Die 10 „tödlichsten“ Krebsarten
Zahl der Krebstodesfälle weltweit nach Krebsart im Jahr 2022:

Quelle: https://gco.iarc.who.int
Zu den ebenfalls tödlichsten und damit schlimmsten Krebsarten zählen laut statista außerdem Bauchspeicheldrüsenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Prostatakrebs sowie Gebärmutterhalskrebs und Leukämie.
Besonders aggressive Krebsarten
1. Lungenkrebs
2020 erkrankten in Europa 31,4 Frauen und 51,8 Männer pro 100.000 Einwohner:innen an Lungenkrebs. 23 Prozent der betroffenen Frauen überlebten die ersten fünf Jahre, bei Männern waren es rund 17 Prozent.21
Ein Lungentumor wird häufig erst spät entdeckt, eine Operation ist aber nur bei sehr kleinen und örtlich begrenzten Tumoren eine Option. Rauchen und eine hohe Belastung durch Feinstaub oder Abgase zählen zu den größten Risikofaktoren.3,9
2. Darmkrebs
Darmtumore treten am häufigsten im Dickdarm auf, wobei das Risiko mit dem Alter ansteigt. Die Ernährung kann das Erkrankungsrisiko beeinflussen, ebenso wie Tabakkonsum, Übergewicht und Alkohol.3
Die Erkrankungsrate für Darmkrebs betrug im Jahr 2020 29,6 bei Frauen und 46,2 bei Männern pro 100.000 Personen. 54 Prozent beziehungsweise 52 Prozent überleben die ersten fünf Jahre nach Diagnosestellung.21
3. Leberkrebs
Leberkrebs geht erst in einem fortgeschrittenen Stadium mit Symptomen einher, was eine frühe Diagnose erschwert. Das Risiko für eine Erkrankung steigt durch eine vorhergehende Leberzirrhose. Alkohol ist daher ein wichtiger Risikofaktor und bei Männern für 35 Prozent, bei Frauen für 15 Prozent der Leberkrebserkrankungen verantwortlich.3
Zwar ist Leberkrebs relativ selten, die Prognose ist jedoch schlecht, was vor allem anhand der Fünf-Jahres-Überlebensrate deutlich wird: Sie liegt bei 15 Prozent (Frauen) beziehungsweise 14 Prozent (Männer).21
4. Brustkrebs
Brustkrebs ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Bei rechtzeitiger Diagnose sind die Heilungsaussichten jedoch gut: 79 Prozent der Betroffenen überleben die ersten fünf Jahre, dennoch lag die Sterberate im Jahr 2020 bei 21,8 Personen pro 100.000 Einwohner.21,16
5. Magenkrebs
Magentumore werden in 40 Prozent der Fälle erst dann entdeckt, wenn sie bereits Metastasen gebildet haben. Risikofaktoren sind: höheres Alter, Nikotin, Alkohol sowie eine Infektion des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori.
Von 100.000 Personen in Europa erkrankten 2020 6,7 Frauen und 13,8 Männer. Lediglich rund ein Drittel überlebt die ersten fünf Jahre nach der Diagnose.21
6. Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bösartige Zellveränderungen im Pankreas verursachen über lange Zeiträume keinerlei Symptome, weshalb auch dieser Krebs häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird. Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs sind Rauchen (auch Passivrauchen), starkes Übergewicht und Diabetes Typ 2.3
Die Erkrankungsrate für ein Pankreaskarzinom lag in Europa im Jahr 2020 bei 11,4 (Frauen) beziehungsweise 15,1 (Männer) pro 100.000 Einwohner:innen. Die ersten fünf Jahre nach der Diagnose überlebten nur zehn Prozent (Frauen) bzw. 9 Prozent (Männer) der Erkrankten, was die niedrigste Überlebensrate unter allen Krebserkrankungen ist.21,5
