Grafiken: Themen aus Gesundheit und Pharma einfach erklärt

Impfungen: Zu spät im Kindesalter, zu selten bei Jugendlichen und Erwachsenen

Die Influenza-Impfquote bei den Senioren beträgt nicht einmal 35 Prozent. Der Anteil der gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpften Mädchen liegt bei unter einem Drittel. Und im Fall von Masern verfehlt Deutschland weiter nationale Impfziele. Das Problem: Im Kindesalter geschehen die Impfungen zu spät und bei den Jugendlichen sowie Erwachsenen zu selten, wie das Robert Koch-Institut (RKI) bemerkt.

Weiterlesen »

CAR-T: Krebsbekämpfung mit Gen-, Zell- und Immuntherapie zugleich

In Sachen Krebsbehandlung ist sie momentan in aller Munde: die CAR-T-Zelltherapie. Vergangenes Jahr erhielten die weltweit allerersten Vertreter dieser neuen Medikamentengattung die Zulassung von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA. Auch in Europa könnte es bald so weit sein. „Dies könnte eine Revolution in der Krebstherapie einläuten“, schreibt der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).

Weiterlesen »

Im Verbund gegen Antibiotika-Resistenzen

Weltweit sterben Schätzungen zu Folge an die 700.000 Menschen durch Infektionen mit gegen die gängigen Antibiotika resistenten Bakterien. Um diese zunehmende Gefahr gemeinsam anzugehen, haben sich über 100 Biotech-, Diagnostik-, Generika- und forschende biopharmazeutische Unternehmen sowie Fachverbände aus 20 Ländern zur AMR Industry Alliance zusammengeschlossen. Diese Allianz hat nun einen ersten Bericht über ihr Engagement im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen (AMR) vorgelegt. Der Vorsitzende Thomas Cueni erklärte: Der Bericht „ist einzigartig, da sich die Unternehmen verpflichtet haben, gemeinsam ihren Worten Taten folgen zu lassen und über ihre Fortschritte zu berichten.“

Weiterlesen »

Deloitte: Renditen der Pharmaforschung sinken

„Während die Industrie weiterhin Innovationen schafft und Durchbruch-Therapien verfügbar macht, nimmt die Rendite […] weiter ab“, schreibt das Deloitte Centre for Health Solutions in seiner aktuellen Analyse über die Pharmabranche. Das Problem: Sinkende Einnahmen im Vergleich zu steigenden Aufwendungen für die Forschung und Entwicklung (F&E). Laut Deloitte führte das 2017 zu einer prognostizierten Kapitalrendite von gerade einmal 3,2 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 lag der Wert noch bei über 10 Prozent.

Weiterlesen »

Impfungen: Zu spät im Kindesalter, zu selten bei Jugendlichen und Erwachsenen

Die Influenza-Impfquote bei den Senioren beträgt nicht einmal 35 Prozent. Der Anteil der gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpften Mädchen liegt bei unter einem Drittel. Und im Fall von Masern verfehlt Deutschland weiter nationale Impfziele. Das Problem: Im Kindesalter geschehen die Impfungen zu spät und bei den Jugendlichen sowie Erwachsenen zu selten, wie das Robert Koch-Institut (RKI) bemerkt.

Weiterlesen »

CAR-T: Krebsbekämpfung mit Gen-, Zell- und Immuntherapie zugleich

In Sachen Krebsbehandlung ist sie momentan in aller Munde: die CAR-T-Zelltherapie. Vergangenes Jahr erhielten die weltweit allerersten Vertreter dieser neuen Medikamentengattung die Zulassung von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA. Auch in Europa könnte es bald so weit sein. „Dies könnte eine Revolution in der Krebstherapie einläuten“, schreibt der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa).

Weiterlesen »

Im Verbund gegen Antibiotika-Resistenzen

Weltweit sterben Schätzungen zu Folge an die 700.000 Menschen durch Infektionen mit gegen die gängigen Antibiotika resistenten Bakterien. Um diese zunehmende Gefahr gemeinsam anzugehen, haben sich über 100 Biotech-, Diagnostik-, Generika- und forschende biopharmazeutische Unternehmen sowie Fachverbände aus 20 Ländern zur AMR Industry Alliance zusammengeschlossen. Diese Allianz hat nun einen ersten Bericht über ihr Engagement im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen (AMR) vorgelegt. Der Vorsitzende Thomas Cueni erklärte: Der Bericht „ist einzigartig, da sich die Unternehmen verpflichtet haben, gemeinsam ihren Worten Taten folgen zu lassen und über ihre Fortschritte zu berichten.“

Weiterlesen »

Deloitte: Renditen der Pharmaforschung sinken

„Während die Industrie weiterhin Innovationen schafft und Durchbruch-Therapien verfügbar macht, nimmt die Rendite […] weiter ab“, schreibt das Deloitte Centre for Health Solutions in seiner aktuellen Analyse über die Pharmabranche. Das Problem: Sinkende Einnahmen im Vergleich zu steigenden Aufwendungen für die Forschung und Entwicklung (F&E). Laut Deloitte führte das 2017 zu einer prognostizierten Kapitalrendite von gerade einmal 3,2 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 lag der Wert noch bei über 10 Prozent.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Unser LinkedIn Profil

Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Kommentar

Arzneimittelausgaben 2025: „Same procedure, James“

Das Jahr 2025 beginnt wie 2024: Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sind desolat, nachhaltige Strukturreformen dringend angemahnt. Doch es ist wie bei „Dinner for One“: Alles wiederholt sich. Hier ist es das Nicht-Umsetzen von bereits seit Jahren identifizierten Reformprojekten. Deshalb ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Deckelung von Arzneimittelpreisen wieder auf die politische Agenda kommt: Same procedure halt. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »