
Das Immunsystem im Kampf gegen Krebs – manchmal machtlos
Das körpereigene Immunsystem hat eigentlich gute Mechanismen, um Tumore selbständig abwehren zu können. Doch die Krebszellen können es austricksen. Dann sind gezielte Therapien gefragt.
Das körpereigene Immunsystem hat eigentlich gute Mechanismen, um Tumore selbständig abwehren zu können. Doch die Krebszellen können es austricksen. Dann sind gezielte Therapien gefragt.
Aktuell leiden weltweit rund 425 Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit (2017). 58 Millionen sind es allein in Europa. Doch angesichts einer alternden Gesellschaft wird der Anteil der Betroffenen an der Weltbevölkerung weiter ansteigen. Davon berichtet das Beratungsunternehmen IQVIA. In Deutschland scheint Diabetes bereits jetzt für mehr Todesfälle verantwortlich zu sein als bisher angenommen, wie Forscher herausgefunden haben.
Wenn ein Gesetz die medizinische Versorgung der Patienten in Deutschland verschlechtert oder erschwert, dann läuft etwas falsch. Dass genau das durch das aktuelle AMNOG-Verfahren (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz) passiert, bemängeln einige Experten schon lange. Der AMNOG-Report 2018 der DAK Gesundheit dürfte sie wieder einmal in ihrer Befürchtung bestätigen: Demnach kommt es im Zuge der Nutzenbewertung und Preisverhandlungen von neuen Arzneimitteln weiterhin „regelhaft“ zu Marktrücknahmen.
In Sachen Krebs konnten in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende medizinische Fortschritte erzielt werden; der Bedarf an innovativen Therapien, die die Vielzahl an Tumorformen noch effektiver bekämpfen, bleibt nichtsdestotrotz groß. Über 1.100 Medikamente und Impfstoffe befinden sich aktuell in den Entwicklungspipelines biopharmazeutischer Unternehmen. Dies berichtet der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA.
Ausgaben für Arzneimittel sind und bleiben in fast allen Gesundheitssystemen der Welt ein hochbrisantes Thema. Das Beratungsunternehmen IQVIA hat sich die Arzneimittelausgaben in den USA angeschaut und eine Prognose gewagt – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Fast zwei Jahrzehnte ist es her, dass „Gavi“, die internationale Impfallianz, ins Leben gerufen wurde. Das Ergebnis ist eine beispiellose Erfolgsbilanz: Seit der Gründung im Jahr 2000 wurden 700 Millionen Kinder immunisiert. Etwa 10 Millionen Todesfälle konnten dadurch bereits verhindert werden. Doch die Arbeit geht weiter: Die Organisation hat sich hohe Ziele bis 2020 gesteckt.
Für viele Menschen ist es schwierig, etwas über politische Veränderungen herauszufinden, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnten. Einige haben Probleme zu entscheiden, ob eine Grippeimpfung notwendig ist. Und für manche ist es eine große Herausforderung, Informationen zu den eigenen Krankheitssymptomen zu finden. Dies kann negative Auswirkungen auf die eigene Gesundheit haben.
Noch in den 1980er Jahren kam die Diagnose Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) im Grunde einem Todesurteil gleich. Dank der modernen antiretroviralen Therapie (ART) ist aus einer potenziell tödlichen Erkrankung inzwischen eine chronische geworden. Ein HIV-Patient kann heute ein ähnliches Alter erreichen wie ein Nicht-Infizierter. Die Stigmatisierung der Betroffenen hat auch dadurch zumindest in Teilen abgenommen. Doch die modernen Medikamente können noch viel mehr.
Durchschnittlich dauert der Weg von der Idee für ein Medikament in einer frühen Forschungsphase bis hin zum zugelassenen Arzneimittel 13,5 Jahre. Wer pharmazeutische Forschung betreibt, braucht viel Geduld – und muss einige Rückschläge hinnehmen. Von rund 5.000 bis 10.000 Substanzen, die anfangs auf der Suche nach einem Medikament neu hergestellt und untersucht werden, kommen nur rund neun in klinische Studien mit Menschen (Phase I) – und nur eine einzige schafft es zum zugelassenen Arzneimittel.
Mehr als 450 Millionen Menschen leiden weltweit an neurologischen Erkrankungen. Die Tendenz ist angesichts des demografischen Wandels steigend: Alzheimer, Parkinson und Co. treten besonders häufig in älteren Bevölkerungsgruppen auf. Die Prävention und möglichst wirksame Behandlung der Krankheiten wird daher immer wichtiger. Über 500 Arzneimittel befinden sich momentan in den Entwicklungspipelines biopharmazeutischer Unternehmen. Dies berichtet der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA.