7. Speiseröhrenkrebs
Der größte Risikofaktor für Speiseröhrenkrebs ist Rauchen (vor allem in Kombination mit Alkohol). Männer haben ein höheres Risiko zu erkranken: Laut Krebsdatenbank liegt die Erkrankungsrate für Männer bei 9, für Frauen bei 2,2 je 100.000 Personen. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt 21 Prozent bei Frauen und 22 Prozent bei Männern.21,10
8. Prostatakrebs
Prostatakrebs stand im Jahr 2022 auf Platz 8 der tödlichsten Krebsarten. Dabei ist die altersstandardisierte Erkrankungsrate seit 2011 leicht rückläufig.19 Die Ursachen für die Entstehung eines Prostatakarzinoms sind weitestgehend unbekannt, jedoch gilt das Alter als wesentlicher Risikofaktor. Prostatakrebs tritt meistens nach dem 50. Lebensjahr auf.
2020 erkranken je 100.000 Personen 97,4 Männer an Prostatakrebs. Die 5-Jahres-Überlebensrate für Prostatakrebs liegt bei 75 Prozent21, was insgesamt also gute Überlebenschancen verspricht.
9. Gebärmutterhalskrebs
Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs sind sexuell übertragbare humane Papillomviren (HPV). Heilt eine asymptomatische HPV-Infektion nicht wieder ab, kann sich ein Zervixkarzinom entwickeln. Auch Rauchen oder andere sexuell übertragbare Erreger können Ursache für Gebärmutterhalskrebs sein.
Die Erkrankungsrate liegt bei 9,5 je 100.000 Personen. Im Jahr 2020 entsprach das 4.640 Neuerkrankungen in Deutschland20. Die ersten fünf Jahre überleben dabei 62%. Die Sterberate liegt bei Gebärmutterhalskrebs bei 2,5 Prozent.21
10. Blutkrebs/Leukämie
Bei Blutkrebs kommt es zur Verdrängung von gesunden Blutzellen. Die Symptome sind im Anfangsstadium sehr unspezifisch, was eine frühzeitige Diagnose erschwert. Dazu kommt, dass die Rückfallgefahr bei Leukämie sehr hoch ist.3
Im Jahr 2020 erkrankten von 100.000 Einwohner:innen in Europa acht Frauen und 12,9 Männer an Blutkrebs. Die Sterberate war mit 6,4 bei Männern deutlich höher als bei Frauen (3,5). 49 Prozent der Frauen und 51 Prozent der Männer überlebten im Schnitt die ersten fünf Jahre nach der Diagnose.21,12
Krebsarten mit hohem Risiko, aber geringerer Prävalenz
Hirntumor
Auch Hirntumore gehören zu den tödlichsten Krebsarten, obwohl sie lediglich zwei Prozent aller Krebserkrankungen ausmachen.3 Therapeutische Kopfbestrahlungen im Kindes- und Jugendalter scheinen eine Rolle zu spielen, ebenso wie genetische Faktoren.3
Die Erkrankungsrate für einen Hirntumor lag 2020 bei 5,5 (Frauen) beziehungsweise bei 7,5 (Männer) pro 100.000. Etwa 21 Prozent der erkrankten Frauen lebten fünf Jahre nach der Diagnose noch, bei Männern waren es 20 Prozent.21,7
Lymphome
Auslöser für die Bildung von Lymphomen sind häufig radioaktive Strahlen oder eine Immunschwäche (angeboren oder erworben). Auch Umweltgifte und bestimmte Viren und Bakterien (Epstein-Barr-Virus, Heliobacter pylori) scheinen eine Rolle zu spielen.
Die Erkrankungsrate bei Non-Hodgkin-Lymphomen ist bei Männern etwas höher als bei Frauen (15,9 gegenüber 11 Personen pro 100.000). Mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von knapp über 60 Prozent ist die Prognose jedoch besser als bei anderen Krebserkrankungen.21,14
Aktuelle News zum Thema Krebs

