Schlagwort: Innovative Health Initiative

In dem Projekt „RTCure“ verfolgen Forscher einen bahnbrechenden Ansatz  der den Umgang mit der rheumatoiden Arthritis grundlegend verändern könnte. Foto: CC0 (Stencil)

Ziel: die Behandlung der rheumatoiden Arthritis revolutionieren

Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Trotzdem ist der medizinische Bedarf weiterhin groß. Wissenschaftler aus Pharmaunternehmen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen haben sich daher in dem Projekt RTCure zusammengeschlossen. Ihr Ziel: den Ausbruch oder das Fortschreiten der Erkrankung verhindern.

Weiterlesen »
Pharmafirmen  akademische Einrichtungen und andere Unternehmen haben eine Plattform geschaffen  um Hürden in der Arzneimittelforschung zu reduzieren.

Arzneimittelforschung: Open PHACTS schafft Überblick im Datenwust

Daten, Daten, Daten: Im World Wide Web sammelt sich so einiges an. Überblick behalten? Fehlanzeige. Gerade im Rahmen der Arzneimittelforschung kostet die Suche nach den richtigen Informationen wertvolle Zeit. Mehrere akademische Einrichtungen, Pharmafirmen und andere Unternehmen haben daher in dem Projekt „Open PHACTS“ eine frei zugängliche Plattform entwickelt, die die Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt und leicht auffindbar macht.

Weiterlesen »
Fünfzehn Jahre liegt die letzte Zulassung eines Alzheimer-Medikamentes zurück. Ein Konsortium will das ändern. Mit dabei: 15 forschende Pharmaunternehmen. Foto: © iStock.com/utah778

Europäisches Konsortium sagt Alzheimer den Kampf an

Alzheimer ist die häufigste Form unter den Demenzerkrankungen. Bis zum Jahr 2050 sollen sich die weltweit diagnostizierten Fälle im Vergleich zu heute auf 132,5 Millionen fast verdreifachen – eine Begleiterscheinung einer auf dem Kopf stehenden Alterspyramide. Neue Medikamente gab es in den vergangenen Jahren nicht; die letzte Zulassung liegt fünfzehn Jahre zurück. Das European Prevention of Alzheimer´s Dementia Consortium (EPAD) will das ändern. Unter seinem Dach tummeln sich 38 Organisationen. Neben Universitäten und Patientenorganisationen sind auch 15 forschende Biotech- und Pharmaunternehmen als Partner dabei.

Weiterlesen »
Wissenschaftler haben Testsysteme entwickelt  die frühzeitig anzeigen  ob die Leber einen potenziellen neuen Arzneimittelwirkstoff problemlos verträgt – die Auswirkungen auf die Medikamentenforschung sind erfreulich. Foto: CC0 (Stencil)

Ein Test für den wissenschaftlichen Fortschritt

Wohl so ziemlich jedes forschende Pharma-Unternehmen kennt das: Da entwickelt man über viele Jahre hinweg ein neues Medikament, die ersten Studiendaten sind großartig, alles spricht für einen baldigen Durchbruch zum Wohle der Patienten – aber dann stellt sich heraus, dass es Patienten gibt, bei denen der neue Wirkstoff Leberschäden verursacht. Hätte man das doch bloß schon früher gewusst. Dann wäre Forschern, Ärzten und Patienten eine große Enttäuschung erspart geblieben.

Weiterlesen »
Wie verhält sich ein Medikament in der Anwendung unter Alltagsbedingungen? Der Bedarf an Experten  die sich mit den Fragen der Arzneimittelsicherheit nach Marktzulassung beschäftigen  ist groß. Foto: CC0 (Stencil)

Mehr Experten in Sachen Arzneimittelsicherheit

Wie verhält sich ein Medikament in der Anwendung unter Alltagsbedingungen? Ist es in großen Patientengruppen weiterhin sicher und gut verträglich? Der Bedarf an Experten, die sich mit den Fragen der Arzneimittelsicherheit nach Marktzulassung beschäftigen, ist groß. Daher haben sich 15 Pharmaunternehmen, akademische Einrichtungen und Arzneimittelbehörden zusammengetan, um eine Online-Weiterbildungsplattform im Bereich Pharmakovigilanz und Pharmakoepidemiologie zu schaffen – mit Erfolg.

