Krebs als Fachbegriff: die Ursprünge
Bereits zur Zeit der alten Römer und Griechen waren Krebserkrankungen bekannt, und aus dieser Zeit stammt auch der Name Krebs. Etwa im fünften und vierten Jahrhundert vor Christus benutzte beispielsweise der griechische Arzt Hippokrates (460-377 v. Chr.) das altgriechische Wort „karkinos“, welches Krabbe/Krebs bedeutet. Zu der Frage, warum die Krankheit nach einem Tier benannt wurde, gibt es verschiedene Theorien.2
Krebserkrankungen verliefen in der Antike fast immer tödlich, denn die Tumore waren in der Regel inoperabel, und auch Medikamente existierten nicht. Der Krebs gilt als ein aggressives Tier, passend zur Erkrankung. Eine weitere Parallele ist, dass sich eine Krabbe so stark am Körper eines Menschen festkrallen kann, dass sie sich nur unter größtem Kraftaufwand wieder entfernen lässt.2
Eine andere Theorie bezieht sich auf den Arzt Galen, der 129 bis 216 nach Christus lebte. Er sah Ähnlichkeiten zwischen den Brusttumoren einer Frau und der Form eines Krebses.2 Beispielsweise erinnern die seitlichen Auswüchse eines Brustkrebstumors optisch an Krabbenbeine. Außerdem sind Krebstumore im Vergleich zum umliegenden Gewebe hart, was vermutlich ebenfalls zu dieser Bezeichnung für die Krankheit führte.3
Im Deutschen wurde „karkinos“ wortwörtlich übersetzt und somit zu „Krebs“. Ähnliches gilt für das Englische, in dem die Erkrankung als „cancer“ bezeichnet wird – der lateinische Begriff für Krebs.
Seit wann gibt es Krebs?
Auch wenn die Griechen und Römer ihr erstmals einen Namen gaben, ist die Krankheit Krebs vermutlich ebenso alt wie die Menschheit selbst. Knochenfunde deuten darauf hin, dass bereits frühe Verwandte der Menschen, die etwa vor 1,7 Millionen Jahren lebten, unter bösartigen Tumoren litten.4
Erstmalig erwähnt wurde die Krankheit in einer altägyptischen Papyrusrolle, die rund 5.000 Jahre alt ist. In ihr wird ein Tumor in der Brust einer Frau beschrieben und die Vermutung geäußert, dass dieser unheilbar und aller Wahrscheinlichkeit nach tödlich ist.4
Aktuelle News zum Thema Krebs
Neuartige Krebstherapien: „Das Leben feiern“
Im Kampf gegen Krebs ist die CAR-T-Therapie eine der wichtigsten Arzneimittel-Innovationen der vergangenen Jahre. Die LMU München widmet ihr eine Ausstellung.
Krebs: Die Sterblichkeit nimmt weltweit ab
Die Wahrscheinlichkeit, eine Krebserkrankung zu überleben, steigt weltweit an. Das zeigt eine Studie, die Daten aus 183 Ländern für die Jahre 2000 bis 2019 zusammengetragen hat. Allerdings sind die Erfolge stark abhängig vom Wohlstand der jeweiligen Länder. Das Ziel der Vereinten Nationen, bis 2030 nichtübertragbare Erkrankungen wie Krebs deutlich einzudämmen, ist in weiter Ferne.
Krebs bei jungen Menschen: Kein Recht auf Vergessen
16.500 junge Erwachsene pro Jahr erhalten in Deutschland eine Krebsdiagnose – mehr als 80 Prozent von ihnen können dank medizinischer Innovationen geheilt werden. Doch ein Drittel der Betroffenen klagt selbst Jahrzehnte nach der Diagnose über Benachteiligungen: Ihnen werden beispielsweise Versicherungsabschlüsse, Kredite oder Verbeamtungen verwehrt. Dies will die „Deutsche Stiftung junge Erwachsene mit Krebs“ (DSfjEmK) ändern. Auf dem Hauptstadtkongress (HSK) erneuerte sie ihre Forderung nach einem „Recht auf Vergessenwerden“, wie es in anderen Ländern verankert ist.
Was wird unter dem Begriff Krebs heute verstanden?
In der modernen Medizin werden unter dem Oberbegriff Krebs alle Krankheiten zusammengefasst, die mit einem unkontrollierten Wachstum abnormer Zellen einhergehen. Obwohl viele dieser Erkrankungen nicht dem ursprünglichen visuellen Vergleich entsprechen, hat sich der Begriff aufgrund seiner historischen und metaphorischen Bedeutung durchgesetzt. Die Bezeichnung Krebs bezieht sich dabei ausschließlich auf bösartige Tumore – bei gutartigen Tumoren handelt es sich also nicht um Krebs.