Das körpereigene Immunsystem hat eigentlich gute Mechanismen, um Tumore selbständig abwehren zu können. Doch die Krebszellen können es austricksen. Dann sind gezielte Therapien gefragt.
Aktuell leiden weltweit rund 425 Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit (2017). 58 Millionen sind es allein in Europa. Doch angesichts einer alternden Gesellschaft wird der Anteil der Betroffenen an der Weltbevölkerung weiter ansteigen. Davon berichtet das Beratungsunternehmen IQVIA. In Deutschland scheint Diabetes bereits jetzt für mehr Todesfälle verantwortlich zu sein als bisher angenommen, wie Forscher herausgefunden haben.
Wenn ein Gesetz die medizinische Versorgung der Patienten in Deutschland verschlechtert oder erschwert, dann läuft etwas falsch. Dass genau das durch das aktuelle AMNOG-Verfahren (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz) passiert, bemängeln einige Experten schon lange. Der AMNOG-Report 2018 der DAK Gesundheit dürfte sie wieder einmal in ihrer Befürchtung bestätigen: Demnach kommt es im Zuge der Nutzenbewertung und Preisverhandlungen von neuen Arzneimitteln weiterhin „regelhaft“ zu Marktrücknahmen.
In Sachen Krebs konnten in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende medizinische Fortschritte erzielt werden; der Bedarf an innovativen Therapien, die die Vielzahl an Tumorformen noch effektiver bekämpfen, bleibt nichtsdestotrotz groß. Über 1.100 Medikamente und Impfstoffe befinden sich aktuell in den Entwicklungspipelines biopharmazeutischer Unternehmen. Dies berichtet der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA.
Ausgaben für Arzneimittel sind und bleiben in fast allen Gesundheitssystemen der Welt ein hochbrisantes Thema. Das Beratungsunternehmen IQVIA hat sich die Arzneimittelausgaben in den USA angeschaut und eine Prognose gewagt – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Fast zwei Jahrzehnte ist es her, dass „Gavi“, die internationale Impfallianz, ins Leben gerufen wurde. Das Ergebnis ist eine beispiellose Erfolgsbilanz: Seit der Gründung im Jahr 2000 wurden 700 Millionen Kinder immunisiert. Etwa 10 Millionen Todesfälle konnten dadurch bereits verhindert werden. Doch die Arbeit geht weiter: Die Organisation hat sich hohe Ziele bis 2020 gesteckt.
Für viele Menschen ist es schwierig, etwas über politische Veränderungen herauszufinden, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnten. Einige haben Probleme zu entscheiden, ob eine Grippeimpfung notwendig ist. Und für manche ist es eine große Herausforderung, Informationen zu den eigenen Krankheitssymptomen zu finden. Dies kann negative Auswirkungen auf die eigene Gesundheit haben.
Noch in den 1980er Jahren kam die Diagnose Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) im Grunde einem Todesurteil gleich. Dank der modernen antiretroviralen Therapie (ART) ist aus einer potenziell tödlichen Erkrankung inzwischen eine chronische geworden. Ein HIV-Patient kann heute ein ähnliches Alter erreichen wie ein Nicht-Infizierter. Die Stigmatisierung der Betroffenen hat auch dadurch zumindest in Teilen abgenommen. Doch die modernen Medikamente können noch viel mehr.
Durchschnittlich dauert der Weg von der Idee für ein Medikament in einer frühen Forschungsphase bis hin zum zugelassenen Arzneimittel 13,5 Jahre. Wer pharmazeutische Forschung betreibt, braucht viel Geduld – und muss einige Rückschläge hinnehmen. Von rund 5.000 bis 10.000 Substanzen, die anfangs auf der Suche nach einem Medikament neu hergestellt und untersucht werden, kommen nur rund neun in klinische Studien mit Menschen (Phase I) – und nur eine einzige schafft es zum zugelassenen Arzneimittel.
Mehr als 450 Millionen Menschen leiden weltweit an neurologischen Erkrankungen. Die Tendenz ist angesichts des demografischen Wandels steigend: Alzheimer, Parkinson und Co. treten besonders häufig in älteren Bevölkerungsgruppen auf. Die Prävention und möglichst wirksame Behandlung der Krankheiten wird daher immer wichtiger. Über 500 Arzneimittel befinden sich momentan in den Entwicklungspipelines biopharmazeutischer Unternehmen. Dies berichtet der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA.
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.
Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) will mit einer Vielzahl von tiefgreifenden Maßnahmen die Erstattungspreise für innovative Arzneimittel senken. In seinem Jahresgutachten schlägt der Rat unter anderem einen Preisdeckel für Arzneimittelinnovationen vor, der jährlich angepasst werden soll. Ein Kommentar von Florian Martius.