Wie hoch die Chance ist  einen Krebs zu überleben  hängt auch davon ab  in welchem Land man lebt  zeigt eine Studie. Das gilt selbst für Länder mit höherem Einkommen. Foto: © iStock.com/Spotmatik

Krebs: Überlebensraten im internationalen Vergleich

Die Chance, eine Krebserkrankung zu überleben, steigt in Ländern mit höherem Einkommen weiter an. Das zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde. Überraschend sind aber die teils erheblichen Unterschiede zwischen den verglichenen Ländern: Wie hoch die Krebsüberlebensrate ist, hängt auch davon ab, in welchem Land man lebt.

Weiterlesen »
Die Zahl der Leberkrebsfälle in Deutschland nimmt zu. Der 20. Deutsche Lebertag am 20.11. soll die Gesundheit dieses Organs in den Fokus rücken. Foto: ©iStock.com/sankalpmaya

„Jeder Tag ist Leber-Tag“

Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Einmal im Jahr an die Gesundheit dieses zentralen Stoffwechselorgans zu denken, reicht jedoch nicht. Darauf weisen die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe und die Gastro-Liga hin. Weltweit – auch in Deutschland – nimmt die Zahl der Leberkrebsfälle zu. Heilbar ist die Erkrankung nur, wenn sie frühzeitig entdeckt wird. Doch das ist zu selten der Fall.

Weiterlesen »

Krebs 2025: Die Zahlen steigen, die Herausforderungen auch

Jeden Tag ein bisschen besser – das scheint im Moment für die Behandlung von Krebspatienten zu gelten. Doch Deutschland steht vor großen Herausforderungen, denn die Zahl der Krebsneuerkrankungen wird steigen, die Patienten selbst werden immer älter und die Behandlungsregime immer komplexer. Die Fachgesellschaft DGHO hat deshalb auf dem Hauptstadt-Kongress eine Studie vorgelegt. Sie ist ein Weckruf.

Weiterlesen »
Die Präzisionsonkologie ist das neue große Thema im Kampf gegen Krebs. Im Interview spricht Prof. Dr. Thomas Seufferlein über die Chancen  die sich für Patienten daraus ergeben können. Foto: © iStock.com/CIPhotos

Präzisionsonkologie: Der nächste Schritt im Kampf gegen Krebs

Die Präzisionsonkologie ist das neue große Thema im Kampf gegen Tumorerkrankungen – der erste Vertreter eines so genannten tumoragnostischen Wirkstoffes wurde bereits zugelassen. Ein Interview* mit Prof. Dr. Thomas Seufferlein vom Universitätsklinikum Ulm über die Chancen, die sich für Patienten daraus ergeben können.

Weiterlesen »
Patentschutz aufweichen  Zwangslizenzen vergeben  um die Produktion von Corona-Impfstoffen zu beschleunigen? Das ist keine Lösung. Foto: ©iStock.com/RossHelen

Krebs in 15 Jahren heilbar?

Ist Krebs in 15 Jahren heilbar? Mit dieser Frage sahen sich vier Experten beim 18. Europäischen Gesundheitskongress in München konfrontiert. Insbesondere der Krebsforscher Prof. Dirk Jäger fand darauf eine eindeutige Antwort.

Weiterlesen »

Follikuläres Lymphom: häufig spät diagnostiziert

Zu Beginn haben Patienten meist keine konkreten Beschwerden. Und wenn Symptome auftreten, dann können sie einer Grippe ähneln: Erste Anzeichen sind schmerzlose Lymphknotenschwellungen; manche Betroffene leiden unter Müdigkeit, Nachtschweiß oder etwa Fieber. Die Diagnose „Follikuläres Lymphom“ wird daher häufig erst spät gestellt.