Ob ein Tumor gutartig oder bösartig ist, wird vor allem daran festgemacht, wie er sich auf das umliegende Gewebe auswirkt. Ein bösartiger Tumor zerstört gesundes Gewebe und kann schlimmstenfalls dazu führen, dass Organe nicht mehr richtig arbeiten und/oder wichtige Körperfunktionen gestört sind.5
Gutartige Tumore verdrängen benachbartes Gewebe, zerstören es jedoch nicht. Darüber hinaus bilden gutartige Tumore keine Metastasen – neue Geschwülste, die durch die Abwanderungen mutierter Zellen an ganz anderen Körperstellen als der Ursprungstumor auftreten.5
Entstehen kann Krebs im gesamten Körper, im Hautgewebe ebenso wie in den Organen, in den Knochen oder im Blut. Die meisten Krebsformen bilden zunächst Tumore mit deutlicher Begrenzung aus, andere verbreiten sich von Anfang an im gesamten Körper oder an mehreren Körperstellen. Ist letzteres der Fall, bezeichnen Ärzt:innen dies als systemische Krebserkrankung (Beispiel: Blutkrebs).5
Krebs: Krankheit und Name gleichermaßen erschreckend
Allein die Bezeichnung Krebs ist für die meisten Menschen furchteinflößend. Der Name trägt daher auch ein Stück weit zur Sensibilisierung bei und kann im besten Fall dazu führen, dass Patient:innen regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, sich zum Thema Krebsprävention informieren und ganz allgemein dazu bereit sind, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen – was die Anzahl neuer Krebsfälle reduzieren oder zumindest zu einer frühzeitigen Diagnose führen kann.
In der täglichen Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen hat Krebs als Begriff sowohl Vor- als auch Nachteile. Zum einen wissen Patient:innen, die mit der Diagnose Krebs konfrontiert werden, in der Regel auf Anhieb, dass es sich um eine ernsthafte Erkrankung handelt und Operationen und/oder intensive Therapien unvermeidlich sind. Andererseits kann diese Konfrontation so schockierend sein, dass Patient:innen den Mut verlieren und verzweifeln, was dem Heilungsprozess abträglich ist. Auch die Einbeziehung der Patient:innen wird unter diesen Umständen schwierig, obwohl die Mitentscheidung über den Therapieverlauf eine große Rolle für den Therapieerfolg spielt.6 Eine gelungene, einfühlsame Kommunikation ist daher insbesondere beim Überbringen schlechter Nachrichten unerlässlich und zählt somit – neben der fachlichen Kompetenz – zu den wichtigsten Eigenschaften guter Onkolog:innen. Dank besserer Früherkennung, Diagnostik und fortschrittlichen Therapiemöglichkeiten verlieren aber immer mehr Krebserkrankung auch an Schrecken.7
Weitere Hintergrundinfos zum Thema Krebs
Die Rolle der Genetik bei Krebs
Krebs entsteht durch Mutationen im Erbgut, die zur unkontrollierten Vermehrung kranker Zellen und zur allmählichen Verdrängung gesunder Zellen führen. Diese Mutationen können spontan auftreten, etwa durch Schadstoffe in der Umwelt oder durch den natürlichen Alterungsprozess – etwa fünf bis zehn Prozent aller Krebspatient:innen weisen jedoch angeborene Mutationen im Erbgut auf.1
Wie entsteht Krebs?
Allein in Deutschland sehen sich jedes Jahr rund eine halbe Million Menschen mit einer Krebsdiagnose konfrontiert – Tendenz steigend. Doch wie entsteht Krebs eigentlich, was sind die größten Risikofaktoren und wie ist der aktuelle Forschungsstand?
Krebs Scan
Eine frühe Diagnose erhöht die Heilungschancen im Falle einer Krebserkrankung deutlich. Auch die Behandlung ist oftmals schonender, wenn der Tumor noch klein ist und noch keine Metastasen gebildet hat. Krebs Scans, also Untersuchungen zur Früherkennung, nehmen daher in der modernen Medizin einen hohen Stellenwert ein.
Quellen:
Krebsstatistiken: So häufig ist Krebs in Deutschland
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/grundlagen/krebsstatistiken.phpWarum heißt Krebs eigentlich »Krebs«?
https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/warum-heisst-krebs-eigentlich-krebs-147234/Warum heißt Krebs eigentlich „Krebs“? Das steckt dahinter
https://praxistipps.focus.de/warum-heisst-krebs-eigentlich-krebs-das-steckt-dahinter_98607Wie die Menschen Krebs entdeckten
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2024/01/wie-die-menschen-krebs-entdeckten-medizin-krankheitWas ist Krebs?
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/krebs-tumor-metastasen-definition.phpEine Krebspatientin berichtet: Darum ist es so wichtig, über die Therapie mitzuentscheiden
https://pharma-fakten.de/news/eine-krebspatientin-berichtet-darum-ist-es-so-wichtig-uber-die-therapie-mitzuentscheiden/Überbringen schlechter Nachrichten: Kommunikation ist eine Arznei
https://www.aerzteblatt.de/archiv/226012/Ueberbringen-schlechter-Nachrichten-Kommunikation-ist-eine-Arznei