Leandra

2011 erhielt eine erste Krebs-Immuntherapie die Zulassung. Damals konnte niemand vorhersehen, was die Immunonkologie für die Patient:innen heute bedeutet. Foto: ©iStock.com/vadimguzhva

Krebs-Immuntherapie: Das konnte niemand ahnen

2011 erhielt eine erste Immuntherapie gegen Krebs die Zulassung, weitere Wirkstoffe folgten mit den Jahren. Die Erwartungen waren schon damals groß – doch niemand konnte die Studiendaten von Heute vorhersehen. Sie zeigen, wie sehr Patient:innen über viele Jahre von der Immunonkologie profitieren. Sie haben Leben geschenkt, wo vorher kaum mehr Hoffnung bestand.

Was bei der Versorgung von Menschen mit Brustkrebs gut läuft und was besser werden müsste, das erklärt die Onkologin Prof. Dr. Diana Lüftner im Interview.

Brustkrebs: So ist die Versorgungslage in Deutschland

Wie steht es um die Versorgung von Menschen mit Brustkrebs, auch von metastasiertem Brustkrebs? Über diese Frage haben wir mit Prof. Dr. Diana Lüftner gesprochen, Chefärztin der Immanuel Klinik Märkische Schweiz und Onkologin in der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg.

„Kleiner Pieks, großer Mehrwert“ - beim Tagesspiegel-Impfgipfel ging es diesmal um das Thema „Impfen im Zeitalter des demografischen Wandels“. Foto: ©iStock.com/Marina Demidiuk

Impfen: Weshalb es nicht nur der Gesundheit nützt

Das Thema „Impfen im Zeitalter des demografischen Wandels“ stand im Mittelpunkt des fünften Tagesspiegel-Impfgipfels. Dabei zeigte sich: Impfungen sollten uns ein Leben lang begleiten – und das nicht nur aus Gründen des Gesundheitsschutzes.

Sind Arzneimittel der Schlüssel für eine bessere Zukunft oder ein reiner Kostenfaktor? Die Frage haben führende Expert:innen auf einer Veranstaltung des 23. Europäischen Gesundheitskongresses in München diskutiert. Foto: ©iStock.com/guteksk7

Arzneimittel: Was sie so alles können

Sind Arzneimittel der Schlüssel für eine bessere Zukunft oder ein reiner Kostenfaktor? Die Frage haben führende Expert:innen auf einer Veranstaltung des 23. Europäischen Gesundheitskongresses in München diskutiert.

Was digitale Medizin so alles kann – darum ging es bei einem Event auf dem 23. Europäischen Gesundheitskongress in München. Foto: ©iStock.com/Halfpoint

Online-Medizin: Wie cool ist das denn?

Was digitale Medizin so alles kann – darum ging es bei einem Event auf dem 23. Europäischen Gesundheitskongress in München. Das forschende Unternehmen Lilly und die Universität Bayreuth haben im Rahmen des Bayreuther Gesundheitsdialoges mit Expert:innen diskutiert, wo Online-Medizin zu einem echten Problemlöser werden kann.

Anamnese

Eine systematische Befragung von Patient:innen durch medizinisches Fachpersonal, um Informationen über Symptome, frühere Krankheiten, Operationen, Allergien und Lebensgewohnheiten zu erfassen. Eine A. ist Grundlage für eine Diagnose.

Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit will in Deutschland neue Forschungswege eröffnen – wie das genau funktioniert, war Thema einer Online-Veranstaltung. Foto: ©iStock.com/metamorworks

Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Bald könnte es losgehen

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt entsteht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seit rund 5 Jahren das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ). Was es mit dem FDZ auf sich hat, wie es funktioniert, wie es die Forschungslandschaft in Deutschland bereichern könnte und welche grundlegende Neuerung – vielleicht – im ersten Quartal 2025 ansteht, darüber berichtete FDZ-Sprecherin Rebecca Alvarado bei einem Online Event der Initiative „Data Saves Lives Deutschland“ (DSL).

Auch in diesem Jahr müssen Deutschlands Apotheker:innen den Mangel verwalten – trotz eines Anti-Lieferengpassgesetzes. Über die Hintergründe ein Interview mit Dr. Kai Joachimsen vom BPI.

Lieferengpässe: Gesetz ohne Wirkung

Geschichte wiederholt sich: Auch in diesem Jahr rechnen Deutschlands Apotheke:rinnen damit, den Mangel verwalten zu müssen: Rund 500 patentfreie Arzneimittel sind zurzeit als nicht lieferbar gemeldet, zählt man die verschiedenen Dosierungsvarianten dazu, sollen es bereits 1.500 sein. Das im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) zeigt keine Wirkung, kritisiert Dr. Kai Joachimsen vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Pharma Fakten-Interview.

Wie und weshalb macht uns die Klimakrise krank – darüber spricht der Klimaschutzbeauftragte der Landesärztekammer Baden-Württemberg im Interview.

Klimakrise und Gesundheit: „Der ärztliche Alltag wird sich ändern“

Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit viel stärker, als viele glauben. Welche Erkrankungen sich verschlechtern, welche neu entstehen und was die Einzelnen und die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels für die Gesundheit tun können, darüber haben wir mit Dr. Robin T. Maitra gesprochen, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Während das Land in den Wahlkampf schlittert, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius. Foto: ©iStock.com/ipopba

Nischenthema Gesundheit

Während das Land in den Wahlkampf schlittert und sich die Parteien für die Wahl im Herbst 2025 positionieren, bleibt ein Thema weiter in der politischen Nische: Die Gesundheit. Das ist aus medizinischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gründen eine Katastrophe. Ein Kommentar von Florian Martius.