Weiterlesen »
Demenz: Nur jeder Zweite bekommt eine Diagnose. Das Projekt MOPEAD will das ändern.

Alzheimer-Diagnose: Je früher, desto besser

In Europa erhält nur rund jeder zweite Demenz-Erkrankte eine Diagnose. Das beraubt diese Menschen der Chance auf eine Behandlung. Ein europäisches Projekt, bei dem Demenz-Experten aus Wissenschaft und Praxis, Patientenorganisationen und forschende Pharmaunternehmen zusammenarbeiten, will das ändern.

Weiterlesen »
Bei vielen Betroffenen bleibt der Knochenschwund (lange) unerkannt – und unbehandelt. Dabei ist es eine Volkskrankheit der alternden Gesellschaft. Foto: © iStock.com/Jovanmandic

Arthrose: Der lange Weg zum ersten Medikament

18 Prozent der Frauen und fast 10 Prozent der Männer über 60 Jahre leiden unter Arthrose – jeder vierte davon ist dadurch bei alltäglichen Aktivitäten deutlich eingeschränkt. Und obwohl Arthrose damit zu den großen Volkskrankheiten zählt, gibt es bislang kein Medikament, das die Struktur der geschädigten Gelenke verbessern könnte. Doch das soll sich bald ändern.

Weiterlesen »
Im Interview erklärt die biomedizinische Forscherin Prof. Dr. Dorothee von Laer  was onkolytische Viren sind und wie sie Tumoren zerstören können. Foto: CC0 (Stencil)

Europäisches Forschungsprojekt verbessert die Behandlung von Patienten

Kolorektale Karzinome (Darmkrebs) sind für die Medizin eine große Herausforderung: Die Tumore sind von Patient zu Patient sehr unterschiedlich – und sprechen unterschiedlich gut auf Medikamente an. Ein europäisches Forschungsprojekt hat daher über hundert Tumorproben von Patienten auf ihre genetische Zusammensetzung untersucht. Die Erkenntnisse helfen nun den Ärzten, das passende Medikament zu wählen – und der Forschung, innovative Arzneimittel zu entwickeln.

Weiterlesen »
Das COMPACT-Forschungsprojekt hatte ein Ziel: Hürden bei der Entwicklung von Biopharmazeutika abbauen. Wurde das Ziel erreicht? Foto: CC0 (Stencil)

Eine Frage der Ausdauer

Bei der Suche nach neuen Medikamenten ging es lange Zeit nur um die Frage, wie gut ein Wirkstoff auf sein Zielprotein einwirkt – nicht aber darum, wie lange dieser Wirkstoff sich an sein Ziel bindet. Das europäische Forschungsprojekt „K4DD“ untersuchte nun erstmals in großem Maßstab das Phänomen der „Bindungskinetik“ – die Ergebnisse könnten dabei helfen schon früh zu erkennen, wie lange ein neuer Wirkstoff seine Heilkraft entfalten kann.

Weiterlesen »
Im Pharma Fakten-Interview erklärt Dr. Franz Böhme  Leiter Medical Affairs Onkologie/Hämatologie bei Bayer Vital  wie Radioaktivität in der Therapie von Krankheiten zum Einsatz kommt. Foto: © Gorodenkoff Productions - iStock

„Die Welt ist unser Labor“

Gemeinsam ist man stärker: Dieser Gedanke steht hinter der European Lead Factory (ELF) – eine öffentlich-private Partnerschaft von sieben Pharmafirmen, mehreren kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sowie akademischen Institutionen. Sie wurde 2013 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Entwicklung von Arzneimitteln zu beschleunigen. Dazu schufen die Beteiligten eine riesige, gemeinsame Substanzbibliothek. Fünf Jahre später umfasst sie über 500.000 Moleküle – die für die Wirkstoffforschung genutzt werden können.