Weiterlesen »
Im Kampf gegen Krebs: Ein kanadisches Forscherteam hat untersucht  inwieweit ein umfassendes „molekulares Profiling“ die medizinische Versorgung verbessern könnte. Foto: ©iStock.com/Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Im Kampf gegen Krebs bei Kindern: Weil kein Tumor wie der andere ist

Heute werden in über 80 Prozent der Fälle Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen geheilt, so die Deutsche Krebsgesellschaft. „Trotz dieser Fortschritte sind Krebsfälle, die nicht auf eine Therapie ansprechen oder wiederholt auftreten, mit einer schlechten Prognose und Tod verbunden“, schreibt ein kanadisches Forscherteam in einer Studie, die in der Fachzeitschrift „The Journal of the American Medical Association“ (JAMA) erschienen ist. Sie haben daher untersucht, inwieweit ein umfassendes „molekulares Profiling“ die medizinische Versorgung der Betroffenen im klinischen Alltag verbessern könnte.

Weiterlesen »
Der Kampf gegen das Coronavirus  die Forschung an Medikamenten sowie Impfstoffen profitiert von Netzwerken  die bereits in den Jahren zuvor aufgebaut wurden. Foto: CC0 (Stencil)

Krebspatienten immer länger erwerbsfähig

Eine Krebsdiagnose und -therapie ist für die Betroffenen körperlich sowie emotional eine enorme Herausforderung. Zusätzlich kann die finanzielle Belastung groß sein – etwa, wenn es aufgrund der Erkrankung zu Einkommensausfällen kommt. Vor diesem Hintergrund hat ein Team der Universität Bielefeld nun Daten zur gesundheitsbedingten Frühberentung der Deutschen Rentenversicherung ausgewertet. Im Pharma Fakten-Interview spricht Julian Witte, Mitautor der Analyse, über die Ergebnisse. Demnach nehmen die Patienten heute länger am Erwerbsleben teil also noch 2001. Auch dank Innovationen in Diagnostik und Therapie?

Weiterlesen »
Wie hoch die Chance ist  einen Krebs zu überleben  hängt auch davon ab  in welchem Land man lebt  zeigt eine Studie. Das gilt selbst für Länder mit höherem Einkommen. Foto: © iStock.com/Spotmatik

Krebs: Überlebensraten im internationalen Vergleich

Die Chance, eine Krebserkrankung zu überleben, steigt in Ländern mit höherem Einkommen weiter an. Das zeigt eine Studie, die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde. Überraschend sind aber die teils erheblichen Unterschiede zwischen den verglichenen Ländern: Wie hoch die Krebsüberlebensrate ist, hängt auch davon ab, in welchem Land man lebt.

Weiterlesen »
Die Zahl der Leberkrebsfälle in Deutschland nimmt zu. Der 20. Deutsche Lebertag am 20.11. soll die Gesundheit dieses Organs in den Fokus rücken. Foto: ©iStock.com/sankalpmaya

„Jeder Tag ist Leber-Tag“

Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Einmal im Jahr an die Gesundheit dieses zentralen Stoffwechselorgans zu denken, reicht jedoch nicht. Darauf weisen die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe und die Gastro-Liga hin. Weltweit – auch in Deutschland – nimmt die Zahl der Leberkrebsfälle zu. Heilbar ist die Erkrankung nur, wenn sie frühzeitig entdeckt wird. Doch das ist zu selten der Fall.

Weiterlesen »

Krebs 2025: Die Zahlen steigen, die Herausforderungen auch

Jeden Tag ein bisschen besser – das scheint im Moment für die Behandlung von Krebspatienten zu gelten. Doch Deutschland steht vor großen Herausforderungen, denn die Zahl der Krebsneuerkrankungen wird steigen, die Patienten selbst werden immer älter und die Behandlungsregime immer komplexer. Die Fachgesellschaft DGHO hat deshalb auf dem Hauptstadt-Kongress eine Studie vorgelegt. Sie ist ein Weckruf.

