Leandra

Checkpoint-Inhibitoren

Checkpoint-Inhibitoren sind eine Arzneimittelklasse, die das Immunsystem anregen, Krebszellen zu erkennen und anzugreifen. Sie sind in der Lage, bestimmte „Checkpoints“ im Immunsystem zu blockieren. Bekannt sind z.B. PD-1- oder CTLA-4 -Hemmer, die molekulare „Bremsen“ lösen, die das System hindert, Krebszellen zu vernichten. Sie gehören zu den innovativsten Ansätzen in der Immuntherapie.

Das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca will „die Krebstherapie revolutionieren“. Ein Gespräch mit Dr. Niko Andre, Leiter der Onkologie.

Krebs: Eine Revolution anzetteln

Das forschende Pharmaunternehmen AstraZeneca will „die Krebstherapie revolutionieren“. Die Chancen dafür, so Dr. Niko Andre, stehen sehr gut, weil sich die Krebsforschung in einem regelrechten Innovationsschub befindet. Der Leiter der Onkologie des Unternehmens, selbst Krebsmediziner, spricht im Pharma Fakten-Interview über Erreichtes und darüber, was wir in den kommenden Jahren in der Bekämpfung der Todesursache Nummer 2 erreichen können.

Neue Rekorde: Klimakrise zerstört die Gesundheit der Menschen

Es sind erschreckende Ergebnisse: Noch nie zeigte sich so deutlich wie heute, dass die Klimakrise die Menschen in ihrer Gesundheit und Existenz bedroht. Ein Team aus 122 Wissenschaftler:innen weltweit macht in einem im Fachblatt „The Lancet“ erschienen Bericht deutlich: Alle Menschen – in jedem Land auf dieser Erde – sind betroffen. Die Klimakrise ist schon heute für viele tödlich.

Das Vertrauen in die Wissenschaft stärken und Verschwörungsideologien bekämpfen: Das könnte zu höheren Impfraten beitragen – zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler:innen in einer Forschungsarbeit. Fotos: ©iStock.com/Athiyada (links), ©iStock.com/vchal (rechts)

Impfen gegen COVID-19, Grippe und Co.

Das Vertrauen in die Wissenschaft stärken und Verschwörungsideologien bekämpfen: Das könnte zu höheren Impfraten beitragen – zu diesem Schluss kommen Forscher:innen in einer gemeinsamen Arbeit mit Blick auf COVID-19 in Deutschland. Doch es scheint, als würde sich die Menschheit gerade eher in die entgegengesetzte Richtung entwickeln.

Beta-Amyloid-Plaques

Beta-Amyloid-Plaques sind Proteinablagerungen. Sie sammeln sich zwischen den Nervenzellen im Gehirn an und sind ein Hauptmerkmal der Alzheimer-Demenz. Bei Alzheimer-Patient:innen verklumpt Beta-Amyloid, schädigt die Nervenzellen, was schließlich zum Absterben dieser Zellen führt.

Monoklonale Antikörper gegen Alzheimer stehen kurz vor der Zulassung. Sind sie für die Betroffenen ein Hoffnungsträger? Ein Interview mit Jörg Schaub vom forschenden Arzneimittelunternehmen Lilly Deutschland.

Arzneimittel gegen Alzheimer: Kommt jetzt der Durchbruch?

Arzneimittelforschung im Bereich der Alzheimer-Krankheit – das ist nichts für schwache Nerven: Mehr als 20 Jahre lang gab es in dieser Indikation trotz intensiver Anstrengungen keine Neuzulassung. Doch das scheint sich jetzt zu ändern – bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA stehen zwei Antikörper auf der Agenda. Sind sie für Menschen mit frühem Alzheimer ein Hoffnungsträger? Ein Interview mit Jörg Schaub. Er leitet beim forschenden Arzneimittelunternehmen Lilly Deutschland die Geschäftseinheit Neuroscience.

Vision Zero in der Onkologie will Hürden abbauen, damit Menschen mit Krebs besser behandelt werden können. In München war Herbsttagung. Foto: Roman Job

Krebstherapie: Es braucht mehr Mutausbrüche

Herbsttagung der Initiative Vision Zero in der Onkologie: Die Initiative, getragen von Expert:innen aus Forschung, Medizin, Unternehmen der Medizintechnik und forschenden Pharmaunternehmen, will die Krebsmedizin revolutionieren. Vor fünf Jahren gegründet, liegt ein Fokus auf der Digitalisierung. In München war Herbsttagung.

2011 erhielt eine erste Krebs-Immuntherapie die Zulassung. Damals konnte niemand vorhersehen, was die Immunonkologie für die Patient:innen heute bedeutet. Foto: ©iStock.com/vadimguzhva

Krebs-Immuntherapie: Das konnte niemand ahnen

2011 erhielt eine erste Immuntherapie gegen Krebs die Zulassung, weitere Wirkstoffe folgten mit den Jahren. Die Erwartungen waren schon damals groß – doch niemand konnte die Studiendaten von Heute vorhersehen. Sie zeigen, wie sehr Patient:innen über viele Jahre von der Immunonkologie profitieren. Sie haben Leben geschenkt, wo vorher kaum mehr Hoffnung bestand.

Was bei der Versorgung von Menschen mit Brustkrebs gut läuft und was besser werden müsste, das erklärt die Onkologin Prof. Dr. Diana Lüftner im Interview.

Brustkrebs: So ist die Versorgungslage in Deutschland

Wie steht es um die Versorgung von Menschen mit Brustkrebs, auch von metastasiertem Brustkrebs? Über diese Frage haben wir mit Prof. Dr. Diana Lüftner gesprochen, Chefärztin der Immanuel Klinik Märkische Schweiz und Onkologin in der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg.

„Kleiner Pieks, großer Mehrwert“ - beim Tagesspiegel-Impfgipfel ging es diesmal um das Thema „Impfen im Zeitalter des demografischen Wandels“. Foto: ©iStock.com/Marina Demidiuk

Impfen: Weshalb es nicht nur der Gesundheit nützt

Das Thema „Impfen im Zeitalter des demografischen Wandels“ stand im Mittelpunkt des fünften Tagesspiegel-Impfgipfels. Dabei zeigte sich: Impfungen sollten uns ein Leben lang begleiten – und das nicht nur aus Gründen des Gesundheitsschutzes.