Weiterlesen »
In dem Projekt „RTCure“ verfolgen Forscher einen bahnbrechenden Ansatz  der den Umgang mit der rheumatoiden Arthritis grundlegend verändern könnte. Foto: CC0 (Stencil)

Ziel: die Behandlung der rheumatoiden Arthritis revolutionieren

Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Trotzdem ist der medizinische Bedarf weiterhin groß. Wissenschaftler aus Pharmaunternehmen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen haben sich daher in dem Projekt RTCure zusammengeschlossen. Ihr Ziel: den Ausbruch oder das Fortschreiten der Erkrankung verhindern.

Weiterlesen »
Pharmafirmen  akademische Einrichtungen und andere Unternehmen haben eine Plattform geschaffen  um Hürden in der Arzneimittelforschung zu reduzieren.

Arzneimittelforschung: Open PHACTS schafft Überblick im Datenwust

Daten, Daten, Daten: Im World Wide Web sammelt sich so einiges an. Überblick behalten? Fehlanzeige. Gerade im Rahmen der Arzneimittelforschung kostet die Suche nach den richtigen Informationen wertvolle Zeit. Mehrere akademische Einrichtungen, Pharmafirmen und andere Unternehmen haben daher in dem Projekt „Open PHACTS“ eine frei zugängliche Plattform entwickelt, die die Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt und leicht auffindbar macht.

Weiterlesen »
Fünfzehn Jahre liegt die letzte Zulassung eines Alzheimer-Medikamentes zurück. Ein Konsortium will das ändern. Mit dabei: 15 forschende Pharmaunternehmen. Foto: © iStock.com/utah778

Europäisches Konsortium sagt Alzheimer den Kampf an

Alzheimer ist die häufigste Form unter den Demenzerkrankungen. Bis zum Jahr 2050 sollen sich die weltweit diagnostizierten Fälle im Vergleich zu heute auf 132,5 Millionen fast verdreifachen – eine Begleiterscheinung einer auf dem Kopf stehenden Alterspyramide. Neue Medikamente gab es in den vergangenen Jahren nicht; die letzte Zulassung liegt fünfzehn Jahre zurück. Das European Prevention of Alzheimer´s Dementia Consortium (EPAD) will das ändern. Unter seinem Dach tummeln sich 38 Organisationen. Neben Universitäten und Patientenorganisationen sind auch 15 forschende Biotech- und Pharmaunternehmen als Partner dabei.

Weiterlesen »
Wissenschaftler haben Testsysteme entwickelt  die frühzeitig anzeigen  ob die Leber einen potenziellen neuen Arzneimittelwirkstoff problemlos verträgt – die Auswirkungen auf die Medikamentenforschung sind erfreulich. Foto: CC0 (Stencil)

Ein Test für den wissenschaftlichen Fortschritt

Wohl so ziemlich jedes forschende Pharma-Unternehmen kennt das: Da entwickelt man über viele Jahre hinweg ein neues Medikament, die ersten Studiendaten sind großartig, alles spricht für einen baldigen Durchbruch zum Wohle der Patienten – aber dann stellt sich heraus, dass es Patienten gibt, bei denen der neue Wirkstoff Leberschäden verursacht. Hätte man das doch bloß schon früher gewusst. Dann wäre Forschern, Ärzten und Patienten eine große Enttäuschung erspart geblieben.

Weiterlesen »
Wie verhält sich ein Medikament in der Anwendung unter Alltagsbedingungen? Der Bedarf an Experten  die sich mit den Fragen der Arzneimittelsicherheit nach Marktzulassung beschäftigen  ist groß. Foto: CC0 (Stencil)

Mehr Experten in Sachen Arzneimittelsicherheit

Wie verhält sich ein Medikament in der Anwendung unter Alltagsbedingungen? Ist es in großen Patientengruppen weiterhin sicher und gut verträglich? Der Bedarf an Experten, die sich mit den Fragen der Arzneimittelsicherheit nach Marktzulassung beschäftigen, ist groß. Daher haben sich 15 Pharmaunternehmen, akademische Einrichtungen und Arzneimittelbehörden zusammengetan, um eine Online-Weiterbildungsplattform im Bereich Pharmakovigilanz und Pharmakoepidemiologie zu schaffen – mit Erfolg.

Weiterlesen »
Demenz: Nur jeder Zweite bekommt eine Diagnose. Das Projekt MOPEAD will das ändern.