Weiterlesen »
Die Präzisionsonkologie ist das neue große Thema im Kampf gegen Krebs. Im Interview spricht Prof. Dr. Thomas Seufferlein über die Chancen  die sich für Patienten daraus ergeben können. Foto: © iStock.com/CIPhotos

Präzisionsonkologie: Der nächste Schritt im Kampf gegen Krebs

Die Präzisionsonkologie ist das neue große Thema im Kampf gegen Tumorerkrankungen – der erste Vertreter eines so genannten tumoragnostischen Wirkstoffes wurde bereits zugelassen. Ein Interview* mit Prof. Dr. Thomas Seufferlein vom Universitätsklinikum Ulm über die Chancen, die sich für Patienten daraus ergeben können.

Weiterlesen »
Patentschutz aufweichen  Zwangslizenzen vergeben  um die Produktion von Corona-Impfstoffen zu beschleunigen? Das ist keine Lösung. Foto: ©iStock.com/RossHelen

Krebs in 15 Jahren heilbar?

Ist Krebs in 15 Jahren heilbar? Mit dieser Frage sahen sich vier Experten beim 18. Europäischen Gesundheitskongress in München konfrontiert. Insbesondere der Krebsforscher Prof. Dirk Jäger fand darauf eine eindeutige Antwort.

Weiterlesen »

Follikuläres Lymphom: häufig spät diagnostiziert

Zu Beginn haben Patienten meist keine konkreten Beschwerden. Und wenn Symptome auftreten, dann können sie einer Grippe ähneln: Erste Anzeichen sind schmerzlose Lymphknotenschwellungen; manche Betroffene leiden unter Müdigkeit, Nachtschweiß oder etwa Fieber. Die Diagnose „Follikuläres Lymphom“ wird daher häufig erst spät gestellt.

Weiterlesen »
Im Kampf gegen Krebs: Ein kanadisches Forscherteam hat untersucht  inwieweit ein umfassendes „molekulares Profiling“ die medizinische Versorgung verbessern könnte. Foto: ©iStock.com/Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Im Kampf gegen Krebs bei Kindern: Weil kein Tumor wie der andere ist

Heute werden in über 80 Prozent der Fälle Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen geheilt, so die Deutsche Krebsgesellschaft. „Trotz dieser Fortschritte sind Krebsfälle, die nicht auf eine Therapie ansprechen oder wiederholt auftreten, mit einer schlechten Prognose und Tod verbunden“, schreibt ein kanadisches Forscherteam in einer Studie, die in der Fachzeitschrift „The Journal of the American Medical Association“ (JAMA) erschienen ist. Sie haben daher untersucht, inwieweit ein umfassendes „molekulares Profiling“ die medizinische Versorgung der Betroffenen im klinischen Alltag verbessern könnte.

Weiterlesen »
Der Kampf gegen das Coronavirus  die Forschung an Medikamenten sowie Impfstoffen profitiert von Netzwerken  die bereits in den Jahren zuvor aufgebaut wurden. Foto: CC0 (Stencil)

Krebspatienten immer länger erwerbsfähig

Eine Krebsdiagnose und -therapie ist für die Betroffenen körperlich sowie emotional eine enorme Herausforderung. Zusätzlich kann die finanzielle Belastung groß sein – etwa, wenn es aufgrund der Erkrankung zu Einkommensausfällen kommt. Vor diesem Hintergrund hat ein Team der Universität Bielefeld nun Daten zur gesundheitsbedingten Frühberentung der Deutschen Rentenversicherung ausgewertet. Im Pharma Fakten-Interview spricht Julian Witte, Mitautor der Analyse, über die Ergebnisse. Demnach nehmen die Patienten heute länger am Erwerbsleben teil also noch 2001. Auch dank Innovationen in Diagnostik und Therapie?

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

Arzneimittelpreise: Das große Missverständnis

Die Preise von Arzneimittelinnovationen werden in der Öffentlichkeit häufig mit dem Hinweis auf die (niedrigen) Produktionskosten als völlig überzogen kritisiert. Das ist so, als würde man für die Herstellung einer Zeitung nur Papier und Druck berechnen und nicht die Kosten für die Redaktion, welche die Inhalte erstellt. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »
© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.