Deutschland braucht eine ganzheitlich gedachte Gesundheitspolitik, in der Gesundheits-, Wirtschafts- und Standortpolitik integriert umgesetzt wird. Darauf hat die Geschäftsleitung von Boehringer Ingelheim aufmerksam gemacht. Foto: ©Boehringer Ingelheim
Deutschland braucht eine ganzheitlich gedachte Gesundheitspolitik, in der Gesundheits-, Wirtschafts- und Standortpolitik integriert umgesetzt wird. Darauf hat die Geschäftsleitung von Boehringer Ingelheim aufmerksam gemacht. Foto: ©Boehringer Ingelheim

Pharma-Forschung: Ohne Investitionen keine Innovationen

Deutschland braucht eine ganzheitlich gedachte Gesundheitspolitik, in der Gesundheits-, Wirtschafts-, Innovations- und Standortpolitik integriert umgesetzt wird. Denn Spargesetze wie das Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) entziehen forschenden Pharmaunternehmen viel Geld für Investitionen. Nur: Ohne Investitionen gibt es keinen Fortschritt. Darauf hat die Geschäftsleitung von Boehringer Ingelheim aufmerksam gemacht.
Pharmaindustrie = Schlüsselindustrie
Pharmastandort Deutschland. Foto: ©Boehringer Ingelheim

Dafür muss man nicht studieren: Wer innovative Produkte entwickeln will, muss erstmal Geld in die Hand nehmen. Investitionen sind der Humus, auf dem Fortschritt gedeiht. Für die forschenden Pharmaunternehmen gilt das in einem besonderen Maße: Die Entwicklung einer neuen Therapie ist langwierig (12 bis 15 Jahre), sie ist teuer (über 1 Milliarde Euro), sie ist voller Risiken: Von 100 therapeutischen Konzepten schaffen es 20 in die präklinische Entwicklung, schaffen es 10 in die klinischen Studien, wird am Ende 1 Zulassung daraus. Die Erfolgsaussicht: 1 Prozent. Soweit die Pharma-Realität.

Das Geld, um Fortschritt zu finanzieren, muss irgendwo herkommen. „Die Gewinne sind das, was wir brauchen, um sie wieder in Forschung zu reinvestieren“, sagt Dr. Fridtjof Traulsen, der bei Boehringer Ingelheim den Biotechnologie-Standort Biberach leitet. „Wenn wir, wie im vergangenen Jahr, ein gutes Jahr haben, dann freut uns das sehr, denn es bedeutet, dass mehr in Forschung und Entwicklung nach Deutschland zurückfließt – und damit mehr in Zukunft.“

Arzneimittel: Weniger Leid, weniger Krankenhaus, weniger Todesfälle

Landesleiterin bei Boehringer Ingelheim Dr. Sabine Nikolaus
Dr. Sabine Nikolaus. ©Boehringer Ingelheim

Wirtschaftlich erfolgreiche, forschende Pharmaunternehmen als Treiber eines zukunftsfähigen Wirtschaftsstandorts Deutschland – das ist die eine Seite der Betrachtung. Die andere Seite des Erfolges zeigt sich dort, wo kranke Menschen auf Arzneimittel angewiesen sind: „1,7 Millionen Patientinnen und Patienten haben wir im vergangenen Jahr mit unseren Arzneimitteln versorgt“, erklärt Dr. Traulsen. Rund 800.000 Menschen mit Diabetes und Herzinsuffizienz, 640.000 mit schweren Atemwegserkrankungen, 220.000, die unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden: „Das bedeutet in jedem einzelnen Fall, dass Leid erspart wird. Menschen kommen nicht ins Krankenhaus und es werden Todesfälle vermieden.“ Das ist die humane Seite der Wertschöpfung. „Dafür geht man gerne zur Arbeit“, sagt der Standortleiter.

Das Pharmaunternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Ingelheim investiert knapp die Hälfte ihrer globalen Investitionen auf deutschem Boden, berichtet Landesleiterin Dr. Sabine Nikolaus. 2022 waren es 490 Millionen Euro. So entsteht gerade ein Biomasse-Kraftwerk, das zusammen mit einem Photovoltaik-Park bis Ende des Jahres den gesamten Standort ausschließlich mit regenerativen Energien versorgen wird. Auch eine Smart-Factory wird aus dem Boden gestampft. Sie ist weitgehend digitalisiert: „Hier produzieren wir alle neuen Arzneimittel unserer Pipeline für den weltweiten Markt“, so Dr. Nikolaus. Rund 2,4 Milliarden Euro sind allein in Deutschland in Forschung und Entwicklung geflossen, damit neue Therapien entstehen – und damit rund die Hälfte der weltweiten Ausgaben.