Alzheimer-Diagnose: Je früher, desto besser

In Europa erhält nur rund jeder zweite Demenz-Erkrankte eine Diagnose. Das beraubt diese Menschen der Chance auf eine Behandlung. Ein europäisches Projekt, bei dem Demenz-Experten aus Wissenschaft und Praxis, Patientenorganisationen und forschende Pharmaunternehmen zusammenarbeiten, will das ändern.

Weiterlesen »
Bei vielen Betroffenen bleibt der Knochenschwund (lange) unerkannt – und unbehandelt. Dabei ist es eine Volkskrankheit der alternden Gesellschaft. Foto: © iStock.com/Jovanmandic

Arthrose: Der lange Weg zum ersten Medikament

18 Prozent der Frauen und fast 10 Prozent der Männer über 60 Jahre leiden unter Arthrose – jeder vierte davon ist dadurch bei alltäglichen Aktivitäten deutlich eingeschränkt. Und obwohl Arthrose damit zu den großen Volkskrankheiten zählt, gibt es bislang kein Medikament, das die Struktur der geschädigten Gelenke verbessern könnte. Doch das soll sich bald ändern.

Weiterlesen »
Im Interview erklärt die biomedizinische Forscherin Prof. Dr. Dorothee von Laer  was onkolytische Viren sind und wie sie Tumoren zerstören können. Foto: CC0 (Stencil)

Europäisches Forschungsprojekt verbessert die Behandlung von Patienten

Kolorektale Karzinome (Darmkrebs) sind für die Medizin eine große Herausforderung: Die Tumore sind von Patient zu Patient sehr unterschiedlich – und sprechen unterschiedlich gut auf Medikamente an. Ein europäisches Forschungsprojekt hat daher über hundert Tumorproben von Patienten auf ihre genetische Zusammensetzung untersucht. Die Erkenntnisse helfen nun den Ärzten, das passende Medikament zu wählen – und der Forschung, innovative Arzneimittel zu entwickeln.

Weiterlesen »
Das COMPACT-Forschungsprojekt hatte ein Ziel: Hürden bei der Entwicklung von Biopharmazeutika abbauen. Wurde das Ziel erreicht? Foto: CC0 (Stencil)

Eine Frage der Ausdauer

Bei der Suche nach neuen Medikamenten ging es lange Zeit nur um die Frage, wie gut ein Wirkstoff auf sein Zielprotein einwirkt – nicht aber darum, wie lange dieser Wirkstoff sich an sein Ziel bindet. Das europäische Forschungsprojekt „K4DD“ untersuchte nun erstmals in großem Maßstab das Phänomen der „Bindungskinetik“ – die Ergebnisse könnten dabei helfen schon früh zu erkennen, wie lange ein neuer Wirkstoff seine Heilkraft entfalten kann.

Weiterlesen »
Im Pharma Fakten-Interview erklärt Dr. Franz Böhme  Leiter Medical Affairs Onkologie/Hämatologie bei Bayer Vital  wie Radioaktivität in der Therapie von Krankheiten zum Einsatz kommt. Foto: © Gorodenkoff Productions - iStock

„Die Welt ist unser Labor“

Gemeinsam ist man stärker: Dieser Gedanke steht hinter der European Lead Factory (ELF) – eine öffentlich-private Partnerschaft von sieben Pharmafirmen, mehreren kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sowie akademischen Institutionen. Sie wurde 2013 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Entwicklung von Arzneimitteln zu beschleunigen. Dazu schufen die Beteiligten eine riesige, gemeinsame Substanzbibliothek. Fünf Jahre später umfasst sie über 500.000 Moleküle – die für die Wirkstoffforschung genutzt werden können.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

Gentherapien sprengen die Grenzen der Medizin

Gentherapien haben das Potenzial die Medizin grundlegend zu verändern – und damit das Leben von Millionen von Menschen, deren Krankheiten gar nicht oder nur unzureichend behandelt werden können. Bisher sind in Deutschland 15 solcher Arzneimittel zugelassen, doch die Forschung boomt. Nun ist die Sorge groß, dass die Ausgaben für die Königsdisziplin der Arzneimittelforschung das Gesundheitssystem sprengen könnten. Das ist eher unwahrscheinlich. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »