Artikel, Geschichten, Fakten – zu Themen aus Gesundheit und Pharma

Dringend benötigt: Schnelltests für Ebola-Diagnosen

Wissenschaftler der Harvard Universität haben einen neuen Schnelltest zum Nachweis einer Ebola-Infizierung erprobt. Während die an der Feldstudie beteiligten Forscher die positiven Eigenschaften betonen, hält die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ihn für noch nicht ausgereift.

Weiterlesen »

Neuer Wirkstoff gegen resistente Malaria-Erreger

Schottische Wissenschaftler haben einen Wirkstoff erprobt, der bei Therapien gegen die Tropenkrankheit Malaria eingesetzt werden könnte. Die Forscher von der Universität in Dundee entwickelten ein Präparat, das gegen besonders hartnäckige Parasiten wirksam sein soll. Es soll nicht nur die Krankheit bekämpfen, sondern auch vor weiteren Infektionen schützen. Mit bis zu 1,2 Millionen Todesopfern jährlich ist Malaria eine der gefährlichsten Tropenkrankheiten.

Weiterlesen »

Risiken zahlen sich bei Biopharmazeutika aus

Treten die Prognosen des Biotech-Reports des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller bio (vfa bio) ein, dann haben in zehn Jahren Biopharmazeutika bei Neuzulassungen von Medikamenten einen Anteil von bis zu 40 Prozent. Schon jetzt steigt die Anzahl von Hochqualifizierten, die einen Arbeitsplatz in der Biotech-Branche finden. Dennoch gibt es laut vfa-bio-Studie erhebliches Verbesserungspotenzial bei den Rahmenbedingungen für kleine Start Ups und mittelständische Unternehmen.

Weiterlesen »

Protein erkennt Eindringling HI-Virus

Ein internationales Forscherteam hat ein körpereigenes Protein ausfindig gemacht, das HI-Viren erkennt und das Immunsystem dazu anstößt sie anzugreifen. Dies könnte einen ersten Schritt zu einer neuen Therapie gegen das AIDS auslösende Virus bedeuten.

Weiterlesen »

AMNOG – Erfolgsgeschichte oder Fehlschlag?

Wie sich das AMNOG auf Patienten und die Therapiemöglichkeiten auswirkt, darüber gehen die Meinungen zwischen Pharmaunternehmen und der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gänzlich auseinander. Aktuell ist es das politische Streitthema schlechthin. Beide Seiten wollen die Öffentlichkeit von ihrer Deutung des Gesetzes mit Gutachten überzeugen.

Weiterlesen »

Kinderärzte – Präventionsgesetz ist ein stumpfes Schwert

Mit der Einführung des Präventionsgesetzes soll sich der hierzulande unzureichende Impfstatus der Bevölkerung verbessern. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe verspricht sich von der künftig verpflichtenden Impfberatung bessere Impfquoten. Doch Kinder- und Jugendärzte zweifeln an der Schlagkraft des neuen Gesetzes. Für Dr. Thomas Fischbach, Bundesvorstand des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), ist das Präventionsgesetz ein stumpfes Schwert.

Weiterlesen »

Arzneimittel schnell auf dem Markt – aber nicht schnell beim Patienten

Medikamente in Deutschland gelangen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schneller auf den Arzneimittelmarkt. Gesundheitsökonom Prof. Dr. Reinhard Busse von der TU Berlin erklärte dies am Montag anhand einer Studie, die er im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes erstellt hatte. Über den Zugang für Patienten zu innovativen Medikamenten sagt dies jedoch nichts aus. Außerdem erscheinen die Zahlen nicht mehr zeitgemäß. Busse bezog sich zumeist auf die Zeit vor Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG).

Weiterlesen »
Die Kosten für innovative Arzneien wurden beim Hauptstadtkongress anhand der aktuellen HCV-Therapie diskutiert. Auch neue Antibiotika waren Thema. Foto: © WISO/Schmidt-Dominé

Preise für Hepatitis-C-Medikamente und Antibiotika in der Diskussion

Die Erstattungspreise für Antibiotika, jahrzehntelang auf einem niedrigen Niveau, könnten demnächst wieder steigen. Dies und die Kosten für innovative Arzneimittel in Deutschland waren beim Hauptstadtkongress in Berlin ein viel diskutiertes Thema. Politiker betonten, die Entwicklung neuer Antibiotika fördern zu wollen.

Weiterlesen »

Dringend benötigt: Schnelltests für Ebola-Diagnosen

Wissenschaftler der Harvard Universität haben einen neuen Schnelltest zum Nachweis einer Ebola-Infizierung erprobt. Während die an der Feldstudie beteiligten Forscher die positiven Eigenschaften betonen, hält die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ihn für noch nicht ausgereift.

Weiterlesen »

Neuer Wirkstoff gegen resistente Malaria-Erreger

Schottische Wissenschaftler haben einen Wirkstoff erprobt, der bei Therapien gegen die Tropenkrankheit Malaria eingesetzt werden könnte. Die Forscher von der Universität in Dundee entwickelten ein Präparat, das gegen besonders hartnäckige Parasiten wirksam sein soll. Es soll nicht nur die Krankheit bekämpfen, sondern auch vor weiteren Infektionen schützen. Mit bis zu 1,2 Millionen Todesopfern jährlich ist Malaria eine der gefährlichsten Tropenkrankheiten.

Weiterlesen »

Risiken zahlen sich bei Biopharmazeutika aus

Treten die Prognosen des Biotech-Reports des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller bio (vfa bio) ein, dann haben in zehn Jahren Biopharmazeutika bei Neuzulassungen von Medikamenten einen Anteil von bis zu 40 Prozent. Schon jetzt steigt die Anzahl von Hochqualifizierten, die einen Arbeitsplatz in der Biotech-Branche finden. Dennoch gibt es laut vfa-bio-Studie erhebliches Verbesserungspotenzial bei den Rahmenbedingungen für kleine Start Ups und mittelständische Unternehmen.

Weiterlesen »

Protein erkennt Eindringling HI-Virus

Ein internationales Forscherteam hat ein körpereigenes Protein ausfindig gemacht, das HI-Viren erkennt und das Immunsystem dazu anstößt sie anzugreifen. Dies könnte einen ersten Schritt zu einer neuen Therapie gegen das AIDS auslösende Virus bedeuten.

Weiterlesen »

AMNOG – Erfolgsgeschichte oder Fehlschlag?

Wie sich das AMNOG auf Patienten und die Therapiemöglichkeiten auswirkt, darüber gehen die Meinungen zwischen Pharmaunternehmen und der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gänzlich auseinander. Aktuell ist es das politische Streitthema schlechthin. Beide Seiten wollen die Öffentlichkeit von ihrer Deutung des Gesetzes mit Gutachten überzeugen.

Weiterlesen »

Kinderärzte – Präventionsgesetz ist ein stumpfes Schwert

Mit der Einführung des Präventionsgesetzes soll sich der hierzulande unzureichende Impfstatus der Bevölkerung verbessern. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe verspricht sich von der künftig verpflichtenden Impfberatung bessere Impfquoten. Doch Kinder- und Jugendärzte zweifeln an der Schlagkraft des neuen Gesetzes. Für Dr. Thomas Fischbach, Bundesvorstand des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), ist das Präventionsgesetz ein stumpfes Schwert.

Weiterlesen »

Arzneimittel schnell auf dem Markt – aber nicht schnell beim Patienten

Medikamente in Deutschland gelangen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schneller auf den Arzneimittelmarkt. Gesundheitsökonom Prof. Dr. Reinhard Busse von der TU Berlin erklärte dies am Montag anhand einer Studie, die er im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes erstellt hatte. Über den Zugang für Patienten zu innovativen Medikamenten sagt dies jedoch nichts aus. Außerdem erscheinen die Zahlen nicht mehr zeitgemäß. Busse bezog sich zumeist auf die Zeit vor Einführung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG).

Weiterlesen »
Die Kosten für innovative Arzneien wurden beim Hauptstadtkongress anhand der aktuellen HCV-Therapie diskutiert. Auch neue Antibiotika waren Thema. Foto: © WISO/Schmidt-Dominé

Preise für Hepatitis-C-Medikamente und Antibiotika in der Diskussion

Die Erstattungspreise für Antibiotika, jahrzehntelang auf einem niedrigen Niveau, könnten demnächst wieder steigen. Dies und die Kosten für innovative Arzneimittel in Deutschland waren beim Hauptstadtkongress in Berlin ein viel diskutiertes Thema. Politiker betonten, die Entwicklung neuer Antibiotika fördern zu wollen.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Unser LinkedIn Profil

Folgen Sie uns auch bei LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Kommentar