Gute Rahmenbedingungen für Investitionen in F&E

Doch für eine solche Erfolgsgeschichte brauche es auch in Zukunft die richtigen Rahmenbedingungen. Landesleiterin Nikolaus: „Wir brauchen sie, damit sich Deutschland nicht in einen Wettbewerbsnachteil hineinmanövriert.“ Dazu gehört für sie:

Gute Rahmenbedingungen für Investitionen in F&E
Bis Ende des Jahres: Den Standort Ingelheim ausschließlich mit regenerativen Energien versorgen. Foto: ©Boehringer Ingelheim
  • ein robuster Patentschutz, denn „das ist das, was uns hilft, Innovationen zu finanzieren.“
  • eine am medizinischen Fortschritt orientierte Nutzung anonymisierter Gesundheitsdaten: „Da hat Deutschland, freundlich formuliert, Nachholbedarf.“
  • Anreiz für Innovationen: „Da ist das GKV-FinStG ein klarer Hemmschuh, denn es besagt: Kleinere Innovationen werden nicht mehr belohnt. Es stabilisiert gar nichts, es stopft ein Haushaltsloch.“
  • der Abbau von Bürokratie, die klinische Studien massiv verzögert: „Die Zeit, die Patient:innen heute auf Arzneimittel warten, ist einfach viel zu lang.“

Ein weiterer Punkt: Eine kohärente Politik. Und das ist nach Ansicht der beiden Manager:innen eine, die beim Thema Gesundheit nicht nur an Gesundheit denkt. Aus Sicht von Sabine Nikolaus macht es wenig Sinn, dass das Bundeswirtschaftsministerium erkennt, dass die pharmazeutische Industrie eine Schlüsselindustrie ist, das Bundesgesundheitsministerium aber ein Gesetz macht, „das ganz klar innovationsfeindlich ist. Deshalb müssen Gesundheits- und Wirtschaftspolitik zusammen in die gleiche Richtung gehen.“

Pharmaindustrie = Schlüsselindustrie

Pharmaindustrie = Schlüsselindustrie
Pharma-Realität: Entwicklung einer neuen Therapie ist langwierig und teuer. Foto: ©Boehringer Ingelheim

Beispiele dafür gibt es im Lande, wie die „Biotechnologie-Initiative Rheinland-Pfalz“ mit dem Ziel, das Bundesland „zu einem der weltweit führenden Biotechnologiestandorte auszubauen.“ Und auch in Baden-Württemberg wird Gesundheit ganzheitlich gedacht (s. „Gesundheit in Deutschland: Falsch organisiert“). Die Gesundheitswirtschaft hat man dort als wichtige Schlüsselindustrie für Wachstum und für die Sicherung von Arbeitsplätzen identifiziert. Der Bund könnte sich dort etwas abgucken.

Vielleicht sollten die Minister Habeck und Lauterbach mal zusammen Essen gehen. Denn immerhin geht es um eine Industrie, die darüber mitentscheiden kann, wie Deutschland in Zukunft seine wirtschaftliche Zukunft und seinen Wohlstand organisiert. Gesundheit, die nur als Kostenfaktor betrachtet wird, hat mit dem Potenzial, was wirklich in ihr steckt, wenig bis gar nichts zu tun.

Weitere News

Im Interview: Prof. Dr. Jörg Ruof von der strategischen Beratungsorganisation r-connect über drohende Auswirkungen des GKV-Spargesetzes. Foto: ©iStock.com/Natali_Mis

„Ein perfektes Gesundheitssystem gibt es nicht“: Doch Deutschland hat viel zu verlieren

In Europa ist Deutschland Spitzenreiter: Die Bundesbürger:innen haben besonders schnell und umfassend Zugang zu neuen Arzneimitteln und Impfstoffen. Ein Grund: das 2011 eingeführte „AMNOG-Verfahren“, das regelt, wie pharmazeutische Innovationen in Bezug auf ihren „Zusatznutzen“ bewertet und erstattet werden. Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat die Politik nun einschneidende Änderungen vorgenommen. Laut Prof. Dr. med. Jörg Ruof von der strategischen Beratungsorganisation r-connect steigt damit das Risiko, dass bestimmte Medikamente nicht zu den Patient:innen gelangen.

Weiterlesen »
Mit der Veranstaltungsreihe „Gesunde Industriepolitik: Fortschrittsdialog“ wollen Biotech-Unternehmen und die Gewerkschaft IGBCE verhindern, dass Deutschland in der Biotechnologie international den Anschluss verliert. Foto: ©Pharma Fakten

Biotechnologie: Setzt Deutschland auf die Zukunftsbranche?

Wie lässt sich der deutsche Standort für Biotechnologie stärken? Wie kann verhindert werden, dass Deutschland international den Anschluss verliert? Forschende Pharmaunternehmen haben zusammen mit der Industriegewerkschaft IGBCE eine bundesweite Veranstaltungsreihe gestartet. Unter dem Titel „Gesunde Industriepolitik: Fortschrittsdialog“ wollen die Initiator:innen aufzeigen, was es braucht, damit Deutschland wieder eine Apotheke der Welt wird.

Weiterlesen »
Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Ein Kommentar. Foto: ©iStock.com/inkoly

GKV-Spargesetz: Ein Gesetz mit unbekannten Folgen

Das vom Bundestag abgesegnete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird langfristig Folgen haben, deren Tragweite noch gar nicht abzuschätzen ist. Es sind nicht nur Pharmaunternehmen, die glauben, dass es die Versorgung mit innovativen Arzneimitteln in Deutschland verschlechtern wird. Ein Kommentar von Florian Martius.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: