Weltweit 629 Millionen Diabetiker

Aktuell leiden weltweit rund 425 Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit (2017). 58 Millionen sind es allein in Europa. Doch angesichts einer alternden Gesellschaft wird der Anteil der Betroffenen an der Weltbevölkerung weiter ansteigen. Davon berichtet das Beratungsunternehmen IQVIA. In Deutschland scheint Diabetes bereits jetzt für mehr Todesfälle verantwortlich zu sein als bisher angenommen, wie Forscher herausgefunden haben.

Weiterlesen »
Ein schwedisch-finnisches Forscherteam hat die Daten von fast 15.000 Patienten analysiert – und in fünf Erkrankungstypen eingeteilt. Foto: © iStock.com/Toa55 (Akhararat W)

Diabetes bei Erwachsenen: Forscher identifizieren fünf verschiedene Erkrankungstypen

Die Mehrheit der Menschen, die an der „Zuckerkrankheit“ leiden, sind von Typ 2 betroffen; er tritt vor allem bei Älteren auf. Doch je nach Patient hat Diabetes sehr unterschiedliche Auswirkungen und Verlaufsformen. Ein schwedisch-finnisches Forscherteam hat sich nun die Daten von fast 15.000 im Erwachsenenalter Erkrankten genauer vorgenommen – und die Einteilung der Patienten in insgesamt fünf verschiedene Typen vorgeschlagen. Dies könnte ganz neue Möglichkeiten für die Therapie eröffnen.

Weiterlesen »
Mediziner Dr. Ludwin Ley im Interview: Ein 60-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes verliert im Mittel sechs Lebensjahre. In Kombination mit einem Herzinfarkt sind es sogar zwölf. Foto: © iStock.com/Boarding1Now (Markus Mainka)

Die Entdeckung der 19 „Diabetes-Gene”

Rund 285 Millionen Menschen sind weltweit an Typ-2-Diabetes erkrankt. Bis zum Jahr 2030, so schätzen Experten, wird diese Zahl auf rund 439 Millionen steigen, darunter werden auch mehr und mehr jüngere Menschen sein. Doch das europäische Forschungsprojekt IMIDIA („Innovative Medicines Initiative for Diabetes“) könnte dazu beitragen, den Trend zu immer mehr Diabeteserkrankungen zu stoppen.

Weiterlesen »
Mediziner Dr. Ludwin Ley im Interview: Ein 60-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes verliert im Mittel sechs Lebensjahre. In Kombination mit einem Herzinfarkt sind es sogar zwölf. Foto: © iStock.com/Boarding1Now (Markus Mainka)

Neuer Anlauf in der nächsten Legislatur

Fast sieben Millionen Menschen sind hierzulande an Diabetes erkrankt, jedes Jahr kommen weitere 300.000 dazu. Dennoch gehört Deutschland zu nur acht von 28 EU-Ländern, die noch keinen „Nationalen Diabetesplan“ installiert haben. Dabei könnte ein verbindlicher Plan für eine bessere Prävention und Versorgung der Patienten vieles erreichen – auch für die künftige Entwicklung antidiabetischer Arzneimittel.

Weiterlesen »
Diabetes mellitus  auch als Zuckerkrankheit bekannt  ist eine Stoffwechselerkrankung  die zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Foto: CC0 (Stencil)

Medizinische Fachgesellschaft kritisiert AMNOG

„Diabetes 2017“ heißt eine Bestandsaufnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Die frühe Nutzenbewertung á la AMNOG kommt dort nicht gut weg. Beide Organisationen befürchten, dass Deutschland sich vom medizinischen Fortschritt abkoppelt. Dabei sind die Krankheitszahlen alarmierend.

Weiterlesen »

Zuckerkrankheit möglicher Faktor bei Alzheimer

Alzheimer könnte nach einer aktuellen Studie amerikanischer Wissenschaftler unter anderem auf eine Diabetes-Erkrankung zurückzuführen sein. Sie wiesen bei Tests einen Zusammenhang zwischen einem hohen Blutzuckerspiegel und einem zunehmenden Gedächtnisverlust nach.

Weiterlesen »
Mediziner Dr. Ludwin Ley im Interview: Ein 60-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes verliert im Mittel sechs Lebensjahre. In Kombination mit einem Herzinfarkt sind es sogar zwölf. Foto: © iStock.com/Boarding1Now (Markus Mainka)

Paradigmenwechsel bei der Diabetes-Therapie: Mehr als nur eine „Zuckerkrankheit“

Ein 60-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes verliert im Mittel sechs Lebensjahre. In Kombination mit einem Herzinfarkt können es im Mittel sogar zwölf sein, erzählt der Mediziner Dr. Ludwin Ley von Boehringer Ingelheim im Pharma Fakten-Interview. Immerhin: Zunehmend rückt in der Therapie in den Fokus, dass Diabetes nicht nur eine „Zuckerkrankheit“, sondern auch ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall und frühzeitiger Tod ist.

Weiterlesen »
Diabetes hat viele Gesichter. Der Bedarf an innovativen Therapien ist daher weiterhin groß.

Über 160 Medikamente für Diabetiker in Entwicklung

„Die Realität ist: In Bezug auf das Management von Diabetes gibt es keinen Ansatz, der für alle gleichermaßen passt. Denn die Erkrankung ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich“, weiß der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA. Der Bedarf an innovativen Therapien ist daher weiterhin groß. Momentan sind laut PhRMA über 160 Medikamente für Zuckerkranke in Entwicklung.