Brustkrebs: „Es gibt viele Leben zu retten!“
„Innovative Therapien bei Brustkrebs: Da geht die Post ab“, weiß Gynäkologin Prof. Dr. Nadia Harbeck. Was eine gute Nachricht ist, stellt gleichzeitig eine große Herausforderung dar: für medizinische Fachkräfte, die den Überblick angesichts dieser Wissensexplosion behalten wollen; für die Versorgungsstrukturen, die nicht ausreichend auf neue Behandlungskonzepte eingestellt sind. Es muss sich etwas ändern – sonst sind die Patient:innen die Leidtragenden.

CAR-T-Zelltherapie: Woran es noch fehlt
Die CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung zahlreicher Krebsarten in den kommenden Jahren entscheidend voranbringen – allerdings nur dann, wenn es gelingt, neben den Tumoren auch die Bürokratie in den Griff zu bekommen. Wie das konkret aussehen könnte, darüber haben sich Expert:innen bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Universitätsklinik Köln und des forschenden Pharma-Unternehmens BMS (Bristol Myers Squibb) ausgetauscht. Dabei gab es verblüffend einfache Lösungsvorschläge.

So wird Deutschland zum „Weltmeister der Krebsforschung“
Deutschland kann dies nicht, Deutschland kann das nicht – eigentlich kann man es längst nicht mehr hören: die wiederkehrenden Klagen darüber, was alles schiefläuft, angefangen bei einem Zuviel an Bürokratie und einem Zuwenig an Digitalisierung. Der Onkologe Prof. Dr. Michael Hallek plädierte auf dem Vision Zero Berlin Summit für ein anderes Mindset: „Warum haben wir nicht einfach mal den Anspruch Weltmeister in der Krebsforschung zu werden?“
Aggressive Krebsarten: Früherkennung und Forschung im Fokus
Weitere Hintergrundinfos zum Thema Krebs

Die 10 schlimmsten Krebsarten
Krebs ist immer eine schreckliche und furchteinflößende Diagnose. Jährlich sterben weltweit etwa 10 Millionen Menschen an Krebs1. Manche Krebsarten sind jedoch gefährlicher und statistisch gesehen tödlicher als andere – auf die Fragen „Welche Krebsart ist die schlimmste?“ oder „Welche Krebsarten sind unheilbar?“ gibt es keine pauschale Antwort. Letztlich kommt es immer auch darauf an, wie weit der Krebs bereit fortgeschritten ist und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Leberkrebs: Ursachen, Symptome und moderne Therapieansätze
Leberkrebs, das sogenannte hepatozelluläre Karzinom (HCC), ist zwar relativ selten, zählt aber aufgrund der eher schlechten Prognose zu den Krebsarten, die am häufigsten tödlich verlaufen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Entstehung, Ursachen und Symptome von Leberkrebs sowie Therapieansätze, die Hoffnung für Patient:innen bieten können.

Brustkrebs: Wissenswertes über Ursachen, Symptome & neuartige Therapien
Bei Brustkrebs handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Brustdrüsen. Das sogenannte Mammakarzinom ist die häufigste Krebsart bei Frauen und entsteht vermutlich durch eine Kombination aus genetischen Merkmalen und Umweltfaktoren. Doch wie entsteht Brustkrebs genau, welche Symptome können auftreten und welche fortschrittlichen Therapiemöglichkeiten bietet die Medizin?
Quellen:
- Prognostizierte Anzahl von Krebstodesfällen weltweit im Zeitraum von 2022 bis 2050
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1201305/umfrage/prognostizierte-anzahl-von-krebstodesfaellen-weltweit/ - Zahl der Krebstodesfälle weltweit nach Krebsart im Jahr 2022
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/286584/umfrage/zahl-der-krebstodesfaelle-nach-krebsart-weltweit/ - Die fünf aggressivsten Krebsarten – und wie Sie Risiko fast halbieren
https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/schnelles-wachstum-meist-toedlich-die-fuenf-aggressivsten-krebsarten-und-wie-sie-risiko-fast-halbieren_id_11228080.html - Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Bauchspeicheldruesenkrebs/bauchspeicheldruesenkrebs_node.html
- Bauchspeicheldrüsenkrebs: „Es gibt einen Hoffnungsschimmer“
https://pharma-fakten.de/news/bauchspeicheldruesenkrebs-es-gibt-einen-hoffnungsschimmer/ - Leberkrebs https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Leberkrebs/leberkrebs_node.html
- Krebs des Zentralen Nervensystems
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Zentrales_Nervensystem/krebs_zentrales_nervensystem_node.html - Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Lungenkrebs/lungenkrebs_node.html - Lungenkrebs und Rauchen: Das Gegenteil von Prävention
https://pharma-fakten.de/news/lungenkrebs-und-rauchen-das-gegenteil-von-praevention/ - Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Speiseroehrenkrebs/speiseroehrenkrebs_node.html - Magenkrebs (Magenkarzinom) https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Magenkrebs/magenkrebs_node.html
- Leukämien
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Leukaemien/leukaemien_node.html - Darmkrebs
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Darmkrebs/darmkrebs_node.html - Non-Hodgkin-Lymphome
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Non-Hodgkin-Lymphome/non-hodgkin-lymphome_node.html - Brustkrebs (Mammakarzinom)
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html - Brustkrebs: Die Sterblichkeit sinkt deutlich
https://pharma-fakten.de/grafiken/brustkrebs-die-sterblichkeit-sinkt-deutlich/ - Krebs: Wann heilbar?
https://pharma-fakten.de/news/krebs-wann-heilbar/ - Krebsprävention: Worauf es wirklich ankommt
https://pharma-fakten.de/news/krebspraevention-worauf-es-wirklich-ankommt/ - Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Prostatakrebs/prostatakrebs_node.html - Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Gebaermutterhalskrebs/gebaermutterhalskrebs_node.html - Krebs in Deutschland für 2019/2020
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_2023.pdf?__blob=publicationFile