Noch immer gibt es für die überwältigende Mehrheit der seltenen Erkrankungen keine ursächliche Therapie. Woran das liegt  zeigte sich auf einem Online-Talk der Care4Rare-Stiftung. Foto: CC0 (Stencil)

11,5 Millionen gesunde Lebensjahre durch Krebs bei Kindern verloren

2017 erkrankten 416.500 unter 20-Jährige weltweit neu an Krebs. Obwohl diese Zahl „vergleichsweise niedrig“ ist, ist die Krankheitslast „erheblich“. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die in der Fachzeitschrift „The Lancet Oncology“ erschienen ist. Demnach führte Krebs bei Kindern und Heranwachsenden 2017 weltweit zu 11,5 Millionen Lebensjahren, die durch Krankheit, Behinderung und Tod nicht in Gesundheit gelebt wurden. Vor allem ärmere Länder sind betroffen.

Weiterlesen »
Im Pharma Fakten-Interview erklärt Dr. Franz Böhme  Leiter Medical Affairs Onkologie/Hämatologie bei Bayer Vital  wie Radioaktivität in der Therapie von Krankheiten zum Einsatz kommt. Foto: © Gorodenkoff Productions - iStock

Radioaktive Arzneimittel: Gezielte Strahlung gegen Krankheiten

„Strahlenangst oder Radiophobie ist die Angst vor negativen Folgen bestimmter Strahlungsarten.“ So lautet ein Eintrag in der freien Enzyklopädie Wikipedia. Dabei kann Radioaktivität, d.h. die Eigenschaft instabiler Atomkerne sich von selbst unter Abgabe von Strahlung umzuwandeln, sinnvoll genutzt werden – etwa in der Medizin. Zielgerichtet und schonend: So kommen sogenannte Radiopharmaka gegen Krankheiten wie Prostatakrebs zum Einsatz. Ein Interview mit Dr. Franz Böhme, Leiter Medical Affairs Onkologie/Hämatologie bei Bayer Vital.

Weiterlesen »

CLL: Fortschritte in der Krebstherapie

Die Chronische Lymphatische Leukämie, kurz CLL, ist die in unseren Breitengraden am häufigsten vorkommende Blutkrebsart. Die Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung haben sich in den vergangenen Jahren stark verbessert.

Weiterlesen »
Der Fortschritt in der Onkologie  der Kampf gegen den Krebs  ist schnell – und er ist unübersehbar. Ein Bericht vom diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit (HSK 2019). Foto: CC0 (Stencil)

Krebs: Chronik des Fortschritts

Der Fortschritt in der Onkologie, der Kampf gegen den Krebs, ist schnell – und er ist unübersehbar. Dieser Erkenntnis konnte sich auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit (HSK 2019) niemand, der die entsprechenden Veranstaltungen besuchte, entziehen.

Weiterlesen »

Zunehmende Therapieoptionen im Kampf gegen Krebs

„In den vergangenen Jahren wurde eine Rekordzahl an neuen Onkologika zugelassen; sie bringen den Patienten neue Therapieoptionen“, heißt es in dem Bericht „Global Oncology Trends 2019“ des Beratungsunternehmens IQVIA. Von 2014 bis 2018 wurden weltweit 57 neue Wirkstoffe gegen 23 verschiedene Krebsarten und in 89 Indikationen zugelassen.

Weiterlesen »
Im Interview erklärt die biomedizinische Forscherin Prof. Dr. Dorothee von Laer  was onkolytische Viren sind und wie sie Tumoren zerstören können. Foto: CC0 (Stencil)

Experte Prof. Dr. Einsele: Europa hinkt bei Krebsforschung hinterher

„Wir haben bei der Behandlung von Krebserkrankungen in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht“, erzählt der renommierte Krebsspezialist Prof. Dr. med. Hermann Einsele vom Uniklinikum Würzburg im Pharma Fakten-Interview. Gleichzeitig spricht er eine Warnung aus: „Gerade bei den neuen Immuntherapien […] hinkt Europa und auch Deutschland deutlich den Fortschritten in den USA und in China hinterher.“

Weiterlesen »

Krebs bleibt Schwerpunkt der Pharma-Forschung

Um den größten Krebskongress der Welt auszutragen, braucht es das größte Veranstaltungszentrum in den Vereinigten Staaten. Jedes Jahr treffen sich Wissenschaftler und Ärzte aus der ganzen Welt im McCormick Place in Chicago zum Jahresmeeting der American Society of Clinical Oncology, kurz ASCO.

Weiterlesen »
Die Sterblichkeit als Folge von Krebs in Europa sinkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie italienischer Wissenschaftler. Foto: © iStock.com/ Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Krebssterblichkeit in Europa sinkt

Die Sterblichkeit als Folge von Krebs in Europa sinkt und wird auch in diesem Jahr weiter sinken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie italienischer Wissenschaftler. Ausnahmen sind allerdings Bauchspeicheldrüsenkrebs bei beiden Geschlechtern sowie Lungenkrebs bei Frauen.

Weiterlesen »
HPV-Infektion und Gebärmutterhalskrebs: Alle Instrumente für eine Eliminierung sind vorhanden. Foto: © iStock.com/Pornpak Khunatorn

Gebärmutterhalskrebs: Eliminierung ist möglich

Ändert sich nichts an den heutigen Durchimpfungsraten und Screenings, könnten sich die Fälle von Gebärmutterhalskrebs weltweit mehr als verdoppeln. Dabei sind alle Instrumente vorhanden, um die Erkrankung zu eliminieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb vergangenes Jahr dazu aufgerufen, Gebärmutterhalskrebs den Kampf anzusagen. Aber geht das überhaupt? Ein Team um die australische Mathematikerin Kate T. Simms hat jetzt erstmals ein Rechenmodell vorgelegt. Ergebnis: Gehen ginge es schon. Aber es braucht viel Zeit. Und bedarf einer gewaltigen globalen Anstrengung.

Weiterlesen »
Noch immer gibt es für die überwältigende Mehrheit der seltenen Erkrankungen keine ursächliche Therapie. Woran das liegt  zeigte sich auf einem Online-Talk der Care4Rare-Stiftung. Foto: CC0 (Stencil)

11,5 Millionen gesunde Lebensjahre durch Krebs bei Kindern verloren

2017 erkrankten 416.500 unter 20-Jährige weltweit neu an Krebs. Obwohl diese Zahl „vergleichsweise niedrig“ ist, ist die Krankheitslast „erheblich“. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die in der Fachzeitschrift „The Lancet Oncology“ erschienen ist. Demnach führte Krebs bei Kindern und Heranwachsenden 2017 weltweit zu 11,5 Millionen Lebensjahren, die durch Krankheit, Behinderung und Tod nicht in Gesundheit gelebt wurden. Vor allem ärmere Länder sind betroffen.

Weiterlesen »
Im Pharma Fakten-Interview erklärt Dr. Franz Böhme  Leiter Medical Affairs Onkologie/Hämatologie bei Bayer Vital  wie Radioaktivität in der Therapie von Krankheiten zum Einsatz kommt. Foto: © Gorodenkoff Productions - iStock

Radioaktive Arzneimittel: Gezielte Strahlung gegen Krankheiten

„Strahlenangst oder Radiophobie ist die Angst vor negativen Folgen bestimmter Strahlungsarten.“ So lautet ein Eintrag in der freien Enzyklopädie Wikipedia. Dabei kann Radioaktivität, d.h. die Eigenschaft instabiler Atomkerne sich von selbst unter Abgabe von Strahlung umzuwandeln, sinnvoll genutzt werden – etwa in der Medizin. Zielgerichtet und schonend: So kommen sogenannte Radiopharmaka gegen Krankheiten wie Prostatakrebs zum Einsatz. Ein Interview mit Dr. Franz Böhme, Leiter Medical Affairs Onkologie/Hämatologie bei Bayer Vital.

Weiterlesen »

CLL: Fortschritte in der Krebstherapie

Die Chronische Lymphatische Leukämie, kurz CLL, ist die in unseren Breitengraden am häufigsten vorkommende Blutkrebsart. Die Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung haben sich in den vergangenen Jahren stark verbessert.

Weiterlesen »
Der Fortschritt in der Onkologie  der Kampf gegen den Krebs  ist schnell – und er ist unübersehbar. Ein Bericht vom diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit (HSK 2019). Foto: CC0 (Stencil)

Krebs: Chronik des Fortschritts

Der Fortschritt in der Onkologie, der Kampf gegen den Krebs, ist schnell – und er ist unübersehbar. Dieser Erkenntnis konnte sich auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit (HSK 2019) niemand, der die entsprechenden Veranstaltungen besuchte, entziehen.

Weiterlesen »

Zunehmende Therapieoptionen im Kampf gegen Krebs

„In den vergangenen Jahren wurde eine Rekordzahl an neuen Onkologika zugelassen; sie bringen den Patienten neue Therapieoptionen“, heißt es in dem Bericht „Global Oncology Trends 2019“ des Beratungsunternehmens IQVIA. Von 2014 bis 2018 wurden weltweit 57 neue Wirkstoffe gegen 23 verschiedene Krebsarten und in 89 Indikationen zugelassen.

Weiterlesen »
Im Interview erklärt die biomedizinische Forscherin Prof. Dr. Dorothee von Laer  was onkolytische Viren sind und wie sie Tumoren zerstören können. Foto: CC0 (Stencil)

Experte Prof. Dr. Einsele: Europa hinkt bei Krebsforschung hinterher

„Wir haben bei der Behandlung von Krebserkrankungen in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht“, erzählt der renommierte Krebsspezialist Prof. Dr. med. Hermann Einsele vom Uniklinikum Würzburg im Pharma Fakten-Interview. Gleichzeitig spricht er eine Warnung aus: „Gerade bei den neuen Immuntherapien […] hinkt Europa und auch Deutschland deutlich den Fortschritten in den USA und in China hinterher.“

Weiterlesen »

Krebs bleibt Schwerpunkt der Pharma-Forschung

Um den größten Krebskongress der Welt auszutragen, braucht es das größte Veranstaltungszentrum in den Vereinigten Staaten. Jedes Jahr treffen sich Wissenschaftler und Ärzte aus der ganzen Welt im McCormick Place in Chicago zum Jahresmeeting der American Society of Clinical Oncology, kurz ASCO.

Weiterlesen »
Die Sterblichkeit als Folge von Krebs in Europa sinkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie italienischer Wissenschaftler. Foto: © iStock.com/ Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Krebssterblichkeit in Europa sinkt

Die Sterblichkeit als Folge von Krebs in Europa sinkt und wird auch in diesem Jahr weiter sinken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie italienischer Wissenschaftler. Ausnahmen sind allerdings Bauchspeicheldrüsenkrebs bei beiden Geschlechtern sowie Lungenkrebs bei Frauen.

Weiterlesen »
HPV-Infektion und Gebärmutterhalskrebs: Alle Instrumente für eine Eliminierung sind vorhanden. Foto: © iStock.com/Pornpak Khunatorn

Gebärmutterhalskrebs: Eliminierung ist möglich

Ändert sich nichts an den heutigen Durchimpfungsraten und Screenings, könnten sich die Fälle von Gebärmutterhalskrebs weltweit mehr als verdoppeln. Dabei sind alle Instrumente vorhanden, um die Erkrankung zu eliminieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat deshalb vergangenes Jahr dazu aufgerufen, Gebärmutterhalskrebs den Kampf anzusagen. Aber geht das überhaupt? Ein Team um die australische Mathematikerin Kate T. Simms hat jetzt erstmals ein Rechenmodell vorgelegt. Ergebnis: Gehen ginge es schon. Aber es braucht viel Zeit. Und bedarf einer gewaltigen globalen Anstrengung.

Weiterlesen »

News Abo

Die aktuellen Themen per E-Mail

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden.

Kommentar

Arzneimittelpreise: Das große Missverständnis

Die Preise von Arzneimittelinnovationen werden in der Öffentlichkeit häufig mit dem Hinweis auf die (niedrigen) Produktionskosten als völlig überzogen kritisiert. Das ist so, als würde man für die Herstellung einer Zeitung nur Papier und Druck berechnen und nicht die Kosten für die Redaktion, welche die Inhalte erstellt. Ein Kommentar von Florian Martius.

Lesen Sie hier weiter. »
© Pharma Fakten e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.