Weiterlesen »
Über den Einsatz von Herz-Kreislauf-Therapien gibt es einen großen Wissensschatz. Die Versorgungsforschung kann trotzdem zu neuen Erkenntnissen führen  weiß IQVIA. Foto: CC0 (Stencil)

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine unterschätzte Gefahr bei Diabetikern

„Patienten mit Diabetes mellitus versterben zu 50 Prozent […] an kardiovaskulären Erkrankungen“, sagt der Mediziner Prof. Dr. med. Christian A. Schneider. Dass ein Zusammenhang zwischen der Zuckerkrankheit und Herzinfarkt und Co. besteht, wissen viele Patienten jedoch nicht. Dabei ist eine gezielte Prävention und Behandlung wichtig. Am 14. November ist Weltdiabetestag.

Weiterlesen »
Diabetes mellitus  auch als Zuckerkrankheit bekannt  ist eine Stoffwechselerkrankung  die zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Foto: CC0 (Stencil)

Diabetes in Deutschland: Viele neue Medikamente nicht erhältlich

Diabetes ist weltweit auf dem Vormarsch: Einer von elf Erwachsenen hat die Zuckerkrankheit bereits. Gut eingestellte Diabetiker haben ein deutlich geringeres Risiko für schwere Folgeerkrankungen. Doch neue Medikamente haben in Deutschland einen schweren Stand. Dabei gilt: Die therapeutische Vielfalt ist Grundvoraussetzung für eine bedarfsgerechte, am Patienten orientierte Versorgung.

Weiterlesen »

Im Jahr 2045: Weltweit 629 Millionen Diabetiker

Aktuell leiden weltweit rund 425 Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit (2017). 58 Millionen sind es allein in Europa. Doch angesichts einer alternden Gesellschaft wird der Anteil der Betroffenen an der Weltbevölkerung weiter ansteigen. Davon berichtet das Beratungsunternehmen IQVIA. In Deutschland scheint Diabetes bereits jetzt für mehr Todesfälle verantwortlich zu sein als bisher angenommen, wie Forscher herausgefunden haben.

Weiterlesen »
Ein schwedisch-finnisches Forscherteam hat die Daten von fast 15.000 Patienten analysiert – und in fünf Erkrankungstypen eingeteilt. Foto: © iStock.com/Toa55 (Akhararat W)

Diabetes bei Erwachsenen: Forscher identifizieren fünf verschiedene Erkrankungstypen

Die Mehrheit der Menschen, die an der „Zuckerkrankheit“ leiden, sind von Typ 2 betroffen; er tritt vor allem bei Älteren auf. Doch je nach Patient hat Diabetes sehr unterschiedliche Auswirkungen und Verlaufsformen. Ein schwedisch-finnisches Forscherteam hat sich nun die Daten von fast 15.000 im Erwachsenenalter Erkrankten genauer vorgenommen – und die Einteilung der Patienten in insgesamt fünf verschiedene Typen vorgeschlagen. Dies könnte ganz neue Möglichkeiten für die Therapie eröffnen.

Weiterlesen »
Mediziner Dr. Ludwin Ley im Interview: Ein 60-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes verliert im Mittel sechs Lebensjahre. In Kombination mit einem Herzinfarkt sind es sogar zwölf. Foto: © iStock.com/Boarding1Now (Markus Mainka)

Die Entdeckung der 19 „Diabetes-Gene”

Rund 285 Millionen Menschen sind weltweit an Typ-2-Diabetes erkrankt. Bis zum Jahr 2030, so schätzen Experten, wird diese Zahl auf rund 439 Millionen steigen, darunter werden auch mehr und mehr jüngere Menschen sein. Doch das europäische Forschungsprojekt IMIDIA („Innovative Medicines Initiative for Diabetes“) könnte dazu beitragen, den Trend zu immer mehr Diabeteserkrankungen zu stoppen.

Weiterlesen »
Mediziner Dr. Ludwin Ley im Interview: Ein 60-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes verliert im Mittel sechs Lebensjahre. In Kombination mit einem Herzinfarkt sind es sogar zwölf. Foto: © iStock.com/Boarding1Now (Markus Mainka)

Neuer Anlauf in der nächsten Legislatur

Fast sieben Millionen Menschen sind hierzulande an Diabetes erkrankt, jedes Jahr kommen weitere 300.000 dazu. Dennoch gehört Deutschland zu nur acht von 28 EU-Ländern, die noch keinen „Nationalen Diabetesplan“ installiert haben. Dabei könnte ein verbindlicher Plan für eine bessere Prävention und Versorgung der Patienten vieles erreichen – auch für die künftige Entwicklung antidiabetischer Arzneimittel.

Weiterlesen »
Diabetes mellitus  auch als Zuckerkrankheit bekannt  ist eine Stoffwechselerkrankung  die zu einem chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Foto: CC0 (Stencil)

Medizinische Fachgesellschaft kritisiert AMNOG

„Diabetes 2017“ heißt eine Bestandsaufnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Die frühe Nutzenbewertung á la AMNOG kommt dort nicht gut weg. Beide Organisationen befürchten, dass Deutschland sich vom medizinischen Fortschritt abkoppelt. Dabei sind die Krankheitszahlen alarmierend.

Weiterlesen »

Zuckerkrankheit möglicher Faktor bei Alzheimer

Alzheimer könnte nach einer aktuellen Studie amerikanischer Wissenschaftler unter anderem auf eine Diabetes-Erkrankung zurückzuführen sein. Sie wiesen bei Tests einen Zusammenhang zwischen einem hohen Blutzuckerspiegel und einem zunehmenden Gedächtnisverlust nach.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar